Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Winterreifenvergleich: 520d mit Dunlop RFT versus nicht RFT gegen Goodride auf dem E93

Winterreifenvergleich: 520d mit Dunlop RFT versus nicht RFT gegen Goodride auf dem E93

BMW 5er F11
Themenstarteram 11. Februar 2021 um 21:00

Hallo Leute,

der Winter ist nun da und der 5er lies sich mit den Winterreifen aus DOT1617 gut bei Nässe und Trocken fahren. Jetzt bei Schnee traue ich mich keinen Meter mehr weg und der E93 fährt sich mit den Goodride SW608 (ca. 6J. alt) um Längen besser. Die Goodride lagen im Test mit den Goodyear gerade bei Schnee gut und ich Frage mich wieso sich der 5er kaum bei dem Wetter mit den Dunlop Winterreifen fahren lässt.

Liegt das an den Runflatreifen oder ist der Dunlop echt so grotten schlecht!? Ich hasse die harten runflat-Pneus, aber spielt das eine Rolle. Die Bridgestone Blizzard waren damals auf dem E93 auch der letzte Müll und die Goodride waren bei Lautstärke und Wintergrip eine Wohltat, wobei man sagen muss dass die Reifen extrem weich sind und schwammiger im Vergleich sind.

Wer kennt das Problem und hat den Vergleich? Welcher Winterreifen ist für den 5er am besten? Mir ist Laufruhe und Nässe&Schnee wichtig, Haltbarkeit ist egal, da ich nicht so viel fahre und die Teile eher aushärten als Abnutzen.

Gruß Chris

Ähnliche Themen
28 Antworten

Danke für deine Ausführungen @Wolfmblank

 

Aber wie oben schon erwähnt ( und nochmals editiert ) , kann ich gerade bei Schnee echt nicht meckern. Als ich dieser Tage auf einer schneebedeckten Kopfsteinpflasterstrasse unterwegs war, wurde es mir erst wieder klar, wie gut der Reifen auf Schnee ist. Selbst ein provoziertes „Wendemanöver“ macht keinen wirklichen Spaß, da das Gripniveau zu hoch erscheint... natürlich geht mit höheren Kräften und Geschwindigkeiten alles ;)

Auch im Anhängerbetrieb hatte ich im Schnee verhältnismäßig wenige Probleme.

Zitat:

@xx771 schrieb am 13. Februar 2021 um 12:26:35 Uhr:

Ich fahre seit drei Wintern den Michelin Alpin A4 auf meinem F11.

Bis Dato bin ich sehr zufrieden, gerade in den letzten Tagen bewies er im dicken Schnee seine Qualitäten.... im Trockenen finde ich ihn etwas schwammig, aber mir fehlt am F11 auch der Vergleich zu anderen WR. Nach drei Wintern und vielleicht 15tkm ist der Verschleiß marginal. Ich glaube, die Teile überleben das Auto ;)

 

Edit: NonRFT 17“, sDrive, Standardfahrwerk, Standardlenkung

Danke für den Edit!

Genau, soweit es hier überhaupt möglich ist, den Überblick zu behalten, scheinen sDrive-Fahrzeuge diesen Bedarf an RFT Reifen eben tatsächlich nicht zu haben.

Das würde auch die Darstellungen einzelner (nicht aller!) BMW-Servicemitarbeiter bestätigen, dass man den F10/F11 nicht mit RFT fahren brauche...

Diese gutgemeinte Info ist für xDrive Fahrer aber leider doppelt irreführend, da sie beim xDrive wie gesagt nach meinen Erfahrungen auf drastische Art ihre Gültigkeit verliert und sogar sehr gute Reifen wie den PA4 selbst in der relativ großen 18-Zoll-Dimension als völlig untauglich - weil unpräzise und gefühllos - erscheinen läßt. Denn wie ich neulich von einem entfernten Geschäftspartner erfuhr (der sein neues F11 xDrive Leasingfahrzeug offenkundig auf der Bordsteinkante wendete und damit die Wandlung einleitete), hat der xDrive neben der für viele Hände unharmonischen Lenkungskennung eine grundsätzlich andere Federkennung als der sDrive, die Enthusiasten wie mich dazu verleiten könnte, es mit Non-RFT zu probieren, um die ruppige Härte selbst bei Standarddimensionen wegzubekommen.

Dies erwies sich für mich als epic fail, da dann das xDrive-Fahrwerkskonzept spätestens auf Schnee und Eis erst endgültig in Fetzen fliegt.

Nachdem ich von einigen Forumsbeiträgen um 2017 herum dazu verleitet wurde, mir den "besten (weil hydraulisch gelenkten) 5er" als xDrive auszusuchen, schließe ich mich auch nach deinen Erfahrungen nunmehr der Haltung an, dass die besten und unproblematischsten 5er letztlich wohl solche wie deiner sind.

Hauptsache Standardlenkungen an Vorder- und Hinterachse, selbst wenn sie elektronisch angesteuert werden.

Dass ich das mal sagen würde!

 

Ansonsten, ganz nebenbei: bei der schweren Winterlage wie gerade in Mitteldeutschland beweist der xDrive durchaus sein großes können. Auch die hecklastige Auslegung mag ich sehr gerne.

Ist halt die Frage, ob man xDrive dann unbedingt im F10/F11 kaufen muss.

Und ganz nebenbei: selbst mit einem C46 sDrive bin ich ganz gut durch diverse Winter gekommen.

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 13. Februar 2021 um 13:23:59 Uhr:

Die Verwendung von Runflat-Reifen sorgen beim F10 xDrive nur für den besten Kompromiss,

Ich könnte nicht DEUTLICHER widersprechen.

In jeder Hinsicht ist meine Erfahrung das genaue Gegenteil von der ganzen Beschreibung.

Mit RFT hart, hoppelig, nervös und zugleich ohne Gefühl für die Fahrbahn.

Ohne RFT komfortabler aber auch präziser, rückmeldungsstark mit klar definierten Grenzbereich. Die Lauffläche hat einfach mehr Möglichkeit mit dem Untergrund zu arbeiten.

Im Übrigen kommt es dabei wohl mehr auf das verbaute Fahrwerk als auf den Antrieb an.

Serie, M, adaptiv.

Was das Thema angeht so hatte ich vor den aktuellen Conti TS860S die Dunlop WS5. Beide neu hervorragend auf Nässe und Schnee, der Conti auf trocken etwas besser (und nicht laufrichtungsgebunden-> Vorteil). Der Dunlop ist gg. Ende der Nutzung laut geworden, die Traktion war aber immer noch gut.

Für mich ist nicht nachvollziehbar wie ein absoluter Billigreifen wie "Goodride" besser sein soll als o.a. Modelle als vielfache, widerholte Testsieger, außer das Profil ist wirklich runter oder er ist uralt und ausgehärtet (ggf. auch durch ungünstige Lagerung).

Helau oder Alaaf...

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 13. Februar 2021 um 14:17:08 Uhr:

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 13. Februar 2021 um 13:23:59 Uhr:

Die Verwendung von Runflat-Reifen sorgen beim F10 xDrive nur für den besten Kompromiss,

Ich könnte nicht DEUTLICHER widersprechen.

In jeder Hinsicht ist meine Erfahrung das genaue Gegenteil von der ganzen Beschreibung.

Mit RFT hart, hoppelig, nervös und zugleich ohne Gefühl für die Fahrbahn.

Ohne RFT komfortabler aber auch präziser, rückmeldungsstark mit klar definierten Grenzbereich. Die Lauffläche hat einfach mehr Möglichkeit mit dem Untergrund zu arbeiten.

@ Kai: Vollkommen in Ordnung! Es ist eben mein Empfinden, nach einer Auswahl von ca. 750 Autos, die ich schon unter meinem Hintern hatte.

Und wenn du mich so fragst: selbstverständlich wäre es mir lieber, ich könnte es genau so empfinden wie du - denn grundsätzlich würde ich das Auto viel lieber ohne RFT fahren, so wie alle anderen Autos auch. Alleine der Vergleichbarkeit wegen! Ein Freund dieser Reifen bin ich absolut nicht.

Halten wir fest:

Du fährst mit dem M550d (vermutlich xDrive?) ein speziell von der M GmbH abgestimmtes Fahrzeug, protentiell mit einer etwas direkteren Lenkung, dazu noch mit einer Reifenkombination, die hier oft gelobt wurde: 19 oder 20 Zoll. Dazu noch Non Runflat - was in dieser Größe exakt die richtige Wahl zu sein scheint.

Denn: Mit diesen Reifen hat das Fahrzeug scheinbar auch genau die richtige Menge "flexibles" Profil, relativ ähnlich zu den 17 Zoll Runflats, die ich hier als insgesamt vielversprechenden Kompromiss darstelle.

 

Falls Dir diese Differenzierung meinerseits nicht reicht::

Gehen wir mal davon aus, dass du deinen M550d so einsetzt, wie das die Ingenieure gedacht haben: auf weiter Flur, viel Autobahn, mit sportlichem Anspruch.

Warum du womöglich zufriedener bist als ich? Weil ich mit meinem 530xD leider nur sporadisch viel Autobahn fahre, und das Fahrzeug hier als Pendel- und Einkaufsauto eingesetzt wird. Manövrieren in Innenstädten, und traniges herumzuckeln auf städtischen Ausfallstraßen, ggf. noch mit regelmäßigen Schlaglöchern und Frostaufbrüchen sind halt nicht die Stärke des 5er. Dir wird das womöglich gar nicht so sehr auffallen - und das ist auch völlig ok so.

Halten wir zusätzlich fest: BMW hat mit dieser Taktik, Runflat anzubieten, einfach eine riesige, unnötige Komplexität geschaffen.

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 13. Februar 2021 um 18:52:49 Uhr:

Du fährst mit dem M550d (vermutlich xDrive?)

Hauptsächlich, korrekt. Ist ein F11 (i.e. Luftfedern hinten).

(Aber wenn du einen 550d OHNE xDrive findest, tausche ich sofort ohne jede Verhandlung :D )

Mit 19" Sommers wie Winters. Die Lenkung unterscheidet sich da allerdings (im Gegensatz zum 10mm tieferen AD-Fahrwerk) m.W. nicht von anderen Modellen.

Außerdem ist im Haushalt auch noch ein (allerdings nicht in erster Linie von mir bewegter) F10 535d mit IAL, AD und 18".

Für den gilt die Beobachtung zumindest ähnlich.

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 13. Februar 2021 um 18:52:49 Uhr:

Gehen wir mal davon aus, dass du deinen M550d so einsetzt, wie das die Ingenieure gedacht haben: auf weiter Flur, viel Autobahn, mit sportlichem Anspruch.

Wieder im Prinzip korrekt.

Auf den F10 passt aber eher dein u.a. beschriebenes Profil.

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 13. Februar 2021 um 18:52:49 Uhr:

Weil ich mit meinem 530xD leider nur sporadisch viel Autobahn fahre, und das Fahrzeug hier als Pendel- und Einkaufsauto eingesetzt wird. Manövrieren in Innenstädten, und traniges herumzuckeln auf städtischen Ausfallstraßen, ggf. noch mit regelmäßigen Schlaglöchern und Frostaufbrüchen sind halt nicht die Stärke des 5er.

Das ist ja insgesamt schon nachvollziehbar und plausibel.

Aber so richtig bestimmungsgemäß und artgerecht ist die Nutzung ja nicht, das sagst du selbst.

Ob die daraus resultierende Unzufriedenheit jetzt durch Reifen gemindert oder abgeholfen weden kann, selbst wenn diese perfekt wären? Zweifelhaft.

Welches Fahrwerk hast du denn verbaut?

Das wird m.M.n. für Fahrbarkeit für deutlich relevanter sein.

(Deswegen meine Hinweise auf AD und Federn).

Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 13. Februar 2021 um 18:52:49 Uhr:

Halten wir zusätzlich fest: BMW hat mit dieser Taktik, Runflat anzubieten, einfach eine riesige, unnötige Komplexität geschaffen.

Jo.

Und von der Komplexität abgesehen war das insgesamt einfach keine gute Entscheidung. Zum Glück rücken sie bei jüngeren und/oder "sportlicheren" Modellen wieder davon ab.

Aber "TÜV-relevant" halte ich für ein etwas sehr auf die Pauke gehauen.

 

Was ich aber immer noch nicht erklärt finde ist das Gefühl des TE, dass diese Chinakracher-Gummis bessere Leistung abliefern als ein bewährtes Markenprodukt.

Der genannt SW608 hat als neues Produkt anno '14 im direkten Vergleichstest der Autobild auch schon mal massiv gg. den damals aktuellen Dunlop WS4D abgekackt (montiert auf einem F30, wohlgemerkt). Und zwar deutlich. Goodride letzter von 20, Dunlop erster.

Ich hatte vom Vorbesitzer Dunlop drauf, die waren hinten runter und dann gab es 2x Michelin Alpin AP4 *( BMW)   in 245/45 R18. Von der Geräuschkulisse wie ein neues Auto, im Vergleich zum Dunlop. Kein RFT und kein X-Drive

.... und der Rest so?

17, 18, 19 ", diverse Motorisierungen usw...

was auch immer das subjektive Popometer-Gefühl "kratzt", auf ein potentes wie schweres Vehikel käme mir kein Goodride auf die Felgen.

Gibt keine bessere Ausgabe, sich und seine Lieben mit guter Traktion durch den Winter und darüber hinaus zu bringen, als Marken-Pneu.

https://www.adac.de/.../

die Jungs von der Hangzhou Zhongce Rubber Company wissen was sie tun, aber lange nicht so ausgewogen wie es andere Hersteller vermögen.

Wie gesagt, käme mir nicht auf die Felgen...

was in diesem Reifenfred noch fehlt, ist die Fraktion der Ganzjahresreifen Vertreter, dann sind wir da gelandet, wo wir immer landen...

nunja...

Hinzu käme noch das dabei verwendete Motorenöl ;)

Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. Februar 2021 um 10:18:24 Uhr:

Wie gesagt, käme mir nicht auf die Felgen...

Dito.

Und der ADAC Test ist schon von der "verbesserten" Version des hier im thread erwähnten Vorgängers SW608...

Wie das als besser erfahren werden kann als die in Jahrzehnten seit dem WS M2 (dann M3, 3D, 4D und 5) regelmäßig bestgetesteten Dunlop-Winterreifen ist mir schleierhaft.

Themenstarteram 14. Februar 2021 um 14:35

@KaiMüller der Goodride ist sicherlich nicht durch die Bank besser, sondern bei den für mich wichtigen Punkten war er bislang mehr als o.k. Ich fahre das Cabrio sehr wenig und wollte im Winter insbesondere bei Aquaplaning/Nässe und Traktion/Schnee einen Reifen haben, der es es gut hinbekommt und vor allem leise ist.

Der Reifen ist leise und lässt sich bei Nässe und bei Schnee gut fahren aber ist sehr schwammig, weshalb ich ihn nicht nochmal und nicht für den 5er hole. Hier der alte Test den ich leider nur in einer schlechten Kopie noch finde. Bei Aquaplaning hat er mit ner 1 als bestes abgeschnitten und bei Schnee mit ner 2 was sich auch bei mir bestätigt.

Die Tests werden wie bekannt von den großen bezahlt die deshalb nie so ganz schlecht abschneiden und natürlich immer die teuren Helden sind. Im Gegensatz fährt sich der Dunlop im Alter von 4J bei Schnee unfahrbar während der weiche Goodride nach 6J. immer noch locker die Pisten schafft.

Wer sich jedes Jahr neue Dunlops kauft fährt bestimmt besser, aber solch eine Eigenschaft nach 4J. find ich traurig. Vielleicht vom Vorgänger falsch gelagert, was ich nicht weiß. Andere haben das Problem aber scheinbar auch.

Wie gesagt, ich fahre die Goodride-Dinger wenn überhaupt sehr selten und war pos. überrascht. Deshalb bei dem Wetter 5er bleibt stehen 3er gefahren bis ich für den nächsten Sommer Felgen & Winter andere Pneus für den 5er habe.

Reifentest

Zitat:

@Christian123 schrieb am 14. Februar 2021 um 15:35:11 Uhr:

Die Tests werden wie bekannt von den großen bezahlt die deshalb nie so ganz schlecht abschneiden und natürlich immer die teuren Helden sind.

Was ist denn das für eine Verschwörungstheorie?

"Bekannt" ist das gar nicht, das ist Unsinn.

 

Der Dunlop (damals noch der alte 4D) war in dem gezeigten Test übrigens nicht nur nur neu Testsieger. Mit enormem Abstand zum Chinesen.

Das ist genau der 2014er AutoBild Artikel, den ich schon erwähnte.

Die haben das als Folgeinhalt auch die Verschleisseigenschaften geprüft, gerade mit Blick auf die Chinakracher.

Auch dort Ergebnis klar.

https://www.autobild.de/.../...eifen-billigreifen-im-test-5472262.html

Zitat:

Defizite bei der Dauerhaltbarkeit

Premium-Leistung zum halben Preis, das klingt verlockend. Doch die Sache hat einen Haken. Die beiden No-Names aus dem Hause Hangzhou Zhongce konnten zwar Erfolge bei den wichtigen Bremstests einfahren, bei den übrigen Prüfungen auf verschneiter und trockener Piste enttäuschten die Preisbrecher mit mittelmäßigen Ergebnissen. Vor allem bei der Dauerhaltbarkeit haben die Chinesen große Defizite. Im Vergleich mit den teuren Premiumreifen von Michelin oder Continental erreichen sie gerade einmal die halbe Kilometerleistung.

Gerade bei längerer Nutzung bauen die also vom ohnehin schon mittelmäßigen bis mangelhaften (siehe ADAC) Verhalten, gerade bei Schnee, überproportional schnell ab.

Es kann ja nun sein, dass du mit den Gummis angesichts deiner Ansprüche und Nutzung zufrieden bist. Rund und schwarz sind die Goodride auch, soweit ok.

Aber ich kann das von dir beschriebene Verhalten der Dunlop schlicht nicht nachvollziehen.

Es widerspricht nicht nur allen Infornationen aus der Fachpresse sondern auch meiner persönlichen Erfahrung über Jahre . Auch und gerade auf den 5ern.

Da muss irgendwas Anderes im Argen liegen.

PS: mein ehemaliger E61 fährt z B. aktuell beim mir bekannten Nachbesitzer immer noch mit den Dunlop WS4D, die ich dem Wagen anno '14 gekauft habe (der fährt damit wenier als ich), mit guten Wintereigenschaften.

Bild von diesem Wochenende:

E61

Auf diese Reifentest würde ich auch nicht sooo viel geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Winterreifenvergleich: 520d mit Dunlop RFT versus nicht RFT gegen Goodride auf dem E93