ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. S-Tronic Reparatursatz Einbaubericht

S-Tronic Reparatursatz Einbaubericht

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 17. Februar 2018 um 20:12

Hallo

ich hatte das problem dass die s tronic beim anhalten an der ampel in sehr kaltem zustand (unter 5 grad) beim schalten von 2 auf 1 ruckt und das auto etwas "schiebt"

nach wenigen km ist das dann vorbei

im stop and go hat sie schonmal etwas geschöagem wenn man im 2. gang wieder aufs gas geht

A5 Coupe 3.0 TDI Quattro Bj2010 Mj2011

hab den reparatursatz gefunden, welcher im original teilekatalog nicht auftaucht

0B5398048C

(unten hab ich geschrieben bei was für symptomen er wohl helfen kann)

besteht aus kupplungs und nem anderen ventil, zwei leiterplatten und kleinteilen

passt aber nur bei bestimmten meachtroniken. nummer kann man per vcds auslesen

der Tausch lief bei mir sehr flüssig von der hand, hatte die anleitungen aus dem online etka und für das eigentliche tauschen der ventile ne kleine extra anleitung von jemandem bekommen. viel brauchbares steht da aber ansich nicht drin. nur drehmomente der schrauben für die ventile z.b.

Der Einbau läuft dann wie folgt:

ölwanne runter, mechatronik rausholen, ventile und leiterplatten tauschen, "schaltstangen" einstellen (damit sie wieder einhaken beim einsetzen der mechatronik) und mechatronik wieder rein.

danach natürlich ölwechsel mit allem drum und dran

danach noch getriebe neu angelernt mit vcds...den ersten punkt der grundeinstellungsanleitung brauchte ich nicht, dieser schritt geht ja irgendwie in vcds einfach nicht...kupplungs hauptventil oder so heisst der

dann bin ich noch rumgefahen bis das getriebe fertig die "kupplungs greifpunkte" gelernt hat und fertig :)

im vcds getriebe messwert "geifpunkt adaption kupllung 1 und 2" oder sowas gibt es da...da steht wenn er lernt sowas wie "großer positiver schritt" dann kommt irgendwann feinadaption und fertig ist er wenn dort "greifpunkt eingelernt" oder so steht

bisher hat es noch nicht wieder geruckt

die alternative ist wohl ein sotwareupdate bei audi, allerdings sagen einige dass das getiebe danach richtig träge schaltet und die kupplung sehr viel schleifen lässt

ich hab nach wie vor den gleichen software stand wie vorher und es läuft

(mit 08 am Ende)

Will damit einigen leuten mut machen sich das viellelicht auch mal selber zu zu trauen :) ich hatte n riesen respekt vor dem s tronic getriebe. aber das geht echt gut von der hand wenn man schon etwas schrauber erfahrung hat

Kostenpunkt für den Rep satz und die benötigten teile ca.500€ + die üblichen ölwechselkosten

Beschreibung aus einem Internetshop:

Repair kit for 0B5 / DL501 S-tronic gearbox

Possible symptoms:

- Charge in moving the selector in position D or R.

- Jerk at stop when switching from 2nd to 1st gear.

- Jerk when switched on or off when you change the selector position (D & R).

- Delay start of motion at a low speed in selector lever position R (especially on light slopes).

- Too strong drop of the engine speed when switching from 2nd to 1st gear.

- Excessive engine speed drop when the selector to position D or R

- On the display of the driver information system, the message "Error gearbox! The further movement is not possible."

Meine verwendete Teileliste:

6x Schraube

N10405702

1x ölrohr mit dichtung

0B5315105TC

1x ölrohr mit dichtung

0B5315105TA

1x ölrohr mit dichtung

0B5321473

1x O-Ring

WHT003380

1x Hülse

0B5325571

1x Reparatursatz

0B5398048C

1x filtereinsatz mit deckel

0B5398060A

7x dsg öl

G052529A2

1x dichtung

0B5321371E

1x ölsieb

0B5325429E

1x o ring

WHT003379

1x dichtring

N0138271

2x dichtring

N90666003

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. Februar 2018 um 20:12

Hallo

ich hatte das problem dass die s tronic beim anhalten an der ampel in sehr kaltem zustand (unter 5 grad) beim schalten von 2 auf 1 ruckt und das auto etwas "schiebt"

nach wenigen km ist das dann vorbei

im stop and go hat sie schonmal etwas geschöagem wenn man im 2. gang wieder aufs gas geht

A5 Coupe 3.0 TDI Quattro Bj2010 Mj2011

hab den reparatursatz gefunden, welcher im original teilekatalog nicht auftaucht

0B5398048C

(unten hab ich geschrieben bei was für symptomen er wohl helfen kann)

besteht aus kupplungs und nem anderen ventil, zwei leiterplatten und kleinteilen

passt aber nur bei bestimmten meachtroniken. nummer kann man per vcds auslesen

der Tausch lief bei mir sehr flüssig von der hand, hatte die anleitungen aus dem online etka und für das eigentliche tauschen der ventile ne kleine extra anleitung von jemandem bekommen. viel brauchbares steht da aber ansich nicht drin. nur drehmomente der schrauben für die ventile z.b.

Der Einbau läuft dann wie folgt:

ölwanne runter, mechatronik rausholen, ventile und leiterplatten tauschen, "schaltstangen" einstellen (damit sie wieder einhaken beim einsetzen der mechatronik) und mechatronik wieder rein.

danach natürlich ölwechsel mit allem drum und dran

danach noch getriebe neu angelernt mit vcds...den ersten punkt der grundeinstellungsanleitung brauchte ich nicht, dieser schritt geht ja irgendwie in vcds einfach nicht...kupplungs hauptventil oder so heisst der

dann bin ich noch rumgefahen bis das getriebe fertig die "kupplungs greifpunkte" gelernt hat und fertig :)

im vcds getriebe messwert "geifpunkt adaption kupllung 1 und 2" oder sowas gibt es da...da steht wenn er lernt sowas wie "großer positiver schritt" dann kommt irgendwann feinadaption und fertig ist er wenn dort "greifpunkt eingelernt" oder so steht

bisher hat es noch nicht wieder geruckt

die alternative ist wohl ein sotwareupdate bei audi, allerdings sagen einige dass das getiebe danach richtig träge schaltet und die kupplung sehr viel schleifen lässt

ich hab nach wie vor den gleichen software stand wie vorher und es läuft

(mit 08 am Ende)

Will damit einigen leuten mut machen sich das viellelicht auch mal selber zu zu trauen :) ich hatte n riesen respekt vor dem s tronic getriebe. aber das geht echt gut von der hand wenn man schon etwas schrauber erfahrung hat

Kostenpunkt für den Rep satz und die benötigten teile ca.500€ + die üblichen ölwechselkosten

Beschreibung aus einem Internetshop:

Repair kit for 0B5 / DL501 S-tronic gearbox

Possible symptoms:

- Charge in moving the selector in position D or R.

- Jerk at stop when switching from 2nd to 1st gear.

- Jerk when switched on or off when you change the selector position (D & R).

- Delay start of motion at a low speed in selector lever position R (especially on light slopes).

- Too strong drop of the engine speed when switching from 2nd to 1st gear.

- Excessive engine speed drop when the selector to position D or R

- On the display of the driver information system, the message "Error gearbox! The further movement is not possible."

Meine verwendete Teileliste:

6x Schraube

N10405702

1x ölrohr mit dichtung

0B5315105TC

1x ölrohr mit dichtung

0B5315105TA

1x ölrohr mit dichtung

0B5321473

1x O-Ring

WHT003380

1x Hülse

0B5325571

1x Reparatursatz

0B5398048C

1x filtereinsatz mit deckel

0B5398060A

7x dsg öl

G052529A2

1x dichtung

0B5321371E

1x ölsieb

0B5325429E

1x o ring

WHT003379

1x dichtring

N0138271

2x dichtring

N90666003

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Aber auf den Inhalt bezogen identisch? Denn "D" ist etwa 130€ teurer als "C".

Möchte demnächst auch den Reparatursatz einbauen. Ist es wirklich zwingend erforderlich die Rohre welche in der Mechatronik stecken auszutauschen? (Ja, ich weiß im Reparaturleitfaden steht austauschen)

Die Frage richtet sich auschließlich an diejenigen, welche die Reparatur bereits durchgeführt haben!

 

Bin bei aktuell 230000 Km, habe keine Fehler im Fehlerspeicher aber folgende Symptome:

-Kupplung trennt im Stand erst nach 2-4 Sek. mit spürbarem Ruck

-Beim Ausrollen wird nicht von 2 auf 1 zurückgeschaltet sondern die Drehzahl in 2 bis auf Leerlaufdrehzahl abfallen lassen

-S-tronic "überlegt" zu lang ob jetzt geschaltet werden soll oder nicht

-Schaltschläge manchmal beim Zurückschalten von 3 auf 2

Kurze Rückmeldung, nach Einbau des Reparatursatzes kann die Kupplungsadaption nicht mehr erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Fehler im Getriebesteuergerät "Adaptionsgrenze Kupplung"

 

 

Auto fährt aktuell nicht mehr, der Motor geht aber nicht aus wenn man in "D" oder "R" schaltet.

=>Hier wird der Fehler "Kupplungsdruck zu hoch" ausgegeben.

 

 

Meine Frage; woran liegt es, dass die Kupplungen nicht mehr adaptiert werden können?

 

Infos:

 

Softwarestand 0011 / Fahrstufensensor-Kalibrierung erfolgreich / Wegsensoren-Kalibrierung erfolgreich.

War bei unserem genauso - ursächlich ist wohl die Software, welche mit der Zeit die Kupplung "verbrennt. Abschaffung hilft nur neue Doppelkupplung plus neue Software, welche

aber nicht mit dem aktuell verbauten Getriebe funktioniert. Zumindest nicht mit dem unseren, offenbar gibt es da aber wahnsinnig viele Versionen, dass es bei manchen Getrieben vielleicht doch zusammen passt.

Bei uns musste ein zur neuen Software passendes Austauschgetriebe rein.

Oder halt ein neues, dieses kostet aber ca 10.000€ wenn ich mich richtig erinnere, inkl. Einbau ~12.000€.

MfG

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 23. Januar 2020 um 13:20:37 Uhr:

... mit der Zeit die Kupplung "verbrennt. Abschaffung hilft nur neue Doppelkupplung ... kostet aber ca 10.000€ wenn ich mich richtig erinnere, inkl. Einbau ~12.000€.

MfG

WISSEN DIE BEI AUDI ÜBERHAUPT NOCH WAS SIE DA TUN??? Dann hat die DUH Recht mit den Messungen, wonach bei manchen Dieseln die Abgaswerte nach SW update NOCH schlechter sind als vorher!

Bei uns trat der Schaden bei etwa 220.000km auf, da wundert es mich schon etwas, dass die originale Software dafür verantwortlich sein soll, die Kupplung zu zerstören.

Ich habe die ganze Prozedur nicht 100%ig verstanden, aber die erfolgreiche Instandsetzung gibt dem Mechaniker (welcher beinahe Ausschließlich DSGs repariert) mit dem, was er gesagt hat, wohl Recht.

Der Fehler im FIS lautete "Kupplungstemperatur zu hoch, bitte Fahrweise anpassen".

Im Fehlerspeicher stand "Momentbegrenzung wegen Kupplungstemperatur".

Bei Vielen reicht offenbar der Tausch der Leiterfolie und ein paar Ventile, bei Anderen leider nicht.

Das "Audihaus", bei dem wir als Erstes waren, hatte jedoch absolut Null Ahnung von irgendwas, die haben erstmal das Öl gewechselt und waren dann bereits mit ihrem Latein am Ende.

Die Suche nach einem passenden Austauschgetriebe zog sich zwar etwas hin, die Kosten blieben dafür absolut im Rahmen.

Dass Audis EINZIGE Lösung allerdings darin besteht, ein neues Getriebe einzubauen und keine Software bereitstellt, ist schon eine Nummer...

Ok, dass mit der Software hört sich gut an. Will nämlich erst noch ältere bzw. andere Versionen ausprobieren + Ventile kalibrieren.

 

Bei Audi bekommt man nur die aktuellste freigegebene Version.

 

Was die Doppelkupplung betrifft gibt es bei mir nur eine Version und diese wurde lt. ETKA noch nie durch eine andere Version ersetzt.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 23. Januar 2020 um 14:09:05 Uhr:

... Schaden bei etwa 220.000km auf

Da hab ich ja noch 100.000 km ..... und dass die SW die Kupplung verbrennt, ist wohl dem "Schleifen" im Stand geschuldet, was sich ja auch in der Momentanverbrauchsangabe gut ablesen lässt! Ich lege deswegen auch oft den Leerlauf "N" beim Stopp an Ampeln ein! Der Mehrverbrauch wird ja schichtweg in Wärme durch Reibung umgewandelt! WErde auch jetzt im Frühar nach 60.000 km wieder das Öl vorsoglich wechseln.

Zitat:

@CHA-RM schrieb am 23. Januar 2020 um 14:13:42 Uhr:

Ok, dass mit der Software hört sich gut an. Will nämlich erst noch ältere bzw. andere Versionen ausprobieren + Ventile kalibrieren.

Bei Audi bekommt man nur die aktuellste freigegebene Version.

Was die Doppelkupplung betrifft gibt es bei mir nur eine Version und diese wurde lt. ETKA noch nie durch eine andere Version ersetzt.

Genau, man bekommt nur die neueste Version - doch diese passt offenbar nicht zu jeder Hardware (Auto+Getriebe), so wurde es uns erklärt. Daher auch die "ewige" Suche nach dem AT-Getriebe, damit Alles (Auto-Getriebe-Software) zusammenpasst. Man kann aber wohl auch Glück haben, vielleicht ist das bei Dir der Fall.

@Titanmanfred

Ich glaube, der erhöhte Verbrauch kommt nicht direkt von den Kupplungsbelägen (denn dieses Verhalten hat ja JEDES DSG, das hier ist aber ein beschränktes Problem). Ich glaube, das kommt einfach vom Widerstand des Öls und sollte keinerlei Probleme verursachen.

Mich stört da eher die etwas erhöhte Vibration, weshalb ich bei längerem Stehen auch immer in "P" schalte.

MfG

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 24. Januar 2020 um 00:03:19 Uhr:

Zitat:

 

Ich glaube, das kommt einfach vom Widerstand des Öls und sollte keinerlei Probleme verursachen.

MfG

Die Kupplung wird beim einlegen der Fahrstufe leicht geschlossen, um das kriechen zu simulieren, welches bei Drehmomentwandlern normal ist! So ist auch ein zügiges Anfahren gewährleistet. Das Öl wird ja im DSG nur zur Schmierung und KÜHLUNG verwendet, anderst als im Drehmomentwandler, also verschleist auch die Kupplung dabei! Mein V6 Benziner läuft zwar trotzdem ruhig, mit leicht gesenkter Drehzahl, da ja Last schon anliegt, die eben dann verheizt wird, aber ich gehe deswegen auch auf N/P, denn nur so wird die Kupplung ganz geöffnet!

PS: Es gibt ja keinen echten Leerlauf im DSG, es sind halt nur beide Kupplungen ganz offfen ...

Heute downgrade von 0011 auf 0008 Kupplungsdruck zu hoch jetzt nur noch auf Kupplung 2 statt 1 und 2.

 

Auch kein heftiger Schlag mehr beim Einkuppeln in R und D.

 

Scheint also ein reines Software- bzw. Kalibrierungsproblem zu sein.

Hallo, könntest du mir die Anleitungen und die VCDS schritte per mail zukommen lassen? Danke!

Find ich momentan nicht aber hol dir für 8 Euro nen Erwin Account (1 Std.). Dort bekommst du die Anleitung.

 

Ich hab das Anlernen/Kalibrieren mit ODIS gemacht. Für VCDS musst du mal suchen, da gibt es auch ne Anleitung im Netz welche Schritte nacheinander durchgeführt werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. S-Tronic Reparatursatz Einbaubericht