Zylinderlauffläche beschädigt

Hallo zusammen!

Habe hier einen klassischen Pleuellagerschaden, jedoch verursacht durch falsch eingebauten Lagern. KW poliert man wieder, Pleuel kommen weg aber der Block?! Das Kolbenhemd hat mächtig an der Zylinderwand gerubbelt... zyl 2 stark betroffen, zyl 1 marginal.

Das Bild zeigt Zylinder 2

Ist es mit flexhonen zu beseitigen oder muss das auf Übermaß gebohrt werden?

Den Motorinstandsetzer kann ich erst nächste Woche belästigen.

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Da kannst du mit Honwerkzeug rüber gehen bis der Arzt kommt, nützt aber nix. Aufgrund eines Fotos kann man das nicht wirklich beurteilen, aber wie mein Vorgänger schon erwähnt hat, ist Honen nicht dafür geeignet, irgendwelche Fressspuren aus dem Zylinder zu entfernen, sondern nur dafür da, eine Haftgrundlage für den Oelfilm zu bieten.
Wenn die Laufbahn hin ist, ist sie hin; dann muss halt auf das nächste Übermaß gebohrt werden.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Richtig. Ein Messschieber oder Schubslehre oder wie ein Jeder sie nennen mag, misst Zehntel Millimeter, auch wenn so mancher Nonius was anderes vorgauckelt.
Eine Bügelmessschraube geht bis Hundertstel Millimeter, also bis 0,01mm.
Das geht aber auch nur, wenn man sie richtig handhabt. Ich habe schon Deppen gesehen, die das Ding an der Seite anfassen oder oben; das Ergebnis kann man dann natürlich gleich in die Tonne treten.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 16. Juni 2020 um 00:57:20 Uhr:


Und wenn Du jetzt noch ne 0 hinterm Komma aus deiner Messgenauigkeit entfernst, dann passt das auch und alles ist geklärt. 😁

Es gibt mittlerweile auch Messchrauben die bis 0,001 messen können.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 15. Juni 2020 um 21:47:33 Uhr:


Jaja, erklär mir nur wie ich seit 30 Jahren Motoren baue .......

Nö, wieso. Mich wundert es nur, wie jemand mit 30 Jahren "Erfahrung" etwas so laienhaft beschreiben kann...
Klar könnt man auch über Schraubendreher oder Schraubenzieher diskutieren, aber mein Lehrmeister hätte vor (weit mehr als 30 Jahren) bei der Frage nach einer Schiebelehre oÄ gar nicht reagiert. Es ist keine Lehre und ein Werkzeug nennt der Fachmann halt beim richtigen Namen.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 16. Juni 2020 um 11:27:08 Uhr:



Zitat:

@HD-Moos schrieb am 16. Juni 2020 um 00:57:20 Uhr:


Und wenn Du jetzt noch ne 0 hinterm Komma aus deiner Messgenauigkeit entfernst, dann passt das auch und alles ist geklärt. 😁

Es gibt mittlerweile auch Messchrauben die bis 0,001 messen können.

Klar, ne digitale wo 3 Stellen hinterm Komma angezeigt werden. Mit der kannst dann frisch kalibriert im klimatisierten Raum mit Handschuhen messen weil alles andere das Ergebnis in dem kleinen Bereich verfälschen würde. Wir reden hier schon noch von der Anwendung in der Werkstatt. Es ist eh immer schön das man Meßmitteln immer gleich mehr glaubt wenn das Ergebnis digital angezeigt wird obwohl der Abgriff auf die gleiche Weise manuell erfolgt wie beim analogen. 😉

Ähnliche Themen

Die tausendstel sind eh nicht so wichtig, bei Lagertoleranzen von ca. 0,03 bis 0,06 mm. Ich sehe das eher als Tendenz, ob es schon knapp am nächsten Hunderstel liegt. Und auch das nur im direkten Vergleich der einzelnen Lagerzapfen an derselben Welle.
@Moos: Sogar wenn man die Messschraube an der isolierten Fläche angreift und sogar wenn man vorher das Werkzeug und die Welle auf gleiche Temperatur gebracht hat und dann 2 x misst, differieren die Ergebnisse. Bei mir um fast 1/100mm. Ich frag mich oft, wie genau eine richtige Werkstatt das messen kann, wenn keine Zeit ist und das Ding raus muss.

Eine KW mißt man immer an den Lagerstellen
an mindestens 2 Stellen,
wegen der Ovalität der Lagerstelle der KW !

Das dabei unterschiedliche Maße rauskommen,
Sollte klar sein!

Der Motor hat übrigens dünne Laufbuchsenrohre
eingezogen,ca 1,4 mm Dick,
Da kann man 0,25er Übermaßkolben einbauen.

Macht mein Kumpel gerade,so ein Motörchen
In Norwegen an seinem 5er!

Mfg

Msaaaghukoa
20200618
Gcaaagmukoa
+3

Deswegen nimmt man auch solche Messschrauben wenn man es genauer wissen muss.
Je genauer die Rundheit sein muss desto mehr Messpunkte benötigt man.
Zweipunkmessung ist relativ grob, Dreipunkt deutlich genauer und wenn es genau sein muss kommt man an einer Messmaschine nicht mehr vorbei.

Ich bezweifle an dieser Stelle dass man den leichten Kipper mit dem Messwerkzeug vernünftig feststellen kann. Wird sich später mal zeigen.

An der Stelle reizt es mich den Zylinder einfach mal zu honen und dann nochmals zu messen.

Asset.HEIC.jpg

So, den besagten Zylinder mal ausgemessen, in „Kipprichtung“ 84,04 mm als Maximum erreicht, die anderen 5 zwischen 84,02 und 84,03 mm. Ich werde da mal spaßeshalber honen und gucken was passiert.

Allerdings sind die OT und UT Punkte an denen die Kolbenringe die Richtung wechseln eindeutig spürbar mit der Fingerkuppe.

An einem m54b25, gleicher Block, Kolbendurchmesser, nur weniger Hub sind die Übergänge nur sichtbar jedoch nicht ertastbar. Die Maximalwerte lagen da bei 84,02 mm, werde das auch mal honen

Dan,Bogi,
Mein Bekannter meinte bei diesen Motoren
sind einige Pleuelagerschäden passiert und
Es sogar einen "Rückruf" bei Blau-Weiß gegeben hatte,
Wo Lagerschalen und Ölpumpe erneuert wurden.
Oft haben sich da Lagerschalen mitgedreht im Pleuel !
Schlimmer wäre das Problem beim S54 Motor gewesen,der nicht auf dem M54 aufbaut.
Die Ölviskosität wurde dann auch geändert!
Die Lagerschalen sind laut Ihm zu schmal konstruiert gewesen und die Toleranzen waren zu Eng gefasst!
Dadurch zu wenig Schmierfilm am Lager,
Überhitzung im Pleuel,wegen fehlender Kühlung
Durch das Motoröl!
Alles wegen weniger Reibung im Motor,
Damit die Abgasvorschriften besser eingehalten
werden konnten!

Der Motor lief dann relativ schnell aus
(nach 6 Jahren Produktionszeit) und
wurden abgelöst vom N52 Motor.

Alles seine Aussagen.
Mfg

Ja der m54b30 ist aufgrund des langen Hubs problematisch ... der n55b30 in meinem 2er ist da einfach unproblematisch da weniger Hub
tatsächlich haben sich die Pleuellager hier am Pleuel 1 und 2 gedreht, aber hier wurde einfach gepfuscht, kann es nur nicht mehr nachvollziehen da die Lager stark angefressen waren

Pleuellagerspiel habe ich mal geschaut-
Lagerspiel von: 0,023 mm, bis Lagerspiel: 0,08 mm

Pleuel Standard Wellendurchmesser von: 44,975 mm bis 44,991 mm
es gibt wohl nur 0,25mm Übermaß Pleuellager,
wohl wegen der Nitrierung der Kurbelwelle

Hauptlagerspiel-
Lagerspiel von: 0,03 mm, bis Lagerspiel: 0,093 mm
Hauptlager Standard Wellendurchmesser von: 59,971 mm bis 59,99 mm

nur andere Pleuel sind da Pflicht,zumindest die wo sich
die Lager mitgedreht haben.
KW muß man sehen ob Sie geschliffen werden muß!

mfg

Hi Rosi, Pleuel habe ich bereits „neue“, die kw muss auf jeden Fall geschliffen werden allerdings habe ich da auch schon eine „neue“

An dem Block selber werde ich nichts mehr machen, nach dem vermessen hatte ich die Kolben angeguckt und sah dass das bereits Übermaßkolben sind, somit ist dessen Schicksal besiegelt.

Warum ist das Schicksal des Motorblock besiegelt?

Bleibt Er so oder passiert was anderes?

Deine Antwort
Ähnliche Themen