Zylinderkopfschaden, weil Flash Lube leer war?

Hallo....

seit gestern steht es fest. Der zweite Kopfschaden innerhalb eines halben Jahres. Nachdem der erste Kopf 155.000 Gaskilometer (237.000 km Gesamtfahrleistung) hielt, war der neue Kopf nach nur 17.000 Gaskilometer (Gesamfahrleistung 254.000km) kaputt.

Beim ersten mal waren an meinem Motor (1,8T 20V) die Auslassventile, der letzten beiden Zylinder in der Begasungsreihe, verbrannt
und die Ventilsitze so tief eingeschlagen, dass ich einen neuen Kopf einbauen mußte. Die Ursache war wahscheinlich rüchsichtsloser
Blindflug über Deutschlands Autobahnen und das auf Gasbetrieb. Ich nehme an, dass die letzten beiden Zylinder über längere Zeit
zu wenig Gas bekamen.

Die Idee neben härteren Ventilen auch die Ventilsitze gasfest machen zu lassen kam mir erst, als der Kopf schon wieder eingebaut war.
Auf jeden Fall habe ich Flash Lube eingebaut. Über den Nutzen kann man streiten, spielt aber an der Stelle keine Rolle bzw. eine andere. Vor zwei Wochen merkte ich, dass mein Auto wieder deutlich schlechter ansprang, solange der Motor kalt war, leicht ruckelte bzw. unrund lief. Eine Autobahnfahrt später lief der Motor permanent unrund. Und das alles bei einer von mir gefahrenen Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Ich wollte den neuen Kopf ja nicht gleich wieder ins Universum jubeln.

Gestern war ich in der Werkstatt und habe die Kompression messen lassen. Ergebnis: Zylinder 3 keine Kompression!

So, und nun zum spannenden Teil. Ich hatte vergessen Flash Lube nachzufüllen. Wie viele km ich ohne gefahren bin, kann ich
gar nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass der Motor über längere Zeit über den leeren Flash Lube Behälter Falschluft angesaugt hat und daher der Schaden entstand. Die Flash Lube Ansaugdüse sitzt ziemlich genau gegenüber des Zylinders, der keine Kompression mehr hat.

Was meint Ihr???

Viele Grüße und allen Frohe Ostern.

Beste Antwort im Thema

Wenn du selbst einen Turbo fahren würdest, dann wüsstest du, dass man selbigen selten unter Vollast fährt. In den kurzen Turbo Schub Phasen ist die Versorgung mit Flashlube nicht relevant. Aber nach deiner sig ist ja dein Cadillac das "bislang absolut BESTE Fahrzeug". Da kannst du sowas auch nicht wissen.

Zitat:

Deine Idee den Turboladedruck ans Flashlube anzuschliessen...omei...Armutszeugnis...

Das kommt wohl daher, dass du es nicht verstanden hast. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir ja mal überlegen in welchem Teil des Ansaugsystems eines Turbofahrzeugs welche Druckverhältnisse herrschen. Die Flashlube Flasche arbeitet nicht nur bei "Unterdruck", sondern generell bei Druckdifferenzen. Du hast also eine Menge Möglichkeiten, das Teil sinnvoll anzuschliessen - auch ohne elektrische Pumpe.

Zitat:

Wie ich schon schrieb: Lesen bildet.

Ja ne....ist klar o.O

Zitat:

Och, wenn ich auf meine DANKE Bewertungen schaue und auf deine, weiss ich wo jeder steht.

Dann lass mal am besten deine Oma noch mit abstimmen, sowas steigert ungemein den Wahrheitsgehalt einer Aussage. Und nachdem du ja so ein schlaues Kerlchen bist, fallen dir sicher noch ein paar andere ein. Vielleicht deine Klassenkameraden ?

Oh Mann.....

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von p-car


Was meint ihr brauche ich einen oder net?

Vielleicht 😁😁

So, der Zylinderkopf ist ausgebaut. Am zweiten Zylinder ist an einem Ventil der Rand abgeplatzt, vllt. auch weggeschmolzen, sieht aber eher scharfkantik aus. Abgesehen davon sitzt das Auslassventil minimal tiefer als die anderen.

Ich habe den Kopf gestern zur Reparatur abgegeben. Der Kopf wird jetzt gasfest gemacht.

Ob der Schaden jetzt durch den leeren Flash Lube Behälter entstand bzw. durch die permanente Falschluftzufuhr durch
die winzig kleine Düse, weiß ich nicht. Das wird mir auch kaum jemand beantworten können.

Wenn ich den Zylinderkopf wieder habe, werde ich Flash Lube ausbauen ;-) und die Gasanlage nochmal überprüfen und einstellen lassen. In der Hoffnung, dass der Zylinderkopf diesmal länger als 15.000 km auf Gas hält. So 'ne Laufleistung wie bei meinem ersten Zylinderkopf von 155.000km auf Gas bzw. Gesamtlauflestung von 237.000km wäre mir schon recht.

Viele Grüße

Hallo,

lass dir bloss bei der Instandsetzung keinen Mist andrehen.
Bei den Ventilen ist unbedingt darauf zu achten, dass diese einen hohen Anteil an Wolframkarbid haben.
ich habe meinen Zylkopf bei 80000km gasfest machen lassen.
mal sehen ob es was nützt.

Ich habe mit dem Instandsetzer vereinbart, dass ich die Ventile selbst besorge. Bekommt man die von dir beschriebenen Ventile
denn im Zubehör?

Nach dem letzten Schaden habe ich von Mahle Ventile verbaut, mit folgenden Eigenschaften:

Ventilteller-Ø 29,9 mm, Ventilschaft-Ø 6 mm, Länge 103,9 mm, Ventiltellermaterial Chrom-Mangan-Nickelstahl, Ventilschaftmaterial Chrom-Siliziumstahl, Ventilschaft verchromt, Ventilsitzwinkel 45 °, Ventilsitz stellitebeschichtet

Muss ich bei den Ventilsitzen auch etwas vom Material her beachten? Der Instandsetzer zeigte mir einen talog in dem gasfeste Sitzringe aufgelistet waren. Ich hoffe ich kann ihm diesbezüglich vertrauen.

Vielen Dank und Gruß

ZammiMops

Ähnliche Themen

[Hallo und wie ist es wenn man den Gasbetrieb abschaltet und nur in meinem Fall mit Benzin fährt und der Behälter leer ist, kommt trotzdem zur Schaden?
Vielen Dank

Nein, dann nicht!

Zitat:

@zammimops schrieb am 28. April 2009 um 15:14:04 Uhr:


Ich habe mit dem Instandsetzer vereinbart, dass ich die Ventile selbst besorge. Bekommt man die von dir beschriebenen Ventile
denn im Zubehör?

Nach dem letzten Schaden habe ich von Mahle Ventile verbaut, mit folgenden Eigenschaften:

Ventilteller-Ø 29,9 mm, Ventilschaft-Ø 6 mm, Länge 103,9 mm, Ventiltellermaterial Chrom-Mangan-Nickelstahl, Ventilschaftmaterial Chrom-Siliziumstahl, Ventilschaft verchromt, Ventilsitzwinkel 45 °, Ventilsitz stellitebeschichtet

Muss ich bei den Ventilsitzen auch etwas vom Material her beachten? Der Instandsetzer zeigte mir einen talog in dem gasfeste Sitzringe aufgelistet waren. Ich hoffe ich kann ihm diesbezüglich vertrauen.

Vielen Dank und Gruß

ZammiMops

Entscheidend sind die Ventilsitze...

Zitat:

@Gascharly schrieb am 5. Oktober 2017 um 11:22:02 Uhr:


Nein, dann nicht!

Ist kein elektronisches System verbaut, sondern eine eh ungenügende Nuddelflasche, bekommste auch da bei leerem Behälter Frischluft 😉 (Sauerstoffüberschuss gleich höhere Verbrennung)

Ach, Nuckelflasche, wer verbaut denn sowas?

Zitat:

@Gascharly schrieb am 5. Oktober 2017 um 16:46:41 Uhr:


Ach, Nuckelflasche, wer verbaut denn sowas?

Hoffentlich niemand mehr und wenn ein elektronisches, nur das Sequentielle.
Die Nuckelflasche sehe ich noch oft...

Tja Wolfgang, das Wichtigste hast Du leider ein wenig zu spät beigesteuert. Vielleicht hätten nsere Kampfhähne dann auch etwas weniger mit den Flügeln geschlagen ;-)

Fakt ist, daß das alte, rein unterdruckgesteuerte FL tatsächlich bei Turbomotoren nur in der unteren Teillast läuft. Und das ist tatsächlich noch in zig Auto bis in die späten 2000er verbaut worden. Und dadurch schützt es gerade im Magerlaufrisikobereich absolut mal gar nicht - weil nix Ansaugung ab Gleichdruck... Und nein, die Schutzwirkung, die im Leerlauf und Teillastanteil aufgebaut wird, hält keine 100km Gasfuß durch, nicht mal 5km :-)

Die aktiv dosierenden Systeme hingegen, wie z.B. Prins' Valvecare arbeiten auch dann noch, weil sie die Zugabe nicht nach dem Unterdruck, sondern nach den Drehzahlwerten dosieren.
Bei diesen Systemen passiert auch nix, wenn die Buddel leer ist - außer, daß beim Kombisystem von Prins, wo die Anlage dann ganz abschaltet, wenn das in der Software so angehakt ist.
Bei zusätzlich eingebauten Systemen macht der Pumpenkolben einfach nicht mehr auf und fertig. Da gibt's auch keine Nebenluftansaugung.

Der Schaden hier geht meiner Ansicht nach auf Undichtigkeiten zurück, die sonstwo liegen können - von losen Düseneinsätzen bis zu kleinen Rissen in den Schläuchen oder zerquetschten O-Ringen am Einspritzventil. Da gibt es zig Möglichkeiten, daß ein einzelner Zylinder Macken macht. Auch ein Injektorenproblem kann vorliegen. Merkt man auch selten mal rechtzeitig.

Von mir erst mal mein Beileid, daß es so schnell wieder ein Problem gab, aber erfahrungsgemäß ist es nicht unbedingt der erste Gedanke, der auf den richtigen Pfad führt. Check vor dem Zusammenbau noch mal ganz akribisch, ob alle Ventile sauber laufen, die Sitze gleichmässig sind und alle Schläuche und Dichtungen wirklich intakt!

Wie sieht die Zylinderwand aus? Bruchstücke hinterlassen meist auch klare Schadensbilder an Kolben und Zylinder. Abbrand hingegen "verschwindet" mit dem Abgas.

Gruß
Roman

Ich hatte das mal ausgetestet. wie sich Ventilschutzmittel bei Tankbeimischung verhalten würde.
Einmal die billigste Plörre mit LPG vermischt, setzt es sich nicht wieder ab.
Getestet bei 25 Grad Plus und 18 Grad Minus

Einige Kunden fahren mit Tankbeimischung ohne Probleme mit Motor als auch Verdampfer und Injektoren.

Flashl

Und wie bekommen sie das Zeug in den Tank? Füllen sie es in den LPG Adapter bevor sie die Zapfpistole aufsetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen