Zylinderkopfschaden, weil Flash Lube leer war?
Hallo....
seit gestern steht es fest. Der zweite Kopfschaden innerhalb eines halben Jahres. Nachdem der erste Kopf 155.000 Gaskilometer (237.000 km Gesamtfahrleistung) hielt, war der neue Kopf nach nur 17.000 Gaskilometer (Gesamfahrleistung 254.000km) kaputt.
Beim ersten mal waren an meinem Motor (1,8T 20V) die Auslassventile, der letzten beiden Zylinder in der Begasungsreihe, verbrannt
und die Ventilsitze so tief eingeschlagen, dass ich einen neuen Kopf einbauen mußte. Die Ursache war wahscheinlich rüchsichtsloser
Blindflug über Deutschlands Autobahnen und das auf Gasbetrieb. Ich nehme an, dass die letzten beiden Zylinder über längere Zeit
zu wenig Gas bekamen.
Die Idee neben härteren Ventilen auch die Ventilsitze gasfest machen zu lassen kam mir erst, als der Kopf schon wieder eingebaut war.
Auf jeden Fall habe ich Flash Lube eingebaut. Über den Nutzen kann man streiten, spielt aber an der Stelle keine Rolle bzw. eine andere. Vor zwei Wochen merkte ich, dass mein Auto wieder deutlich schlechter ansprang, solange der Motor kalt war, leicht ruckelte bzw. unrund lief. Eine Autobahnfahrt später lief der Motor permanent unrund. Und das alles bei einer von mir gefahrenen Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Ich wollte den neuen Kopf ja nicht gleich wieder ins Universum jubeln.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe die Kompression messen lassen. Ergebnis: Zylinder 3 keine Kompression!
So, und nun zum spannenden Teil. Ich hatte vergessen Flash Lube nachzufüllen. Wie viele km ich ohne gefahren bin, kann ich
gar nicht sagen. Meine Vermutung ist, dass der Motor über längere Zeit über den leeren Flash Lube Behälter Falschluft angesaugt hat und daher der Schaden entstand. Die Flash Lube Ansaugdüse sitzt ziemlich genau gegenüber des Zylinders, der keine Kompression mehr hat.
Was meint Ihr???
Viele Grüße und allen Frohe Ostern.
Beste Antwort im Thema
Wenn du selbst einen Turbo fahren würdest, dann wüsstest du, dass man selbigen selten unter Vollast fährt. In den kurzen Turbo Schub Phasen ist die Versorgung mit Flashlube nicht relevant. Aber nach deiner sig ist ja dein Cadillac das "bislang absolut BESTE Fahrzeug". Da kannst du sowas auch nicht wissen.
Zitat:
Deine Idee den Turboladedruck ans Flashlube anzuschliessen...omei...Armutszeugnis...
Das kommt wohl daher, dass du es nicht verstanden hast. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir ja mal überlegen in welchem Teil des Ansaugsystems eines Turbofahrzeugs welche Druckverhältnisse herrschen. Die Flashlube Flasche arbeitet nicht nur bei "Unterdruck", sondern generell bei Druckdifferenzen. Du hast also eine Menge Möglichkeiten, das Teil sinnvoll anzuschliessen - auch ohne elektrische Pumpe.
Zitat:
Wie ich schon schrieb: Lesen bildet.
Ja ne....ist klar o.O
Zitat:
Och, wenn ich auf meine DANKE Bewertungen schaue und auf deine, weiss ich wo jeder steht.
Dann lass mal am besten deine Oma noch mit abstimmen, sowas steigert ungemein den Wahrheitsgehalt einer Aussage. Und nachdem du ja so ein schlaues Kerlchen bist, fallen dir sicher noch ein paar andere ein. Vielleicht deine Klassenkameraden ?
Oh Mann.....
42 Antworten
Wenn du selbst einen Turbo fahren würdest, dann wüsstest du, dass man selbigen selten unter Vollast fährt. In den kurzen Turbo Schub Phasen ist die Versorgung mit Flashlube nicht relevant. Aber nach deiner sig ist ja dein Cadillac das "bislang absolut BESTE Fahrzeug". Da kannst du sowas auch nicht wissen.
Zitat:
Deine Idee den Turboladedruck ans Flashlube anzuschliessen...omei...Armutszeugnis...
Das kommt wohl daher, dass du es nicht verstanden hast. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir ja mal überlegen in welchem Teil des Ansaugsystems eines Turbofahrzeugs welche Druckverhältnisse herrschen. Die Flashlube Flasche arbeitet nicht nur bei "Unterdruck", sondern generell bei Druckdifferenzen. Du hast also eine Menge Möglichkeiten, das Teil sinnvoll anzuschliessen - auch ohne elektrische Pumpe.
Zitat:
Wie ich schon schrieb: Lesen bildet.
Ja ne....ist klar o.O
Zitat:
Och, wenn ich auf meine DANKE Bewertungen schaue und auf deine, weiss ich wo jeder steht.
Dann lass mal am besten deine Oma noch mit abstimmen, sowas steigert ungemein den Wahrheitsgehalt einer Aussage. Und nachdem du ja so ein schlaues Kerlchen bist, fallen dir sicher noch ein paar andere ein. Vielleicht deine Klassenkameraden ?
Oh Mann.....
@gemm und Donc
Kommt mal wieder auf die sachliche Ebene runter! Wie wäre es denn, wenn es dazu einen neuen Thread gäbe?
Ich fahre selber auch einen Turbo, verdiene mein Geld aber nicht mit Autotechnik und bin deshalb auch nicht so bewandert, aber dennoch interessiert mich das Thema. Ich habe mir mal Sensordaten angesehen und festgestellt, dass Einspritzzeiten, Drehzahl und Druck im Ansaugtrakt (MAP-Sensor) miteinander korrelieren. Wenig verwunderlich. Dabei weisen Einspritzzeiten und Druckverhältnis einen deutlich parallelen Verlauf auf. Es ist außerdem, mit einem gewissen zeitlichen Versatz, ein paralleler Verlauf der beiden Kurven zur Drehzahl erkennbar. D. h., steigt die Drehzahl/Einspritzeiten steigt der Druck im Ansaugtrakt!
Im Leerlauf misst der MAP-Sensor 400 mbar. Beim Gasgeben bis zu 1500 mbar.
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Drehzahl erkennbar. D. h., steigt die Drehzahl/Einspritzeiten steigt der Druck im Ansaugtrakt!
Im Leerlauf misst der MAP-Sensor 400 mbar. Beim Gasgeben bis zu 1500 mbar.
Also Überdruck, sach ich doch....
So - wenn du jetzt die FL-Flasche anschliessen würdest, würde das bei konstanter Drehzahl und konstantem Ladedruck überhaupt nix bringen, weil sich die Drücke ausgleichen - eigentlich ganz einfach.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Dann erzähl uns doch mal deine Ansichtsweise, wie du glaubst, dass Flashlube in einem Turbomotor funktionieren soll und unter welchen Lastzuständen und Druckverhältnissen das FL in den Motor gesaugt wird!Zitat:
Original geschrieben von gemm
Das ist in meinen Augen nicht korrekt, aber vielleicht hast du eine andere Ansicht zur Wirkungsweise des Flashlube als ich (und damit könnte ich gut leben).Leere Phrasen bringen keinen weiter...
Das Problem: Du hast offensichtlich die Funktionsweise des Flashlubes nicht begriffen und schielst zu sehr auf den Turbo...
Flashlube soll nicht die Ventile kühlen, die Verbrennungsrückstände des Flashlubes legen sich wie ein Film über die Auslaßventile und schützen so vor Mikroverschweissungen und Materialabrissen.
Dieser "Schutzfilm" muß, da er sich natürlich nicht dauerhaft, wie z.B. Blei, ins Material einarbeitet, permanent erneuert werden.
Das bedeutet aber nicht, daß dieser Schutzfilm schlagartig in dem Moment, wo die Flashlube-Zufuhr unterbrochen wird, auch sofort weg ist...
Soll heissen: führst Du Flashlube in den Momenten des Unterdrucks zu, dann sollte es bei normaler Fahrweise durchaus ausreichend sein, auch wenn Du anschließend 'mal wilde Sau spielst!
Fährst Du permanent und nur digital, dann könnte es natürlich eine mangelnde Versorgung geben, aber permanent Vollgas bekommt eh keinem Motor sonderlich lange (was ich für die Sicherheit im Straßenverkehr auch ganz gut finde...)!
Es gibt eine Faustformel, nach der auf 1000km rd. 100ml Flashlube dem Motor zugeführt werden sollen, solange man in diesem Rahmen bleibt würde ich kein Problem sehen.
Mein Turbo-Volvo-Motor (keine Hydros, die hat Volvo irgendwann 2000/2001 abgeschafft) fährt nun rd. 120.000km permanent auf Gas (wenn man vom Start absieht), dies auch 'mal mit Vollgas (selten und schon gar nicht beim Start) und wird bis jetzt durch die bekannte Flashlube-Unterdruck-Flasche versorgt (manchmal auch nicht, wenn sich das Dingen wieder verstellt hat oder einfach leergelaufen ist)!
Auf jeden Fall WIRD der Motor mit Flashlube versorgt (ich muß das Zeug ja nachkippen...) und der Motor vermeldet bis heute keine Probleme mit seinen Ventilen.
Bye,
Dirk
Ähnliche Themen
Na du hast wenigstens den Begriff Volllast verstanden und fährst kaum in diesem Bereich, was deinem Motor sehr gut tut, wie man sieht.
Allerdings wirkt Flashlube (wenn es denn wirklich wirken sollte..) nur in verbranntem Zustand durch die erzeugten Ablagerungen.
Zitat:
...Es gibt eine Faustformel, nach der auf 1000km rd. 100ml Flashlube dem Motor zugeführt werden sollen, solange man in diesem Rahmen bleibt würde ich kein Problem sehen.
Eigentlich sind es 100 l Gas und 100 ml FL (1000:1) . Obiges Verhältnis stimmt natürlich bei einem angenommenen Verbrauch von 10 l Gas je 100 km.
Zitat:
Original geschrieben von JohnDoethe3rd
...Flashlube soll nicht die Ventile kühlen, die Verbrennungsrückstände des Flashlubes legen sich wie ein Film über die Auslaßventile und schützen so vor Mikroverschweissungen und Materialabrissen.
Dieser "Schutzfilm" muß, da er sich natürlich nicht dauerhaft, wie z.B. Blei, ins Material einarbeitet, permanent erneuert werden.
Hallo Dirk,
verhindern denn Ablagerungen an den Auslassventilen nicht den (für die Ventile) lebenswichtigen Temperaturaustausch, sprich Abkühlung durch den Ventilsitz? 😕
Gruß Sven
*derdiesbezüglichkeineahnunghat*
Hallo...
leider ging die Diskussion in den vergangenen Tagen in eine ganz andere Richtung als ich sie mir
erwünschte.
Über den Nutzen von Flash Lube bzw. dessen Einsatz bei Turbomotoren wollte ich hier nicht diskutieren.
Ich wollte wissen, ob evtl. durch die dauerhafte Falschluftzufuhr (bei konstanter Fahrweise bei ca. 130-140 liegt ein dauerhafter Unterdruck an), verursacht durch den leeren Flash Lube Behälter, ein Motorschaden entstehen kann.
Man denke an den Bunsenbrenner, bzw. was passiert, wenn zusätzlich Luft zugeführt wird.
Wenn ein Motorschaden allein durch einen leeren Flash Lube Behälter entstehen könnte, dann möchte ich mit
diesem Thread darauf aufmerksam machen, darauf zu achten, dass euch nicht das Gleiche passiert.
Viele Grüße
Zitat:
Ich wollte wissen, ob evtl. durch die dauerhafte Falschluftzufuhr (bei konstanter Fahrweise bei ca. 130-140 liegt ein dauerhafter Unterdruck an), verursacht durch den leeren Flash Lube Behälter, ein Motorschaden entstehen kann.
Eher unwahrscheinlich, wenn deine Anlage ansonsten korrekt eingestellt und der Motor ansonsten ok ist. Durch den dünnen Schlauch saugst du nicht besonders viel Falschluft. Zudem sollte eine halbwegs clevere Motorsteuerung den Sauerstoffüberschuss im Abgas über die Lambdasonde erkennen und nachregeln (wenn die Sonde/n einwandfrei arbeiten). Ich habe selbst Flashlube in meinem Fahrzeug installiert und fahre ab uns zu auch ohne (wenn der Behälter mal wieder leer ist und ich den Nachschub vergessen habe). Zuletzt habe ich ca. 4000km mit leerer Flasche zurückgelegt.
Wenn du einen bekannten Problemmotor fährst, dann ist das natürlich nicht anzuraten (Wirkungsweise von Flashlube hin oder her), aber wenn es nur wenige hundert km waren, dann zweifle ich an einem ursächlichen Zusammenhang. Es scheint zudem von gewisser Relevanz zu sein, wo der Flashlube-Schlauch genau mündet. Wenn ein einzelner Zylinder die gesamte Falschluft abbekommt, dann ist das sicher weniger gut, als wenn sich die Luft vorher auf alle Zylinder verteilen kann.
Nur meine Meinung......
Problematisch ist der 1,8T AGU eingentlich nicht. Nachdem ich den neuen Zylinderkopf eingebaut hatte, habe ich die Gasanlage natürlich
nochmal einstellen lassen. Dies geschah während der Fahrt in allen möglichen Lastbereichen.
Die Flash Lube Düse sitzt kurz hinter der Drosselklappe, was bei dem Ansaugkrümmer, der bei mir verbaut ist, ziemlich gegenüber des zweiten Zylinders ist.
Bei der Eröffnung des Threads habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich einen Fehler im Fehlerspeicher hatte:
Adaptation limit (additive) exceeded
Demnach hat das Motorsteuergerät schon versucht das Gemisch anzureichern...bis es nicht mehr weiter ging.
Leider hat der 1,8T AGU (zumindest im Golf Bjh98) keine Motorkontrollleuchte, die ein zu starkes Abmargern anzeigt.
Viele Grüße
Man kann die Flash-Lube Flasche doch zudrehen dann dürfte doch eigentlich keine Falschluft mehr gezogen werden oder?
grüße
Das kann man machen, wenn man daran denkt. Aber wenn ich daran gedacht hätte, hätte ich rechtzeitig Flash Lube nachgefült. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Na du hast wenigstens den Begriff Volllast verstanden und fährst kaum in diesem Bereich, was deinem Motor sehr gut tut, wie man sieht.Allerdings wirkt Flashlube (wenn es denn wirklich wirken sollte..) nur in verbranntem Zustand durch die erzeugten Ablagerungen.
Wo sonst, wenn nicht mit permanentem Vollgasfuß, willst Du denn sonst
dauerhaftVolllast erzeugen?!
Gut, in den Bergen mit Anhänger vielleicht, aber in jedem anderen Fall hast Du eben nicht permanent Volllast anliegen und in dem Moment, wo Du 'mal vom Gas gehst kommt auch wieder Flashlube nach!
Und in Sachen Flashlube habe ich doch nichts anderes geschrieben?!
Was mich ein wenig, hmm, verwundert: der OP ist längere Zeit mit leerem Flashlube-Behälter gefahren und der Motor hat somit über einen längeren Zeitraum Falschluft gezogen...
Das kenne ich grundsätzlich ja auch, passierte mir auch schon öfter, aber, das habe ich letztlich auch immer gemerkt, da der Motor dann unruhig lief, etc...
Sicher nicht in dem Maße, daß man besorgt sofort den Motor ausmacht, aber mit ein wenig Sorgfalt konnte man eben merken, daß nicht alles ganz glatt lief.
Mag natürlich sein, daß man das nicht bemerkt, wenn der Motor / das Auto generell etwas unruhiger sind...
Bye,
Dirk
Zitat:
Adaptation limit (additive) exceeded
Na, das ist doch ein guter Hinweis. Die Motorsteuerung wollte nachregeln, aber hat ihre Regelgrenze erreicht. Beliebig viel Falschluft ausgleichen kann die Motorsteuerung auch nicht. Jetzt würde ich mir aber die Frage stellen, woher so viel Falschluft kommt. Durch den dünnen Flashlube-Schlauch ? Daran zweifle ich. Es sei denn, du hättest den Schlauch durch eine Art Gartenschlauch ersetzt. Bist du dir sicher, dass du nicht irgendwo anders noch Falschluft ziehst ? Evtl. könnte hier ein Drucktest des Ansaugsystems Klarheit schaffen. Oder dein Luftmassenmesser liefert grenzwertige Messwerte, so dass die Motorsteuerung sowieso schon gegensteuern muss. Ich setzte dabei mal vorraus, dass deine LPG-Anlage korrekt eingestellt ist.