Zylinderkopfschaden OM 629 - who cares ?
Mein 450er konsumiert reichlich Kühlwasser - läuft aber wie verrückt ohne weitere erkennbare Mängel.
(Kein Wasser im Motoröl, Kühltemperatur absolut im Normbereich bei 88°)
Durch Überdruck im System verliert er recht schnell ca. 2 Liter Wasser - aber dann bleibt der Verlust relativ konstant. Wenn die Kühlwasserpumpe dann anfängt rauh zu laufen muß ich wieder etwas Wasser nachfüllen.
Meine Frage nun:
Der dicke 8-Zylinder scheint das alles brav zu verkraften -ohne Leistungseinbuße oder sonstige Zicken.
Was kann als nächstes kaputtgehen ?
(Der Wagen hat jetzt ca. 264 Tkm und ein Tauschmotor vom Fachbetrieb kostet ca. 13 T€ bei einer Wartezeit von ca. 11 Wochen für einen Reparaturtermin.
Gruß
Karl
5 Antworten
Moin,
der erste Hinweis betrifft die Anzeige der Kühlmitteltemperatur.
(Nicht nur) Mercedes zeigt nicht die tatsächliche Temperatur an.
Es gibt eine berechnete "Plateau"-Funktion, der Zeiger scheint dann zunächst wie festgenagelt und bewegt sich erst bei Überschreitung von Schwellwerten weiter. Daher ist die Anzeige nicht gut zur Frühwarnung geeignet, der Motor kann bei Kühlflüssigkeitsmangel schon örtlich überhitzen ohne das Du es bemerken kannst.
Überdruck im Kühlsystem ist der Normalzustand bei heißem Motor.
Die Kühlflüssigkeit dehnt sich aus und zusätzlich kommt der temperaturabhängige Dampfdruck hinzu.
Das Ventil im Ausgleichsbehälter sollte bis 1,4 bar dicht sein, nur dann wird der Dampfdruck gehalten.
Ohne den Überdruck siedet die Kühlflüssigkeit an den heißesten Stellen im Motor und bildet Dampfblasen, diese können keine Wärme aufnehmen und der heißeste Bereich wird wegen verschlechterter Wärmeabfuhr noch heißer, ein Teufelskreis, durch den örtliche Überhitzungsschäden drohen.
Wenn bei abgekühltem System leichter Unterdruck entsteht sollte der gleiche Verschluss Luft hineinlassen. Dadurch baut sich bei jeder Erwärmung wieder Überdruck auf.
Ein Leck im Kühlsystem lässt sich meist orten, wenn das Ausgleichsgefäß mit moderatem Überdruck (unter 1,4 bar) beaufschlagt wird.
Bei einem undichten Innenraum-Wärmetauscher kann dann z. B. an den Abläufen des Heizungskastens Kühlflüssigkeit austreten.
Auch eine Standheizung / Zuheizer oder ein Wärmetauscher Öl / Kühlflüssigkeit kann undicht werden.
Gruß
Pendlerrad
Die Physik des Kühlsystems ist mir schon klar - bin selber Ingenieur. Der Druck im System ist deutlich über 1,4 bar (Spuren des ausgeblasenen Kühlmittels sind am Ausgleichsbehälter deutlich sichtbar) - aber unter dem Auto ist alles trocken - also ist der Rest des Kühlsystems dicht.
Ist das der mit der "Steel-Seal" Füllung?
Gruß M.
Ich hab genau das gleiche Problem gehabt bei meinem 420cdi, erst hatte ich den Ausgleichsbehälter getauscht, dann den Deckel, dann Wasserpumpe dann Thermostat, alles original Mercedes. Problem war immer noch da Überdruck im Kühlsystem, konnte ich nur bändigen indem ich unter 2000rpm gefahren bin, ist aber natürlich keine echte Lösung. Zwischendurch auch mal mit der blauen Indikator Flüssigkeit auf Abgase im Kühlsystem überprüft immer negativ und dann hab ich es mal anders getestet, Auto warm gefahren Deckel auf gemacht, natürlich lief dann einiges an Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter über, dann ordentlich im stand Gas gegeben und es färbte sich gelb. Dann war ganz klar dass Abgase im Kühlsystem waren.
Ergo Kopfschaden am 7ten Zylinder.