Zylinderkopfdichtung? Schleim und niedriger Wasserstand 2.0d

Volvo V50 M

Moin Leute.

Neues Problem 🙁
Heute mal den Ölstand am V50, 2.0d aus 2005 gecheckt.
Oh Schreck: Ölstand am Maximum. OK, "701-Deckel" aufgemacht und in dem kompletten Einfüllrohr ist weißer/gelblicher Schleim 😰
Kühlwasserstand gecheckt: ~1cm unter Minimum, kein Öl im Wasser

Beim Fahren hab ich nichts gemerkt die letzten Tage. Fahre jeden Tag 35km einfache Strecke über Bundes- u. Landstraßen, teilw. Ortsdurchfahrten. Regenerierung etc. hat man deutlich gemerkt wenn er sie durchgeführt hat - dort hatte ich dann extra die Drehzahl über 3000rpm gehalten. Vor zwei Monaten hing er am Tester - ohne Eintrag.

Ist jetzt meine ZKD durch? Ölmehrung? Nächsten Schritte um den Fehler einzugrenzen?
Kennt jemand eine gute Werkstatt im Kreis Diepholz oder Vechta?

Besten Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich würde da keine Panik schieben 🙂

Füllstand Kühlwasser ist nie gleich, anderer Messort, andere Temperatur ....beobachten !

Schleim am Öldeckel kann man auch als Normal ansehen, Motoröl ist halt verbraucht, Luftfeuchtigkeit momentan sehr hoch, also viel Schwitzwasser im Motor.

35 Km sind für einen sparsamen, mit Abwärme geizigen Diesel auch nicht gerade eine Hochtemperatur - Fahrstrecke 😁
Um das Motoröl von Wasser und Diesel zu befreien, muss man schon mal richtig "heizen", also Öltemperatur dauerhaft über 120°

Genau dieses Problem sorgt bei Urlaubs-Fahrten immer für Entsetzen: Vor Fahrtbeginn Öl geprüft: Maximal, alles okay. Nach 500 Km fehlt plötzlich 1 Liter 😕🙁
Dabei hat der Motor kein "Ölproblem" wegen zu hohem Ölverbrauch, sondern Wasser und Diesel ist verdampft und über die Kurbelgehäuse Entlüftung mit verbrannt worden.

Alles ganz normal, aber mit Panik und Panikmache können Werkstätten dann prima abzocken.

Genauso wird mit der Ölvermehrung gearbeitet: Oje, Diesel im Motoröl, da kann nur der DPF schuld sein. Der muss raus, ein Neuer rein, sonst droht ein defekter Motor, und der Turbo ist jetzt eh schon geschädigt 😰

Leute, lasst euch nicht verrückt machen ! Bei solchen "Anfangsverdachten" wie Kühlwasser-Verlust immer erst selbst überprüfen, über welchen Zeitraum wie viel Kühlwasser verschwindet. Alle Schläuche überprüfen, Thermostatgehäuse ebenso. Kühlflüssigkeit verdampft nicht spurlos, hinterlässt sichtbare Spuren. Ebenso kann die Wasserpumpe undicht werden.

Zylinderkopf - Dichtungsschäden sind bei heutigen Motoren eher selten. Wenn, dann war vorher ein massiver Kühlwasserverlust zu beklagen. Defekter Wärmetauscher (Kühler) oder Schlauch, meist defekte Schellen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

2.0 TDCI Focus, Bj 2010: WSS-M97B44-D

Ist ein G12+, gibt es bei uns im Kaufland günstig ! Blaue Flasche, Pink-Orange Farbe.

Ist ja ein PSA Motor, der Gleiche wie im Volvo, Peugeot, Citröen, Mazda usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen