Zylinderkopfdichtung defekt AFT?
Moin Zusammen.
Gerade heit mein Golf zum ersten Mal im kalten Zustand etwas gehuckelt und die Leistung war nicht voll da. Später huckelte der immer noch beim Anfahren. Habe gerade kurz mal nachgeschaut, was es sein kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich am Einfüllstutzen die tolle helle Schmiere habe. Die Auspuffgase sind allerdings nur im Kaltzustand zu sehen und Wasser tritt auch nicht aus. Ist die ZKD defekt oder kann es von vielen Halbwarmfahrten kommen? Allerdings würde es nicht das ruckeln erklären.
Gr
Ted
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
jho ist drin.
Wenn dein Kühlwasser nicht nach Abgasen riecht, brauchste dir auch keine Sorgen machen.
Da kann ich leider nicht so ganz zustimmen ... im AFT ist ja auch eine ZKD aus Metall. Die bricht nicht ein wie die alten Kork-Sonstwas-Dichtungen in den Golf2 Motoren - stattdessen gibt sie meist nur einen kleinen Spalt frei und das bisschen Abgas was da durchkommt riecht man nicht unbedingt im Kühlwasser. Genauso muss bei einer defekten ZKD nicht unbedingt eine weisse Wolke hinter einem herziehen, weil eben nur ganz wenig Wasser durchsickert. Bläschen im Kühlwasser sind eigentlich ein gutes Anzeichen für so einen Defekt ... der Kühlwasserverlust kann bei nur 100ml im Monat liegen - also genau hinschauen beim prüfen.
Im Zweifelsfall würde ich zu einer Werkstatt fahren und die ZKD prüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
...und einen Wassereimer einbauen, dann hast nach 8km 80 Grad und nicht erst nach 16km und mehr.
Das hab ich jetzt nicht verstanden ... was meinst du mit "Wassereimer einbauen"? *neugierig* 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Foox
Das hab ich jetzt nicht verstanden ... was meinst du mit "Wassereimer einbauen"? *neugierig* 🙂
Er meint wohl einen Ölkühler.
Wie kann die Werkstatt die ZKD denn prüfen? Die werden den Kopf wohl kaum ausbauen, dann können die ja bei der Gelegenheit ja einfach mal ne neue Dichtung incl. Schrauben einbauen...😉
Ich hatte beim Golf II auch schon ne Metaldichtung und da verhielt es sich am Anfang ähnlich. Leicht heller Rauch usw. Darf die ZKD auch einfach so kaputt gehen oder muss der Motor mal überhitzt gewesen sein? Seit meinem Golf II Problem fahre ich noch langsamer und untertouriger los.
Wie die Prüfung genau funktioniert weiss ich auch nicht, aber ich vermute dass auf das (evtl vorher entleerte) Kühlsystem Druck gegeben wird und dann wird geschaut ob der Druck entweicht und auf welchen Zylinder.
Vielleicht wird's auch grade umgekehrt gemacht: Motor langsam drehen und dabei messen, bei welchem Zylinder in der Kompressionsphase Druck aufs Kühlsystem kommt.
Das sind aber nur Vermutungen von mir, ich weiss nur dass mein Freundlicher es testen konnte und nachher sogar wusste, an welchem Zylinder die Dichtung hinüber war.
Ich fahre mein Auto seit 3 Jahren und vor allem wenn er kalt ist immer schonend ... trotzdem hat meine ZKD im Laufe des vergangenen Jahres die Flitten gestreckt. Laut meinem Freundlichen ist das nicht unbedingt selten.
Ähnliche Themen
Ob das nun eine Metalldichtung ist oder nicht, ändert nix an dem Druckunterschied, der das Wasser nach draußen drückt, oder Abgas ins Kühlwasser. Das sind immer 2 untrügliche Anzeichen. Wenn er bei dem kalten Wetter nun ein bisschen quamlt ist das normal und völlig unproblematisch, da würde ich wenn noch kein Wasserverlust vorhanden ist auch nix weiter prüfen lassen, das Geld kannste später mal in die ZKD Reparatur stecken wenns Wasser weniger wird. Es sei denn und fährst jeden Tag 100km und hast angst auf der AB liegen zu bleiben.
Ne, AB fahr ich eher selten. Brauche den Wagen aber beruflich. Habe mir die Verteilerkappe und "zwei"!! Zündkerzen mal genauer angeschaut, und die Kontakt waren schön grün oxidiert. Die werd ich bald mal wechseln, wobei ich mich frage, ob ich zu Hause die zwei weiteren Zündkerzen gewechselt bekommen. Muss ich dazu das Schaltsaugrohr runterhauen, kann doch eigentlich nicht, oder?
Hast du eine Werkzeugsammlung mit Ratsche und Steckschlüsseln? Da sind doch meistens auch Verlängerungen und Kardan-Gelenke dabei ... kommt man damit vielleicht ran?
So einen Kasten meine ich:
http://i7.ebayimg.com/01/i/02/1f/9b/af_1.JPG
Auf der linken Seite in der Mitte sieht man auch so ein Gelenk. 🙂
Hallo
Das Thema AFT und Kerzen wechseln gab es schon oft 😁
Spezialschlüssel braucht man nicht dazu - nur ne Ratsche mit Kreuzgelenk und Verlängerung.
Die Kerzenstecker werden mit einem breiten Schraubendreher unten "abgehebeln".Mit den Fingern kommst ja leider nicht ran 😉.
Außerdem mußt du die beiden Stecker von den ersten beiden Einspritzventielen abstecken .
Ich hab ne gute halbe Stunde gebraucht.
mfg fibres73
die metall zdk gehen eher selten defekt. und das dein kühlwasser im behälter blasen hat wenn der motor läuft ist normal, da oben durch den kleinen rücklauf das wasser in den behälter fließt. der rücklauf ist höher angebracht als der max stand im behälter. so kommt es dazu das im behälter das wasser diese blasen und wellen schlägt.
anzeichen für defekte zdk:
wie gesagt wurde das wasser stinkt nach abgase
fettaugen im kühlwasser
kühlwasserstand nimmt ab
ölstand nimmt ab
kühlwasserstand nimmt zu
ölstand nimmt zu
dieses braune zeugs am öleinfülldeckel (erst nach einer langen fahrt über die autobahn prüfen)
brauner schaum am ölpeilstab
zündkerzen bild
hoffe das bringt dich weiter
www.yawns.de/golfvariant/aft-aks.htm
schau dir das mal weiter unten an.
Meinste die Schrauben im Schaltsaugrohr. Ist mir bekannt. Hab mich auch schon darum gekümmert. Es ist doch eigentlich, bezogen auf den Zündkerzenwechsel total bescheuert. Ich hab dafür noch nie ne halbe Stunde gebraucht. Da hat wohl ein Motorbastler bei VW schlechte Träume gehabt.😉 Obwohl der Motor sonst echt top ist.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Das sind normale Ablagerungen vom Kurzstreckenverkehr, weil das Öl nicht richtig warm wurde. Ich empfehle Langstrecke fahren, Ölwechsel machen und einen Wassereimer einbauen, dann hast nach 8km 80 Grad und nicht erst nach 16km und mehr.
Moin,
Wassereimer? Gibt es tatsächlich einfach nachrüstbare Warmwasserspeicher?
Jan