1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Zylinderkopfdichtung CO2 Test von Reld

Zylinderkopfdichtung CO2 Test von Reld

Hallo,

ich habe mir einen Zylinderkopfdichtungstest von Reld geholt da mein Auto im Kaltstart auf 3 Zylindern läuft und Kühlmittel verbraucht.
Nun ist die Flüssigkeit nicht Gelb sondern eher TÜrkis / grünlich, ist die dichtung nun definitiv undicht?

Dichtung 1
Dichtung 2
27 Antworten

Zitat:

@Gokart schrieb am 26. August 2024 um 19:08:16 Uhr:


Es gibt ja so komische Mittelchen, die man dem Kühlwasser zugibt und die das angeblich wieder abdichten können.

Das ist nicht für die Reparatur!

Sowas hat man für den Notfall. Wenn ich irgendwo in der Pampa bin und eine Reparatur nicht erfolgen kann, dann würde ich so Zeug reinkippen. Einfach damit ich wieder nach Hause komme.

Das hält also nicht dauerhaft?

Die Kopfdichtung ist die am stärksten belastete Dichtung am ganzen Fahrzeug. Sie dichtet Gase, Oele, Kühlmittel und ist starken Temperatur und Druckschwankungen sowie Längenänderungen ausgesetzt.
Da hilft ein "Mittelchen" maximal kurzfristig.
In der Wüste, 120km von der nächsten Oase/ Reparaturmöglichkeit entfernt, wäre das der letzte Strohhalm zu dem man greift. Sonst hilft nur ersetzen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 26. August 2024 um 19:41:54 Uhr:


Die Kopfdichtung ist die am stärksten belastete Dichtung am ganzen Fahrzeug. Sie dichtet Gase, Oele, Kühlmittel und ist starken Temperatur und Druckschwankungen sowie Längenänderungen ausgesetzt.
Da hilft ein "Mittelchen" maximal kurzfristig.
In der Wüste, 120km von der nächsten Oase/ Reparaturmöglichkeit entfernt, wäre das der letzte Strohhalm zu dem man greift. Sonst hilft nur ersetzen.

Ja ich werde sie definitiv wechseln, hab aber auch mal nen Test von solch einen mittel gesehen, das hat mehrere 10 tausende kilometer über verschiedene Jahre problemlos gehalten.
Sooo schlecht sind die nicht einmal.
Aber früher oder später muss die Dichtung gewechselt werden.

Und wenn man dann die Dichtung wechselt hängt der "Sche..." überall. Im Zylinderblock, i Kopf, im Kühler usw.
Und durch den CO2 Eintrag wurde das Kühlwasser sauer und diverse Aluteile sind stark angefressen. Meist die, welche in der Nähe anderer Metalle sind. Also der Kopfdichtung, denn dort kommen Alu, Kupfer oder Weicheisendichtring um den Zylinder und der Motorblock ( meist Stahlguß) zusammen.
Also nicht nur Dichtung wechseln, sondern auch Dichtflächen nacharbeiten, wenn es noch geht. Sonst neuer Kopf. Neuer Stahlblock hatte ich auch schon zweimal in 50 Jahren.

Ist halt die Frage, ob der Dichtungswechsel nachdem man so ein Mittel verwendet hat nicht etwas länger dauert oder ob es etwas verkleben kann und alles noch schlimmer wird.

gut möglich, dass sich der Kühler zusetzt oder -noch schlimmer- der Wärmetauscher, der noch Kanäle hat, die um einiges feiner sind als des Kühlers.
Und Wärmetauscher wechseln ist bei den allermeisten Autos eine absolute Scheißarbeit. Da mache ich lieber zwei Kopfdichtungen und drei Kupplungen.

Zitat:

@Gokart schrieb am 26. August 2024 um 19:08:16 Uhr:


Es gibt ja so komische Mittelchen, die man dem Kühlwasser zugibt und die das angeblich wieder abdichten können.
Kann das funktionieren oder ist das nur Verarsche?

Kenne es als Flüssig-Kupfer, aber da ich noch nie eine defekte ZKD hatte hab ich das noch nie probiert.

Lass bloß die Finger von irgendwelchen Kühlerdichtmitteln auf Füllstoffbasis wie Flüssig-Kupfer, Granulat, geriebene Mandelschalen oder sonst irgendeinem Blödsinn. Da versaust du dir das Kühlsystem und sämtliche Kanäle und hast danach noch mehr Ärger. Wenn du die Zylinderkopfdichtung schon abdichten möchtest um dir den Reparaturaufwand zu sparen, denn irgendwelche 30 Jahre alten Zylinderköpfe Planschleifen möchtest du wahrscheinlich auch nicht, dann suche nach „faserfreien Zylinderkopfdichtungsmitteln“ die auf thermischer Basis funktionieren. So kannst du das Problem zielgerichtet angehen und vermeidest Ablagerungen und Verstopfungen. Google dazu einfach mal. Ich hab damit schon einige Male Erfolg gehabt.

Ich würde soetwas eh nie verwenden, beim Smart 451 sind Ersatzteile sehr günstig.
Wenn da der Kühler mal undicht ist, lass ich einen neuen einbauen😉

und der motor wird in 40.000km eh komplett Revidiert, einfach weil ich es will:O

Das ist keine Reparatur!

Zitat:

Allerdings ist zu beachten, dass es sich dabei meist nur um eine vorübergehende Lösung handelt. Auch mit der Anwendung von Dichtmittel, sollte man so schnell es geht eine Werkstatt aufsuchen.

Vor kurzem gab es hier auch die These dass diese Tests auch auf chemische (Säure -Base) Reaktionen zw. Kalk (verkalkte Leitungen) und neuem Kühlmittel reagieren können.

Wenn das Zeug wirklich so gut wäre, würde kein Hersteller eine Kopfdichtung einbauen. Kopf einfach auf den Block geschraubt, Dichtmittel rein, fertig. Viel einfacher und günstiger, als eine Kopfdichtung konstruieren, bauen, einbauen usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen