Zylinderkopf/Haarriss Problematik D3/D5 Motoren...trotzdem Kaufempfehlung?
Ein herzliches Hallo!
Momentan bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten V60 (D3/D5). Von meinem Budget ausgehend kommen wohl nur die ersten Baujahre (2010/2011) in Frage.
Inwieweit kann man diese Baujahre bezüglich der kurzzeitig aufgetretenen Probleme mit fehlerhaftem Zylinderkopf und dem daraus resultierendem Motorschaden empfehlen?
Das im Moment avisierte Fahrzeug würde genau in diesen Produktionszeitraum (EZ. 02/2011) fallen.
Leider ist dieses Fahrzeug kein Gebrauchter vom Volvo Händler. Somit relativ schlechte Karten für eine eventuelle Kulanzregelung. Eine normale Gebrauchtwagengarantie verlängert man auch nicht unendlich...
Bin etwas unsicher, das Risiko einzugehen. Es sind/waren ja doch einige Fahrzeuge betroffen.
Besten Dank im Voraus!
Gruß
Marcus
135 Antworten
Es ist die Garantie von der Allianz Versicherung, da hat man 60 Tage nach dem Kauf eine kostenlose 15 Komponenten-Garantie und Optional kostenpflichtig bis zu 2 Jahren für Autos die höchsten 12 Jahre alt sind und maximal 150t KM auf der Uhr.
Hier zu lesen:
https://www.abracar.de/gebrauchtwagengarantie
Aber gerade die Händlergewährleistung wäre doch für das erste Jahr nach dem Kauf entscheidend.
Oder ist es ein Privatkauf?
Also mir wäre ein D5 mit 205 oder 215 PS im Originalzustand zu riskant... man kann den Kühlwasserverlust beim Kauf ja nicht feststellen so wie zB bei der Elektronik (Fehlerspeicher)...
Ich tendiere bei meiner Suche gerade eher zum "alten" D5 mit 136 KW - da ist man mit neuer Wirbelklappe und neuem Keilriemenspanner meist auf der sicheren und haltbaren Seite ...
Meiner Meinung nach geht der Motor mit einem Turbo auch besser als die neuen Bi-Turbos...
Ähnliche Themen
Moin moin. Seit Juni habe ich xc60 d3 163ps mit 160000km 2010 , MY2011. Vor 2 Wochen habe ich gemerkt kühlwasser auf Minimum ist, nachgefüllt bis Max und heut beobachte ich weiter.
Habe ich Anfrage geschickt zum volvo Händler ob mein Auto auch betroffen ist und eventuell hat ATM gehabt.
Also Volvo Händler wegen Datenschutz kann nichts sagen... aber er meint wenn ich "Bypass " habe mit neue Software solte nichts passiert.
Gestern habe ich geprüft ob alles dicht ist ( speziall gerät 2bar drück) alles dicht . Jetzt einfach beobachte ich Wasser stand.
Das ist ja wohl vom Händler das Allerletzte, sich hinterm Datenschutz zu verstecken. Hat ein Auto eine schützenswerte Privatsphäre?? In anderen EU-Ländern gibt es Datenbanken zur kompletten Fahrzeughistorie( Tachoproblematik!)
Omibernd
Zitat:
@PeterAS8 schrieb am 2. Oktober 2018 um 11:11:32 Uhr:
Also mir wäre ein D5 mit 205 oder 215 PS im Originalzustand zu riskant... man kann den Kühlwasserverlust beim Kauf ja nicht feststellen so wie zB bei der Elektronik (Fehlerspeicher)...Ich tendiere bei meiner Suche gerade eher zum "alten" D5 mit 136 KW - da ist man mit neuer Wirbelklappe und neuem Keilriemenspanner meist auf der sicheren und haltbaren Seite ...
Meiner Meinung nach geht der Motor mit einem Turbo auch besser als die neuen Bi-Turbos...
Kann Ich nur bestätigen...vor allem mit Polestar von 185 auf 205....rennt wie Sau
Hallo zusammen,
auch wenn ich das alte Thema hier wieder aufgreife, denke ich passt es ganz gut zu den Fragen:
Meinen Elch hat es jetzt leider auch erwischt. Nach 1000km Urlaubsfahrt gab es am Zielort die Meldung Kühlwasserstand niedrig. Beim Öffnen des Ausgleichbehälters entwich der Druck und der Füllstand normalisierte sich wieder. Der Wagen ging dann direkt zu Volvo, wo der Kopf demontiert wurde. Das Ergebnis: Riss im Motorblock
Es ist ein Volvo V60 FL D4 2.0l mit 163PS.
EZ ist 01.14, daher wahrscheinlich MY2013.
Der Wagen hat aktuell 225.000km runter.
Leider konnte mir in der Werkstatt keiner sagen, was die Ursache ist. Der Wagen sollte eigentlich ein Langläufer werden und ist ein reines Langstreckenfahrzeug und seit 160.000km in meinem Besitz.
Nach den Beiträgen sollte der Wagen schon die bessere Kopfdichtung haben.
Wann wurde der Zahnriemen gewechselt und wurde dabei auch die Wasserpumpe mitgewechselt?
Wurde dies durch eine Volvowerkstatt gemacht oder durch eine freie Werkstatt?
Wenn es eine freie Werkstatt gemacht hat dann wurde „wahrscheinlich“ das Kühlmittel beim Wechsel der Wasserpumpe nicht mit Vakum befüllt und dadurch war noch Luft im Kühlsystem gewesen und so kam es zum schleichenden Motorschaden.
Volvocarl kann da auch einiges zu schreiben
Beim Wagen wurde jedes Jahr die Inspepktion durchgeführt, teils bei einer freien Werkstatt und teils bei Volvo direkt.
Die große Inspektion mit Zahnriemen und Co wurde fristgerecht bei etwa 180tkm bei Volvo selbst durchgeführt, da ich hier keine Experimente machen wollte.
Umso verwunderter bin ich, dass das passiert ist, da augenscheinlich die bekannten Optimierungen bereits vorhanden sein sollten.
Es gibt auch Volvo Werkstätten, die nicht unter Vakuum füllen. Einerseits aus Unwissentheit (man muss das erlesen), andererseits auch (hier irgendwo gelesen), "weil man das schon immer so macht".
Bei mir ging das bei ungefähr 30000km nach dem Wapu Wechsel los. Sorgsam gefahren, von daher selten sehr heiß geworden. Aber 45000km nach dem Wechsel (wurde überhaupt die Wapu gewechselt? Volvo sieht das offiziell nicht vor) finde ich schon ganz schön lang...
Und meines Wissens nach ist die "verstärkte ZKD erst im Laufe des MJ13 verbaut wurden. Durchaus möglich, daß Deiner mit Produktion 2012 noch nicht darunter fällt.
Jetzt musst Du überlegen, was Du machen willst.
Der Wagen ist uralt für heutige Verhältnisse. Die Reparatur kostet mit einem selbst besorgten gebrauchtem Motor mindestens 5 Scheine. Ich hatte damals Glück im Unglück und habe einen recht jungfreulichen Motor mit 23000km aus Polen für recht kleines Geld organisieren können.
Ob sowas heute noch zu organisieren ist, weiß ich nicht...
Danke für den Hinweis. Ich hatte es von VAG im Kopf, dass beim Zahnriemenwechsel ebenfalls die WaPu gewechselt wird. Beim Durchforsten aller Inspektionsrechnungen wurde die Pumpe oder auch das Kühlwasser nie gewechselt.
Beim Zahnriemenwechsel fand tatsächlich ein Softwareupdate statt (17400AO). Ich kann aber nicht identifizieren, was sich hier geändert haben soll.
Wie kann ich das Modelljahr sicher identifizieren? Laut Skandix handelt es sich um das MJ2014. Es ist bereits das Facelift-Modell noch mit dem „alten“ Fünfender.
Ja wie es weitergeht? Gute Frage, aber 11.000 Euro für einen neuen Motor lohnt sich nicht mehr. Es wird ein gebrauchter oder generalüberholter Motor eingesetzt.
Ich bin gerade einfach nur von Volvo enttäuscht. Der Wagen fuhr stets zuverlässig, nur das AGR Ventil musste mal bei 140k km gewechselt werden und das wars. Ich weiß, dass ab 200k km mal größere Reparaturen anstehen, aber direkt ein Motorschaden ohne Vorwarnung?
MJ 14 hat im Sommer 2013 angefangen.
Ich wusste gar nicht, daß die da noch den 163PSer verbaut haben...
Aber egal. Es lässt sich schwer sagen, an was es gelegen hat. Da was mit Volvo an sich festzumachen, ist etwas weit hergeholt. 😉
Es kann immer mal was sein. Und wenn ich sehe, wie wenig bei den neueren Modellen los ist, finde ich das schon in Ordnung. Das hilft Dir zwar nicht weiter, aber wenn ich das so bei Bekannten mit VW vergleiche, dann können wir schön zufrieden sein.
Du musst halt jetzt sehen, wo Du eine Ersatzmaschine herbekommst. Lass Dir Zeit beim suchen und wähle gut aus.
Ich hatte das Glück, das ich einen kompletten Motor inkl. Anbauteilen bekommen habe. Also war Turbo etc. auch jungfräulich.
P.S.
Habe noch die alte Rechnung gefunden mit den Telefonnummern.
Falls Bedarf besteht, schreibe mir eine PN.