zylinderkopf dichtung wechsen ? dringend hilfe!

VW Vento 1H

glaube das bei mir die zylinderkopfdichtung im eimer ist!

nun wollte ich wissen ob man diese wechsel kann oder nich! (das man sie wechseln kann ist klar!)

kann ich das selber machen habenen 1,6l aee benzin mit 75ps!

was benötige ich dafür und worauf muss ich achten!

woran merke ich das sie im eimer ist??

21 Antworten

Jo ich kenne den Motor,hast du ein Haarlinial zur Verfügung?Ich schaue das immer mit dem Haarlinial nach,wenn dort keine Abweichungen sind,dann wird der Kopf auch nciht geplannt.Denke mal nicht das deiner geplannt werden muss wenn du keine Überhitzungen hattest.

was mist du mit einem harlinal genau den spalt?habe diese plätchen für spaltmasse komme aber nicht auf den namen!
oder was meinst du?

Du meinst die Fühlerlehren oder?

Sowas meine ich,zum prüfen der planheit.

http://cgi.ebay.de/...egoryZ46379QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ahh ne son teil habe ich noch nie benutzt aber danke hab es erstmal unter beobachten gespeichert!
wenn ich plane /abtrage verändere ich das verdichtungs verhältniss! oder?
wie wirkt sich das auf die leistung aus und kann ich nach dem wechsel nen fächerkrümmer montieren??

Ähnliche Themen

Hallo!

Mit dem gezeigten Haarlineal kommst du aber nicht weit. Das ist viel zu kurz! Damit du deinen Kopf beurteilen kannst, brauchst du ein Exemplar, das genügend lang ist, um es diagonal über den ganzen Kopf legen zu können. Dann schaust du an mehreren Stellen längs, quer und diagonal, ob dein Kopf noch ok ist. Dem Block fehlt normal nie was (außer du bist komplett ohne Wasser gefahren, bis er festging).

Wenn du planst, trägst du Material ab. Bei geraden Brennraumformen (Diesel) änderst du dabei logischerweise nicht das Verdichtungsverhältnis. Da musst du nur darauf achten, dass du nicht zu viel abnimmst (es gibt Maximalwerte vom Hersteller). Eventuell musst du sonst die Ventilsitze ebenfalls um das selbe Maß tiefer fräsen (sonst stehen die Ventile am Kolben auf) und danach ggf. den Ventilschaft ebenfalls entsprechend kürzer schleifen (sonst kannst du bzw. der Hydrostößel das Ventilspiel nicht mehr richtig einstellen). Bei Benzinmotoren, die eine Brennraummulde im Kopf haben, änderst du in geringem Maß auch das Verdichtungsverhältnis. Wenn du aber unterhalb des maximal zulässigen Abtrages bleibst, würde ich mir darüber keinerlei Gedanken machen.

Je nach Kopf (den deinen kenne ich jetzt nicht genau) kann es sein, dass Ventilteller etwas aus der Ebene der Dichtfläche ragen. Deshalb demontierst du besser die Ventile zum Planen. Bei der Gelegenheit kannst du dir auch gleich die Dichtflächen an den Ventiltellern und Sitzringen ansehen sowie das Schaftspiel prüfen. Neue Ventilschaftdichtungen sind ohnehin im Dichtsatz und können dann auch gleich rein. Ich lasse mir, wenn ich schon so weit zerlegen musste, bei der Gelegenheit auch gleich die Ventilteller auf Sollmaß schleifen und die Sitze auf Sollmaß fräsen - dann ist wieder alles 100% dicht.

Fächerkrümmermontage ist natürlich, wenn du das ohnehin vorhattest, jetzt einfacher, da du ohnehin schon alles zerlegt hast.

Gutes Gelingen!

Gruß autosklave

das konnte ich mir denken deshabb habe ich es nicht sofort gekauft aber danke für den tip vieleicht benötigt ihn ein beobachter!🙂

danke @autosklawe

werde es so versuchen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen