zylinderkopf dichtung

Moin moin
wer kann mir rat geben evtl auch bilder wie ich ( leihe ) meine ZKD beim MB c200 97 bj tauschen kann.auch was ich an werkzeug brauche special , wie die zkd-schrauben angezogen werden reinfolge , und was mit der steuerkette passiert wie fixieren...

ich danke euch für die infos

Beste Antwort im Thema

Ich will dir wirklich nicht zu nahetreten, aber bei deinen Fragestellungen solltest du es doch lieber machen lassen. Die möglichen Folgeschäden sind einfach zu hoch.
Fang doch erstmal mit etwas weniger komplexem an.
Ist nur gut gemeint, aber wenn ich deine Fragen so lese, kann das eigentlich nur in die Hose gehen 😉

mfg

83 weitere Antworten
83 Antworten

danke und auch echt verständlich
ok eines nur noch muss ich die nkw einzeln ausbaun oder kann ich die zahnräder mit kette abbaun und dann denn deckel des zk um an die dichtung zu gelangen ?
ich finde darüber kein video oder bin ich blind

lg

!!!!!!!!!!...........und bitte nicht gleich wieder .........!!!!!!!!!!!!!

ein buch ist echt ratsam

Am ZK wird jedes Kabel, jeder Schlauch, jeder (Abgas-)Flansch abgenommen.
Ventildeckel abschrauben.
Die Kurbelwelle wird (entsprechend Markierung) blockiert.
Die ZK-Schrauben werden kpl. herausgenommen; je nach Motor müssen vorher die Nockenwellen raus.
Die Steuerkette wird von den Nockenwellenrädern abgenommen, auf Spannung gehalten, und gegen hineinfallen gesichert (langen Draht durchstecken z.B.)
Der Kopf wird abgenommen (Gummi- oder Holzhammer zum sanften Losklopfen verwenden)

Mit Schaber alte Dichtungsreste entfernen - ohne Flächen zu zerkratzen.
Dabei möglichst viel Schmutz in die Öl- und Wasserbohrungen des Motorblocks fallen lassen :-).
Zylinderkopf auf Verzug prüfen - ggf. planen lassen (dann dickere Dichtung)
Ventilstößel, Ventilteller und -sitze, Ventilschäfte und -abdichtungen auf Verschleiß prüfen.
Anlaufstellen der Nocken der Nockenwellen auf Verschleiß (Einlaufspuren) prüfen
Ventilsitze einschleifen
(Neue NW-Lager + Simmerringe montieren)
Nockenwellen/Nockenwellenräder einstellen: 1 Kurbelwellenumdrehung = 2 NW-Umdrehungen: falsch eingestellt knallen die Kolben auf die Ventile
Nach ZK-Schaden Kühlsystem (inkl. Heizungskühler) spülen + Ölwechsel

Echte Laienarbeit und besonders einfach, wenn kein wirklich passendes, evtl. motorenspezifisches Werkzeug vorhanden ist :-). Jepp, ich bin fies :-)

Mein Tipp: geht evtl. (mit Handbuch) in eine Mietwerkstatt - dort kann man den Meister fragen, wenn man nicht weiterkommt bzw. (für Geld natürlich) macht er auch mal die ganz schwierigen Arbeiten.

ok fettes dank schön
also werde ich schaun wie es mit den nkw ist 2 stck. hat der MB und es ist ein M 111 verbaut aber so kann ich was damit anfangen und ja gehe hier in hh in die selbsth-werks. und hoffe das es alles gut wird . ein buch werde ich mir besorgen besser ist es .
werde nach gemachtes handwerg mein erflg oder niederlage berichten..

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@boerny1972 schrieb am 26. September 2015 um 12:10:11 Uhr:


danke und auch echt verständlich
ok eines nur noch muss ich die nkw einzeln ausbaun oder kann ich die zahnräder mit kette abbaun und dann denn deckel des zk um an die dichtung zu gelangen ?

Mal so grob beschrieben...

Batterie abklemmen, Wasser ablassen, Wasserschläuche, Kabel, Kraftstoffschläuche, Unterdruckschläuche, Auspuffrohr, abnehmen/abbauen. Dann gibt es manchmal versteckte Winkel/Halterungen und Schrauben.

Motor 1 Zylinder auf OT, auf Markierungen NW achten. (evtl mit Farbtupfer selbst markieren) Kettenspanner lösen/abschrauben, Ventildeckel abbauen, Nockenwellenräder lösen (evtl Stirndeckel abbauen) Nockenwellenzahnräder abnehmen, dabei die Kette mit Draht auf Spannung halten und hochbinden. Kopfschrauben von außen nach innen über Kreuz lösen. Kann sein, daß das Nockenwellengehäuse, oder Lagerböcke der Nockenwelle mit befestigt sind. Nockenwelle, Schlepphebel usw, sauber der Reihenfolge nach ablegen.

Dann versuchen den Kopf abzunehmen. Meistens hängt noch irgendwas, irgendwo fest. Wenn er dann erfolgreich abgebaut ist, alles reinigen, Dichtungsreste abkratzen, Flächen vorsichtig abschmirgeln. Gewindelöcher der Kopfschrauben im Motorblock von Öl/Wasser reinigen.

Wie gesagt: Das "Bastelbuch", und mach Fotos von dem Motor.

Foto: MB C 200

th

26-markierungen
21-nockenwellen

moin moin

jup das sag mit viel dank dafür.

hab eine frage muss die zkd ja nächste w tauscvhen fahre z.zt noch mit dem auto und ab u dann ist ein schlauch vom kühler zur glaube ich wasserpumpe so zusammen gezogen als ob kein wasser fliesst druck da ist kann das sein ??? werde gleich wasser tauschen ...

😕
((( sehe einfach das es echt höste zeit wird dir zkd zu tauschen und dann 2-3 mal eine spühlung durch jagen damit so viel wie geht raus kommt vom braunen schlamm?? ))😁😁

Wenn Du natürlich fährst, bis auch der letzte Tropfen Wasser aus dem System durch den Auspuff rausgedampft ist, entsteht beim Abkühlen Unterdruck, der die Schläuche zusammenzieht.

Bist Du sicher, dass nicht bereits der ganze Motor Schrott ist?

sicher motor läuft
ach und qualm oder etwas ähnliches kommt bei mir ausp. nicht raus. und der motor ist 100%tig io . ich hatte ihn erst vor 1 1/2 mon. in der werks. LMM neu.

( und er läuf ja so echt super bis auf den braunenschlamm im kühlwassertank was öl ist und
das kommt von der ZKD )🙂😎

""""hab beim kauf nichts gesehn an schlamm wurde leich aufs ohr gelegt """"""🙂😠

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. September 2015 um 11:40:13 Uhr:


Wenn Du natürlich fährst, bis auch der letzte Tropfen Wasser aus dem System durch den Auspuff rausgedampft ist, entsteht beim Abkühlen Unterdruck, der die Schläuche zusammenzieht.

Bist Du sicher, dass nicht bereits der ganze Motor Schrott ist?

"""und sicherheit hat mann ja nie """""

Wie kann ein Motor mit Zylinderkopfschaden in Ordnung sein? Du bist gerade dabei, den Motor in Schrott zu verwandeln! Mit diesem Motor kannst Du höchstens noch bis zur Werkstatt fahren!

Hast Du den Wagen vom Händler? Dann gib ihn zurück.

leider nein von privat und das ist auch schon 7 mon her ...ein fehl kauf leider

ok wie gesagt bis zum nächsten w-ende wirds noch gehn (( hoffnung ))

Zitat:

@boerny1972 schrieb am 27. September 2015 um 12:25:23 Uhr:


leider nein von privat und das ist auch schon 7 mon her ...ein fehl kauf leider

ok wie gesagt bis zum nächsten w-ende wirds noch gehn (( hoffnung ))

^^^muss gehn brauche das gefährt und geld für neu gebraucht is leider nicht da ^^^
wird schon schief gehn

Bevor ich ein Kopf runterreiß, würde ich erstmal prüfen, ob es wirklich die Dichtung ist. Kopfdichtungen halten heute über 200.000. (Kenn welche die fahren fast 400.000 mit erstem Motor, Getriebe und Kupplung)
Kopfdichtung macht sich so bemerkbar: Wasser mit Öl vermischt (brauner Schmodder im Öl/Wasser) - schlechter Motorlauf - weißer Auspuffqualm (Wasserverbrauch) - Kompression bei einem oder zwei Zylinder schlechter - starker Überdruck und Blubbern im Kühlsystem. Nimm mal die Kerzen raus, und prüf die Kompression.
Brauner Modder im Kühlsystem kann auch sein, daß einer mal den blauen Frostschutz mit dem rosafarbenden gemischt hat. Oder er hat bei einer leichten Undichtigkeit Kühlerdichtmittel reingekippt.
Die Brühe mal ablassen, spülen, und klares Wasser auffüllen. Dann sehen was passiert.
th

ja habe ich schon öfter gemacht und immer wieder braunerschmoder hab leichten öl verlust und kühlwasser auch.nach mehreren werkstäten besuche haben die mir immer gesagt zkd neu tja und nun muss ich da wohl durch . ach leistungs verlust nein er brauch ab und dann etws länger bis leistung kommt und ab und dann "beim durchtretten pofft es im motorraum kompresion die flöten geht ??😕😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen