Darf man die Dichtungen für Ölkühler mit Silikonfett einsetzen?

Hallo liebe Forengemeinde,

ich darf gerade an meinen Audi A6 die Dichtungen vom Ölkühler erneuern. 🫣

Da die Dichtringe hochkant eingesetzt werden (siehe Foto), kann ich diese mit Silikonfett einsetzen?

Ich befürchte, dass die mir sonst wieder rausfallen, wenn ich da kein Fett dran schmiere.

Danke + LG
Micha

Dichtungen Ölkühler A6 C6 4,2 FSi
16 Antworten

Bitte mach das nicht, das verteilt sich dann im ganzen Motor.

@mmmmasii

Vielen lieben Dank für den Hinweis. Also lieber kein Fett. Dann muss ich mal schauen ob die Dichtungen von alleine in der Nut halten.

Ich hatte nur bei Youtube gesehen, wie die Dichtringe dort mit irgend einem Fett eingesetzt wurden. (Foto anbei)

Screenshot-2025-06-04

Zitat:@Norge4ever schrieb am 4. Juni 2025 um 21:12:57 Uhr:

@mmmmasii Vielen lieben Dank für den Hinweis. Also lieber kein Fett. Dann muss ich mal schauen ob die Dichtungen von alleine in der Nut halten.Ich hatte nur bei Youtube gesehen, wie die Dichtringe dort mit irgend einem Fett eingesetzt wurden. (Foto anbei)

Du kannsd einen tropfen sekundenkleber nehmen damits hält aber normal sollte das problemlos fest sitzn. Bitte nicht mit silikon machen, dass landet dann überall und du hasd evtl einen Lagerschaden durch das.

Vielen lieben Dank nochmal! Ich werde die Dichtungen trocken einsetzen und vorher den Wagen mit dem Wagenheber auf einer Seite anheben, damit sie nicht rausfallen, wenn ich den Ölkühler drauf setze. Falls das nicht funktioniert, werde ich den Trick mit dem Tropfen Sekundenkleber aussen an der Dichtung probieren. Danke dafür! :-)

Ähnliche Themen

Natürlich kannst du die O- Ringe mit Fett einsetzen! Es geht doch nur darum dass sie im Sitz nicht verrutschen bzw. rausfallen ....du schmierst doch keine 3 Kilo Fett in den Ölkühler....🙄 Die werden damit nur "angepappt" & gut. Ob du dafür Silikonfett oder ein bisschen Teflonmontagefett (zb. Interflon) nimmst oder irgendwas anderes spielt fürd den Zweck überhaupt keine Rolle.

Sekundenkleber (Cyancrylat) ist für Dichtungfixierung in einem Sitz denkbar ungeeignet ,weil schnell zu viel dosiert wird der ORing stellenweise verhärtet & sich nicht vernünftig an die Fläche anlegen kann , lass das einfach....

Vorschlag

Es gibt auch Dichtungsmasse. so als Alternative,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

@garrettv8

Auch Dir vielen lieben Dank! :-)

Ich werde es auf jeden Fall erstmal trocken versuchen.

Sekundenkleber lasse ich weg.

Wenn du den O-Ring dick mit Motoröl einschmierst, dürfte er eigentlich auch nicht rausfallen, auch wenn es über Kopf ist. Das sollte man allerdings mit dickflüssigem Öl machen. Ich würde es also erstmal nur mit Motoröl versuchen und wenn das nicht hinhaut, würde ich etwas Fett nehmen.

Wenn die Dichtflächen trocken sein müssen, würde ich nur etwas Öl mit einer Spritze in die Nut laufen lassen. O-ring einlegen und testen ob es hält.

Zitat:
@Norge4ever schrieb am 4. Juni 2025 um 21:12:57 Uhr:
@mmmmasii
Ich hatte nur bei Youtube gesehen, wie die Dichtringe dort mit irgend einem Fett eingesetzt wurden. (Foto anbei)

So wie das auf dem Foto aussieht, ist es anthrazit bzw. schwarze Dichtungsmasse. Sieht man auf dem unteren Ring.

man sollte nicht päpstlicher sein, wie der Papst. Nehme etwas Mehrzweckfett, klebe deine Dichtung rein und gut iss es. habe 40 Jahre lang Dichtungen mit Fett eingeklebt ohne daß sich Lager gefressen haben.

Genau so, und bloß keinen Sekundenkleber.

Der nächste empfiehlt noch einen kleinen Klecks Beton, um den Ring einzusetzen.

In keinem Fall Sekundenkleber oder ähnliche Dinge denn die führen zu punktuellen Verhärtungen.

Ein leichte Ölfilm oder auch eine lechte Benetzung mit Silikonfett werden in keinem Fall das Kühlsystem verunreinigen

MfG

Sikaflex...

Vielen lieben Dank an alle die geschrieben haben! :-)

Ich habe die Dichtungen trocken einsetzen können.

Durch diese 4 Nasen an den O-Ringen haben diese von alleine in der Nut gehalten. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen