Zylinderfußauflagen planen

VW

Hallo

ich hab da so ein kleines Problem.

Die Zylinderauflagen am neuen ACD Gehäuse sollen geplant und tiefer geschliffen werden.
Man sieht im ersten Bild wie hoch der Rand steht, gefällt mir gar nicht. Dadurch erhöht sich natürlich auch mein Kolbenrückstand (muss ich noch genau ausmessen) aber ich schätze um 1,2 mm im Gegensatz zum alten Gehäuse. Hier wurde von einem Motortuner (Eckstein) der Rand bis aufs Gehäuse tief geschliffen, ergibt natürlich eine viel schönere Dicht- und Auflagefläche (siehe Bild2) und bei mir genau einen Kolbenrückstand von 1,5 mm. Ok, man kann auch den Zylinder unten kürzen, aber wenn man eh planen will ...

Das Problem, es hat keiner Zeit das zu machen, kann von Euch nicht einer sowas machen? Ich bezahle das natürlich auch!!
Es müsste aber auch in der Zylinderaufnahme innen um das gleiche Maß tiefer gedreht werden.

Gruß
Jürgen

34 Antworten

Ich nehm auf jeden Fall einen alten 92er Zylinder mit zum Rudi 🙂
Da können wir das erst mal testen!!

Gruß

Also, ich mußte meine Zylinder auch kürzen. Mein Gehäuse war leider unterschiedlich tief gebohrt.
Habe die wie flat beschreibt, an der Kopfseite eingespannt. Geht mit der Drehbank echt gut, absulut kein Problem. Habe die eingespannt und den Zylinder mit der Unterseite an der Messuhr vorbeilaufen zu lassen. Wenn alles gut ausgerichtet und eingespannt ist, ist das Abdrehen kein Problem mehr.
Würde ich immer so machen, viel einfacher als am Gehäuse rumfräsen 😁

Ja ja der Winter verleitet uns wohl alle am Motor zu basteln. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Ich nehm auf jeden Fall einen alten 92er Zylinder mit zum Rudi 🙂
Da können wir das erst mal testen!!

Gruß

Ne!

Du sollst

alle

mit bringen.

Ich habe nämlich noch Kolben da,... 92er Kurzhub. Nagelneu!

Da schieb ich durch Deine mal so ne Flex-Hohnbürste und dann pfluppt dat wieder.
Für meinen ersten 'Versuchs-Motor' bin ich da nicht so wählerisch.

@flatfour,...
Ich hab schon einen Schreck gekriegt, dass der Plan nicht aufgehen könnte.😰
Aber dort, wo die Stehbolzen sind,... dort ist garantiert nicht der Zylinder.
Man kommt also an den Schrauben vorbei.
Ist halt blos bissel herumeiern.

Hallo

so, am Wochenende haben Rudi1967 und ich uns mal dem Problem angenommen und das Ergebnis ist einfach super. Wir haben als erstes das Gehäuse, insbesondere die Auflagefläche der Zylinder vermessen, alles in Ordnung.

Bild1 und Bild2

Nun war klar, die Auflagen müssen nicht geplant werden und wir konnten die Zylinder oben um 1,5 mm kürzen.
Hierfür musste erst einmal der Außenrand oben am Zylinder tiefer abgedreht werden. Um den Zylinder in die Drehbank einspannen zu können haben wir (besser gesagt Rudi hat 🙂 ) uns aus Messing eine 3cm dicke Scheibe von 92,00 mm gedreht und die dann unten in den Zylinder gesetzt.

Bild3

Nachdem wir dann die vier Zylinder abgedreht hatten haben wir das Gehäuse auf der Fräse festgespannt und aufs 1/100 genau ausgerichtet (Waage).
Um die Zylinder nun am Gehäuse zu fixieren haben wir wieder aus Messing einen Befestigungskranz gedreht.

Bild4

Zur Kontrolle haben wir den originalen Zylinderrand auch noch mal vermessen, das war auch ok.
Dann wurde der Rand in zwei Arbeitsgängen erst um 5/10 und dann noch mal um 1mm abgefräst.

Bild5

Die abgefrästen Zylinder haben wir dann noch einmal um 180 gedreht und zur Kontrolle mit -1/100 abgefahren, es war alles perfekt gerade.

War jetzt vielleicht nicht die neuste Methode mit den modernsten Maschinen, aber es hat Spaß gemacht das zusammen mit Rudi1967 zu machen und ich denke das Ergebnis wird auch super funktionieren.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Rudi, ich hoffe es hat dir auch so viel Spaß gemacht wie mir!!
( Der Mann versteht was er da macht!! )

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Hi!

Ich wusste ja gar nicht, dass man einen Lambo-Motor in einen Audi vorne einbauen kann.😁
Dies aber nur am Rande.

Leue66 hat es schön beschrieben und der Tag hat uns beiden viel Spaß gemacht. Straffes Programm,... in Sachen Informationsaustausch und nebenbei arbeiten. Jetzt bin ich wieder um zwei Vorichtungen und einen KoZy Satz reicher. Danke Dir, Leue66. Da sollte ich nun endlich selber auch mal'n Motor bauen.😛

Der Leue66 hat auf jeden Fall mehr Plan von dem Zeugs, wie wir alle denken....

Es gibt sogar ein Fräs-Video, das ich noch hoch laden muss.

Jou, sieht tacco aus. Rudi hast du den Zylinder auf den Messingzylinder aufgeschoben und den Zylinder beim Drehen gg. das Futter laufen lassen?

Weiss nicht genau, wie Du meinst, flatfour.
Die Zylinder sind ja unten so dünn und deshalb habe ich einen Kern aus Messing eingeführt😰 ... habe jetzt kein besseres Wort. Man merkt es aus Erfahrung beim Spannen des Futters... Das ist sofort fest und nicht wie Gummi,... wenn man die Zylinder zusammen quetscht. Klar, die Luft, die ich geben musste, die wird er zusammen gedrückt, aber das geht auch wieder zurück. Das weiss ich, aus meiner Berufs-Erfahrung.

Der andere Ring mit den 4 Löchern war nur zum Fräsen. 13er Muttern gingen da schon nicht mehr vorbei. Ich habe dann 11er Langmuttern genommen. Deine ursprünglichen Bedenken waren also nicht ganz unberechtigt.

Für mich wäre es die absolute Katastrophe gewesen, wenn ich den Leue66 wieder nach Hause schicken muss, blos weil ich unfähig bin.😁

Dsc00220
Dsc00209
Dsc00218
+2

Video ist jetzt oben.🙂

Ich habe das Video noch nicht gesehen aber es ist mir jetzt durch die Bilder klar was du meintest. Du hast AUSSEN eingespannt und den Druck vom Schaft durch ein passendes Teil innen genommen. Ok, hätte ich auch gemacht  wenn......bei mir geht eben nur innen, da nur 100er Futter. Alles klar. 
Gut, ich könnte auch umgekehrt einen Ring drehen, aber was solls.
Nochmal, sauber Lösung von dir und macht Spass glaube ich - oder? Ich finde so Aufnahmen bauen, Werkzeuge anfertigen, und dann zur vollsten Überzeugung eingesetzt auch immer klasse. Wenn ich den Kleinkram immer wegbringen oder betteln müsste, hätte ich schon längst aufgegeben.

Aber warum habt ihr nicht einfach andere Pleuel genommen? Es gibt die doch als H-Pleuel in jeder beliebigen Länge...

Klar, du hast jetzt jeden Zylinder perfekt plan zum Kopf, aber jeder Zylinder ist jetzt ein Unikat, jeder ist etwas anders. Ich hätte lieber den Fehler am Gehäuse eliminiert und die Zylinder original belassen. So kann man später mal problemlos upgraden. 😉

Einen Motor so schmal zu machen rächt sich später mit sehr viel Arbeit an der Verblechung. Mein 1800i ist über 6mm schmaler als ein Serienmotor... tief ausgedrehte Köpfe mit 10:1 Verdichtung, das rächt sich am Auspuff und am Blech, es ist eine Heidenarbeit das alles perfekt wieder einzurichten und wirklich luftdicht zu haben. Schnippeleien mag ich nicht.

Egal, tolle Arbeit 🙂

Bin schon gespannt, wie das Teil rennt. 😁

Ein 100er Futter sollte mit Aussen-Backen eigentlich 100mm spannen können.😉

Spass macht das mir seit 10Jahren schon, seit dem das ja mein Job ist.
Aber auch zu Hause arbeite ich mich nun langsam ein.
Es fehlte immer wieder an elementarem Werkzeug/Möglichkeiten/Material.

Da es nun das erste Mal war, dauerte das ganze ca. 6Stunden inkl. Vorichtungsbau.
Das nächste mal dann vieleicht in 3Stunden, ohne Vorichtungen bauen.🙂
Ich denke mal, bei einem Tuner sind für die Arbeit vieleicht zw. 50-100€ verbrannt, so dass es sich lohnt, selbst zu machen. Bei anderen Arbeiten muss das aber nicht immer der Fall sein. Muss man abwägen.

Der Red hatte es vieleicht nicht ganz so mitbekommen, aber das ACD-Gehäuse ist 1,5 mm breiter als ein altes Deutsches-Gehäuse. Nur durch den Gehäuse-Wechsel stimmte sein Kolbenrückstand nicht mehr. Langhub-Zylinder auf 78er Welle ergibt ja Serien-Breite des Motors, bei Serien-Pleuel. Abzüglich dem, was im Kopf ausgedreht wurde, is klar. Mir ist eigentlich lieber, einen Motor schmaler zu bauen und zu schnippeln, als wie mit Bauschaum auszuschäumen.😉

Beide Gehäuse Hälften zu planen ging leider nicht, da die Stehbolzen und die Passhülsen hätten raus gemacht werden müssen. Von daher sind alle Zylinder auf demselben Platz, in derselben Einstellung gefräst worden, also für uns vorstellbare Verhältnisse alle exakt gleich lang. Ich würde es auf der Drehmaschine nicht besser hinbekommen, da die Zylinder von Hause aus einiges an Schlag haben.

Leue66 hat zu Hause nochmal pingelig kontrolliert und ist der Meinung, dass das der Ahnendorp auch nicht besser hinkriegen würde...

Na dat geht ja runter wie Öl.😁

Nee ist richtig, wir haben die Zylnderauflageflächen des Gehäuses vorher genau ausgemessen und die waren so perfekt da sollte man nicht dran rum fräsen. Ich habe eine Oettinger Welle mit 78,4 Hub und Porsche 356 Pleuel drin, das ist schon perfekt.
Die 1,5 mm oben vom Zylinder abzunehmen halte ich für die beste Lösung, da das teuer bearbeitete Gehäuse nicht angefasst wird. Der Gehäusespender ACD Motor hatte gerade mal 3000 km gelaufen, ein quasi neues Gehäuse.

Rudi, ich habe alle Höhen aller Zylinder im Gehäuse mit einem Stahllineal gemessen, alle vier Lineal-Auflagen liegen immer voll plan auf, besser als bei neu gekauften Mahle Zylindern!!!

Ich warte noch sehnsüchtig auf die bestellten Hauptlager und auf die 324° Schleicher Welle (Achtung: deutsche Grad!!).

Gruß

Fette Referenzen hier!😁

Wenn Du noch so lange warten musst, dann kannst Du ja mal in der Zwischenzeit in Deinen Köpfen/ Saugrohren und an den Vergasern herumfiedeln. Bei den Vergasern hast Du ja nun gesehen, wie es geht.😉

Für die Köpfe als Beispiel Bilder im Anhang.

Mex-zylinderkopf-bearbeitet
Brennraum-044er-kopf
Cb-koepfe

Ach Rudi, du wolltest 180 PS 😰
mir reichen doch 150 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Ach Rudi, du wolltest 180 PS 😰
mir reichen doch 150 🙂

200PS,... das ist meine Vision.😎

700PS,... das wäre mir ein bisschen zu viel.😮😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen