Zwischenwellenlager zerfranst

VW

Moin!
Habe einen KT Motor aus einem Golf II, bei dem sind die Lager im Block für die Zwischenwelle gebrochen und als Späne in der Ölwanne gelandet...
Die Lagerschalen gibt es laut ETKA gar nicht als Ersatzteil und ich selbst habe sowas auch noch nie erlebt....
Hatte mit einem Kurbelwellenhauptlagerschaden gerechnet und die KW rausgenommen. Aber weder ein Pleuellager noch ein Hauptlager wies einen Schaden auf, von dem die Lagerschalenteile in der Ölwanne stammen könnten. Lediglich kleinere Riefen und ein Pleuellager war bis aufs Grundmetall runter. Der Motor hat aber auch schon jenseits der 300000km auf dem Buckel...

Frage: Hat jemand schonmal so einen Schaden gehabt? (Die Zwischenwelle selbst ist völlig einwandfrei!) Könnte man die Lager theoretisch irgendwo bekommen bzw. die mit Werkstattmitteln ersetzen? Der Kunde würde sehr gerne seinen Originalmotor instandgesetzt bekommen, obwohl ein Verbau eines andren sicher aus vielen Gründen sinnvoller erscheint😉

Könnte Montag nochmal Bilder nachreichen, hatte heute meine Knipse nicht dabei

Beste Antwort im Thema

Servus

Die Zwischenwellenlager gibt es 😁

Kuck mal hier:

http://cgi.ebay.de/.../360339659886?...

Gruß sony8v

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich sehe es trotzdem immer noch so, daß ein neuerer Motor, sofern es der gleiche ist, den Wert trotzdem steigert und nicht sinken lässt, aber so hat eben jeder seine eigene Meinung! 😉

Die Sache mit der Originalmotornummer ist schon richtig.
Allerdings ist das in diesem Fall nicht gaaanz so relevant, da es sich nicht um ein Fahrzeug handelt, das einmal als "superrestaurierter -Neuwertiger -einzigartiger Oldtimer" in die Geschichte eingehen wird... Sieht eher aus wie ein "ich brauch für den Winter ein Drittauto zum zerschroten", aber ein zuverlässiges das technisch einwandfrei ist 😉

Die Motornummer ist dem wohl egal, der denkt glaube ich, wenn er schonmal 300000 geschafft hat, tut der das glatt nochmal

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal



Scheint allerdings ein wirklich seltenes Schadensbild zu sein, habe mit einigen -teilweise sehr erfahrenen- Kollegen gesprochen, und da hatte noch keiner was von gehört, daß ausschließlich die Zwischenwellenlager flöten gegangen sind...

Nein, wirklich selten ist das absolut nicht. Eher ein typisches Schadensbild beim KR mit hoher Laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von WOB



Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal



Scheint allerdings ein wirklich seltenes Schadensbild zu sein, habe mit einigen -teilweise sehr erfahrenen- Kollegen gesprochen, und da hatte noch keiner was von gehört, daß ausschließlich die Zwischenwellenlager flöten gegangen sind...
Nein, wirklich selten ist das absolut nicht. Eher ein typisches Schadensbild beim KR mit hoher Laufleistung.

Wieder was gelernt. Kann man die verhältnismäßig hohen Drehzahlen die der KR erreicht als Hauptursache für diesen Schaden annehmen? Wäre jetzt mal die einzige Parallele die mir zu meinem 8 Ventiler einfällt - der drehte nämlich auch sehr hoch und der Vorbesitzer machte davon äußerst regen Gebrauch.

Zitat:

Nein, wirklich selten ist das absolut nicht. Eher ein typisches Schadensbild beim KR mit hoher Laufleistung.

Mit so hohen Laufleistungen kommen die Fahrzeuge eher selten in eine Markenwerkstatt...

Daran mag es liegen😉

Wenige Arbeitsstunden bei uns überschreiten häufig den Zeitwert solcher Fahrzeuge. Deshalb war es der erste KR, den ich mit über 300000 in den Fingern hatte🙂

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Kann man die verhältnismäßig hohen Drehzahlen die der KR erreicht als Hauptursache für diesen Schaden annehmen?

Ich denke schon. Bei den anderen auf dem 827er Block aufbaueden Motoren ist es jedenfalls vergleichsweise selten, dass die Zwischenwellenlager aufgeben, obwohl ja alles Baugleich ist.

Ich musste mal beim Motor-Neuaufbau eines Golf 2 GTI Motors (MKB: EV) die Zwischenwellenlager wechseln,
wie es sich im Nachhinein herausstellte, hatte der Motor vor der Überholung jedoch schon jenseits der 400tkm drauf 🙂

Der Tausch der Lager wurde ohne Spezialwerkezeug usw gemacht.
Falls wer die Bilder sehen möchte: Link

ciao

Mahlzeit!

Scheint bei den 1,6er D/TD auch ab und zu vorzukommen, zumindest hatten wir im Pölforum schon den ein oder anderen Schaden daran.
Bei den Dieseln wird die Zwischenwelle von der Rückseite des ZR angetrieben, dreht also andersrum.
Die Lager kann man beim Golf II und wahrscheinlich auch Golf III / 35i in eingebautem Zustand wechseln, bei Bedarf kann ich den Bericht mal aus dem Forum raussuchen.

Die 1,9er TD (AAZ) haben einen anderen Ölfilterflansch als die 1,6er D/TD, er ist am Anschluß am Block länger und hat einen zusätzlichen Kanal nach innen in den Block, der geht meiner Meinung nach direkt aufs hintere Zwischenwellenlager.
Gibts das bei den Benzinern auch?

ciao, Jockel

Im eingebauten Zustand kriegt man die Welle leider schon gar nicht raus...

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal


Im eingebauten Zustand kriegt man die Welle leider schon gar nicht raus...

doch.

wenn du ein genügend großes Loch in den Motorraum u. Kotflügel schneidest😛

vielleicht geht es ohne Totalausbau, indem man die Welle ein Stück rauszieht und über die Lücke die alten Lager runter und die neuen auffädelt?😕

Nee, wie willst Du die denn dann einpressen? Das würde ich lassen...

Nebenbei hat der Kunde das Fahrzeug bei uns schon weggeholt, war ihm wohl doch etwas heftig...
Der Link mit den Übermaßlagern war ja interessant. Aber wer baut Übermaßlager ein, um sie dann zu honen? Das steht doch in keinem Vernünftigen Verhältnis...

Deine Antwort