Zwillinge unterwegs. Welcher Van/Kombi bei 3 Kindern?
So, ich bin auch wieder mal hier.
Vor ca. zwei Jahren hab ich hier ja schonmal gesucht und
ihr habt sehr hilfreiche Tipps geben können.
Nun bin ich wieder auf der Suche nach einem anderen Auto.
Meine Partnerin hat bereits einen Sohn (6 Jahre). Dieser benötigt noch
eine Kindersitzerhöhung. Nun erwartet wir Zwillinge. Dafür ist mein
Golf 4, den ich zurzeit habe, viel zu klein.
Es kommt wohl nur ein Van in Frage, da ja auch noch ein Zwillingskinderwagen
in den Kofferraum muss.
Ein Kombi würde da sicherlich nicht ausreichen, vermute ich mal?
Der Besitzer meiner Werkstatt rät mir aufjedenfall wieder zu einem VW. Er sagt Touran
wäre eine Super Möglichkeit. Klar ist:
Reperaturen und Einzelteile nicht so teuer.
Dafür aber die Anschaffungskosten höher.
Die Schwester meiner Partnerin und Ihr Mann haben zwei Tourans und bei denen ging
wohl alles kaputt was kaputt gehen konnte. Nun verkaufen Sie den einen zum Ausschlachten
den sie noch nicht einmal abbezahlt haben. Es waren allerdings schon ältere Modelle, so um 2004 rum.
Ich traue dem Touran deshalb irgendwie nicht so ganz.
Wie sieht es mit den Ausländern aus? Sind die, in Sachen Folgekosten - Reparaturen usw - wirklich
so viel teurer?
Worum geht es uns:
Familien tauglicher Van/Kombi für 2 Erwachsene, ein Kind und zwei Neugeborene.
Ausserdem noch Platz für Zwillingskinderwagen, was man sonst so bei Neugeborenen einpacken muss
und eventuell noch einen Großeinkauf.
Fahrleistung: Wenigfahrer ca. 6.000 - 10.000 km im Jahr.
Budget: Wenn ich den Golf für 2.000 € losbekomme, ca. 7.500 €.
In Bezug auf Laufleistung sollte er nicht über 125.000 km liegen.
Gerne Automatik bzw. Halbautomatik. Ist allerdings kein muss.
Es sollte ein zuverlässiger Wagen sein, nicht rostanfällig und die Folgekosten,
was Reparaturen angeht, sollten sich im Rahmen halten.
Was würdet ihr da so empfehlen? Gerne auch mit eurer Begründung.
Gruß
Colonel
Beste Antwort im Thema
Wobei die drei alten Schwestern Alhambra/Sharan/Galaxa (die sind dem Bild nach offenbar gemeint) unglaublich anfällige Kisten sind, und schon als Jungwagen waren.
AUch wenn sie praktisch und auf den ersten Blick preisgünstig sind:
Wenn das Budget knapp ist, würde ich mir so ein Auto keinesfalls antun, die Folgereparaturkosten werden enorm sein.
119 Antworten
Bei dem genannten Budget würde ich mir glaube ich den C4 Grand Picasso anschauen.
Ansonsten noch mal recht übersichtlich die Liste vom ADAC von 2014: https://www.adac.de/.../...sitze%20auf%20R%C3%BCckbank_97KB_232588.pdf
Klar, inzwischen haben sich manche Modelle verändert, aber bei dem genannten Budget kommen vermutlich recht wenige neuere Autos in Frage.
Selbst irgendein kleiner 2l 4 Zylinder Benziner braucht in der Stadt 10l+ und wenn er dann noch in einem Van verbaut ist geht das eher noch deutlich nach oben. Daran wird man sich in Deutschland auch wieder gewöhnen müssen, wenn sie den Diesel jetzt wirklich tot diskutieren.
Wir haben hier noch einen A150 mit stolzen 90(?)PS stehen der ist auch nicht unter 9l zu bewegen und fühlt sich dabei wie eine Wanderdüne an.
Wir haben uns 2009 einen Grand C4 Picasso angeschafft da Zwillinge auf dem Weg waren. 2013 haben wir dann noch eine Tochter bekommen, und mit dem Grand C4 Picasso hatten wir auch zu 5. nie Probleme (notfalls auch mal zu 7. mit den Sitzen im Kofferraum).
Hinten bieten alle drei Sitze IsoFix mit TopTether. Allerdings ist hinten der mittlere Gurt relativ kurz, wodurch die Montage mancher Kindersitze schwierig ist (es gibt aber für solche Fälle Gurt-Verlängerer).
Der große Picasso ist außen noch relativ kompakt und bietet innen wirklich viel Platz (vor allem der Kofferraum).
Wir haben ihn 2009 neu gekauft und sind seither 150.000km damit gefahren.
Leider hat sich gerade diese Woche die Wasserpumpe verabschiedet und mit anderen Kleinigkeiten steht nun eine Reparatur von ca. 2.300€ bevor. Das einzige andere schwerwiegende Problem war ein abgerissener Lüfter (Kosten ca. 400€). Sonst kann ich mich nur daran erinnern, dass das Seil der Feststellbremse festgesteckt war - hier war aber keine Reparatur nötig. Außerdem hat die Automatik der Fensterheber nie zuverlässig funktioniert.
Ich habe den Kauf aber nie bereut und der Picasso war uns sowohl im Alltag als auch im Urlaub ein treuer Begleiter (meine Kinder sind sehr traurig, dass wir ihn nun bald nicht mehr haben werden).
Mit dem c4 grand picasso hatten wir ja auch schon geliebäugelt. Aber entweder standen sie zu weit weg, waren zu teuer oder eben diesel.
2.300 euro für einen werkstattaufenthalt, das ist schon ne menge. Was war da alles kaputt?
Was meint ihr, würde auch der c4 picasso ausreichen? Sicher hat er nen kleineren kofferraum als der c4 grand, aber der scheint ja auch recht viel platz zu bieten.
Ähnliche Themen
Ich denke schon, die sitze kann man ja bei kleinen Kindern nach vorne schieben, dann hat man noch mehr Kofferraum. Und der fasst schon bei zurückgeschobenen Sitzen 537 Liter.
Hier gibt es Bilder vom Innenraum, vom Platz her und vom Umklappen ist der anderen klar überlegen.
http://www.caradvice.com.au/.../
Bei 2300 Euro Rechnung dürfte der Zahnriemen auch gleich gewechselt worden sein, das schlägt alleine mit ca. 800 Euro beim Diesel zu.
Die neuen Puretech-Motoren gelten als sehr durchzugskräftig, sparsam und unproblematisch. Citroen bietet Garantie bis 5 Jahre und Kosten für Ispektion und Verschleissteile in einer Flatrate an, Das kostet gar nicht mal viel mehr als die reinen Kosten für die Inspektion.
800 Euro Zahnriemen ist ne menge. Kostet das beim Benziner genauso viel?
Ich habe einen c4G entdeckt der mit 4.800,- ziemlich günstig ist. Zahnriemen ist wohl laut Inserat neu.
Ist halt Privatanbieter, also keine gesetzliche Gewährleistung.
Was meint ihr zu dem Inserat? Ist der nicht zu günstig?
https://www.autoscout24.de/.../...e951-820f-372d-e053-e250040af30b?...
Der Link funktioniert bei mir nicht - welcher Motor?
der 1.8er oder 2.0er haben alle ein Intervall von 120 TKM oder 10 Jahren. Kosten würde ich so mit knapp 500 Euro veranschlagen.
Also bei mir geht der link.
Ist der 2.0 16v automatik.
Hier noch ein link von autouncle.
https://www.autouncle.de/.../...grand-c4-picasso-2-0-16v-aut-exclusive
Der ist doch aber sehr günstig, oder?
Wenn der Zahnriemen gemacht wurde (das sollte er bei dem km-Stand) ist das eingutes Angebot. Sparsam ist der Motor in Verbindung mit der Automatik aber nicht, dafür aber sehr haltbar.
Dann weiß der verkäufer selbst nicht genau was er da verkauft, er verkauft den ja laut titel als c4 grand.
Ich mess mal unseren kinderwagen ob der liegend in den normalen c4 reinpasst. Laut inserat wurde der zahnriemen ja schon gemacht, dann scheint er ja ganz interessant zu sein bei dem Preis.
Wie hoch ist denn der verbrauch wenn er nicht sparsam sein soll?
Die bei Spritmonitor brauchen knapp 10 Liter.
https://www.spritmonitor.de/.../967-C4_Picasso.html?...
Die Innenbreite bim Kofferraum beträgt 1,17m, der Kofferraum ist eigentlich schon recht groß, Rückbank ist auch verschiebbar. Und dann hat er noch 3 handschuhfächer für allerlei Kleingepäck.
http://actualite.autopromo.com/IMG/jpg/citroen_c4_picasso_coffre_v.jpg
https://s1.cdn.autoevolution.com/.../CITROENGrandC4Picasso-1986_11.jpg
Ich melde mich hier mal wieder und muss sagen dass immer noch nichts gefunden ist. Allerdings ist auch kaum zeit für suche. Läuft alles ein bisschen anders wie gedacht und auch unser budget mussten wir nun senken.
Aber so langsam wirds wirklich eng in unserem auto. Fahrten zu fünft sind nicht mehr möglich da die beiden kindersitze keinen platz mehr in der mitte hinten lassen.
Es bleibt nicht viel auswahl wenn man bedenkt dass es ein benziner mit automatik sein soll.
Ich habe jetzt einen c4gp exclusive 2.0 mit 140 ps gefunden, der ja wohl zahnriemen hat und nicht die fehleranfällige steuerkette. Hat zwar schon 140.000 km aber preis scheint mit 5.500 dementsprechend ok zu sein. Zahnriemen wurde auch grade gemacht wie auf dem foto zu erkennen ist. Wie ist eure Einschätzung dazu?
Hab doch glatt vergessen den link zum inserat zu posten.
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Was meint ihr auf den ersten blick?
Habe mal die preisliste 01/08 durchgeewühlt, da gab es diese gelbe lackierung gar nicht. Also ist er wohl auch bisschen älter.
Das Produktionsdatum bei Autos von PSA findest Du anhand der Orga-Nummer heraus.
Die müsste an dr B-Säule auf der Fahrerseite stehen und irgendeine 5-stellige Nummer mit FVxxxxx sein.
FV(steht für Vigo) 11400 wäre der 25.1.2008. FV11111 der 25.4.2007 etc.
http://autoteil-ersatzteil.de/orga-nummer.html
Sehr schönes Auto! Die Farbe müsste jaune anodise sein und die gab es bis 2009:
http://paintref.com/.../paintdetail.cgi?...