Zweitbatterie
Zitat:
@wiho11 schrieb am 16. Februar 2023 um 00:49:18 Uhr:
ich habe eine LiFePo Batterie mit 40Ah eingebaut, unter dem Fahrersitz, mit victron Ladeelektronik! richtige Ladekurve, funktioniert auch als Trennrelais! Wird für den Kühlschrank benötigt!
Hi, hast du es über VW Werkstatt wegen Garantie gemacht? Lädt sich die zweite Batterie von LIMO, musste was programmiert werden oder wurde eine zweite Batterie schon vorgeplant - passendes Steuergerät und Batteriemanagement?
Hat jemand anderer auch eine Zweitbatterie eingebaut?
Über Details und Fotos werde ich mich sehr freuen

29 Antworten
An sich kenne ich mich mit moderner KFZ Elektronik und Elektrik recht gut aus!
und ich gehe davon aus, dass die Starterbatterie für den Benzinmotor im T7 Hybrid auch noch 12V Spannung haben wird! auch wenn diese downsized (analog dem Hubraum) ist, sollte diese dennoch fähig sein, anderen Autos Starthilfe zu geben! mein aktueller Polo TSI ( 1 l Motor, 85 kW ) konnte ja auch locker meinen T6.1 TDI Starthilfe geben! Dass die aktuelle Hybrid Technologie( egal ob Mild oder Voll hybrid) mit inzwischen weit höheren Spannungen arbeitet, ist nicht nur mir bewußt, sondern auch den Rettungskräften, und und und...weil gefährlich!
Aktuell haben aber noch die meisten PKWs mit Verbrennungsmotor 12V Systemspannung!
beim T7 werden sicher die gleichen Leuchten beim Benziner, Diesel, Hybrid verbaut, nämlich mit 12 V, oder die Anhängersteckdose, mit Versorgungsleitung!
Mein Kommentar betreffend Starthilfe war eher boshaft gemeint, auch weil ich der Ansicht bin, dass die derzeitigen Mildhybrid nicht zukunftstauglich sind, die Gebrauchtwagenpreise in 5 Jahren werden es ja zeigen, die derzeitige Pannenstatistik ist ja schon keine positive!
Den technischen Grund, warum der keine Starthilfe geben darf, kenne ich nicht, aber ich hatte es irgendwo gelesen (Anleitung, Selbststudienprogramm - irgendwo da). Vielleicht hat es auch mit dem ominösen Trennrelais zum Schutz der Batterie gegen Unterspannung zu tun.
Im Übrigen ist der T7 eHybrid kein Mildhybrid, falls du das aussagen wolltest.
Lieber Wiho,
Hast Du evtl. noch weitere Bilder der Einbaulage der Hauptbatterie?
Kannst Du andernfalls den Aufwand beschreiben, um da ranzukommen?
Viele Grüße
Michael
@wiho11
Lieber Wiho,
Hast Du evtl. noch weitere Bilder der Einbaulage der Hauptbatterie?
Kannst Du andernfalls den Aufwand beschreiben, um da ranzukommen?
Viele Grüße
Michael
Aufwand ist nicht so schlimm! Fahrersitzgestell ausbauen, dabei wird auch Masse abgeschlossen! dann bei Einstieg Fahrertüre die Dichtungen im Fußraum entfernen, dann kann der Teppich gehoben werden, darunter sieht man dann die schwarze Kunststoffabdeckung des Batteriekastens!
Heftig ist dann halt wieder wenn masse angeschlossen wird, dauert eine Zeit lang bis alle Systeme hochgefahren sind, Unmengen an Fehlermeldungen am Display und halt die Hoffnung dass wirklich alle Systeme hochfahren, ansonsten kann man mit aktuellem VCDS Fehler eruieren oder halt dann zum "Freundlichen" pilgern!
Hi,
ich bin auch gerade auf der Suche.
Zitat:
@wiho11 schrieb am 30. April 2023 um 01:36:00 Uhr:
anbei die Fotos von Kühlschrank, Zweitbatterie und Ladeelektronik! selber eingebaut!!! 40Ah LiPoFe Akku, kein Gasen, kein ausrinnen,
Was genau für eine LiFePO hast du genommen? Ich frage wegen den Maße und soweit ich das richtig sehe, gibts es da ja preislich auch gute Bandbreiten. Teilweise mit Bluetooth, ich habe Zweifel ob ich sowas brauche.
Zitat:
2 Löcher im Sitzgestell waren notwendig für die Batteriehalterung, alles übrige lässt sich locker wieder ausbauen!
Hast du da dir die Bodenhalterung selbst gemacht/gebogen oder gibts da was man käuflich irgendwo erwerben kann? Löcher bekomme ich ja in ein Blech schon reingebohrt, aber ob ich so massives Blech im rechten Winkel auf der Länge sauber gebogen bekomme? Oder steht die Batterie bei dir direkt auf dem Teppich und dieses silberne Blech ist lediglich der Träger für den Charger?
Mittlerweile scheint auch die Einbausituation anders zu sein oder ich kann es auf deinen Fotos nicht gut erkennen. Auf der rechten Seite scheint dein Akku genau in die Ecke zu passen. Bei mir habe ich da gerade vergeblich gesucht, da ist kein rechter Winkel.
Auch sind die Steckverbinder bei dir auf der linken Seite, bei mir sind diese an der Vorderseite vom Gestell befestigt. Die Halterung kann man entfernen, hast du die einfach links mit Kabelbinder oder dergleichen befestigt? Ich hab mal zwei Fotos von mir dazu gepackt, die das zeigen.
Zitat:
Kabel entsprechend hochwertig mit Teflonisolierung, professionelle Steckverbinder, 2 Löcher im Sitzgestell waren notwendig für die Batteriehalterung, alles übrige lässt sich locker wieder ausbauen! mühsam war es die Hauptbatterie zu finden, damals im Juni 2022 hatten auch die VW betriebe Keine Ahnung, eigentlich ist es eine Frechheit wie die Batterie eingebaut ist! Um zur Batterie zu gelangen muss die Fahrersitzkonsole ausgebaut werden!!
Sehe ich das richtig, du hast den Fahrer-Sitz komplett raus gemacht, der auf der anderen Seite blieb drin, hast dann den Teppich zurückgeschlagen und dann ein Kabel auf den Plus geklemmt und wieder zu gemacht? Minus hast du auf den Massepol geklemmt, an dem du ja eh warst, als du den Sitz locker gemacht hast?
Und ja, das mit der Batterie ist echt Murks! Weil ich noch mehr machen will, habe ich mir alle (Reparatur-)Unterlagen bei Erwin herunter geladen, die 9 Euro war es allemal wert.
Ansonsten denke ich über ein fest auf dem Dach verbautes Solar-Panel nach, dass es hier gibt
https://shop.av-engineering.de/de/product_info.php?...Hat den Vorteil, dass man das gegenüber den üblichen Faltlösungen überall, sogar während der Fahrt nutzen kann, muss halt "nur" Licht da sein. Dann einen TripleCharger zu verwenden, um notfalls auch mal Landstrom nutzen zu können.
Ob das alles etwas viel Aufwand ist, damit ich immer eine kühle Limo in meiner DOMETIC CoolFreeze CFF 35 habe, wird sich zeigen.
Grüße, Jan
Zitat:
@cyco_dd schrieb am 6. Februar 2024 um 21:20:12 Uhr:
Ob das alles etwas viel Aufwand ist, damit ich immer eine kühle Limo in meiner DOMETIC CoolFreeze CFF 35 habe, wird sich zeigen.
Grüße, Jan
Eine CFF läuft an der Startbatterie locker 2 Tage und hat einen eingebauten Batteriewächter.
Wenns nur um kühle Getränke unterwegs geht, ist da jegliche Investition überflüssig.
Zitat:
Eine CFF läuft an der Startbatterie locker 2 Tage und hat einen eingebauten Batteriewächter.
Wenns nur um kühle Getränke unterwegs geht, ist da jegliche Investition überflüssig.
Ja okay ... vermutlich muss ich auch noch 2-3 SmartPhones laden und ggf. mal einen Laptop.
1. Mai 2023 um 16:30:54 Uhr angerufen
Jetzt kann ich auf dem Foto erkennen, dass ab Werk eine 65 Ah Batterie verbaut wurde.
Es gibt auch einen Platz für den 86-Ah-Typ.
Schade, dass sie diese 20 Euro gespart haben
Deshalb habe ich es so, dass ich die Batterie regelmäßig aufladen muss, da die vielen Kurztrips, vor allem im Winter, das System in einen negativen Zustand bringen.
Wenn ich eine lange Reise mache, schaltet es sich ein, aber ansonsten habe ich zu Hause immer ein Optimate-Ladegerät dabei.
Um mal ein paar Telefone oder Laptops aufzuladen reichen doch normale powerbanks und auf dem Campingplatz der Landstrom. Auch eine Kompressorkühlbox braucht nicht ständig hohe Leistung, wenn sie einmal kalt ist. Mit dem T7 steht man doch kaum tagelang autark.
Zitat:
@TooFast4U schrieb am 9. Februar 2024 um 06:58:52 Uhr:
Um mal ein paar Telefone oder Laptops aufzuladen reichen doch normale powerbanks und auf dem Campingplatz der Landstrom.
Tatsächlich ist der Plan roadtrip-mäßig unterwegs zu sein. Ja, wenn es sich anbietet hier und da mal ein Campingplatz, aber Campingplätze haben wir genug bereist in den letzten 20 Jahren mit Zelt.

Zitat:
Auch eine Kompressorkühlbox braucht nicht ständig hohe Leistung, wenn sie einmal kalt ist. Mit dem T7 steht man doch kaum tagelang autark.
Ich verstehe nicht, was jetzt grundsätzlich dagegen spricht? Roadtrip durch Skandinavien, ich weiss nicht, wie es da mit Campingplätzen in der Pampa so aussieht. Ich habe ein Jahr Zeit, mir ganz Europa anzuschauen. Da steh ich vermutlich nicht wochenlang auf Campingplätzen.
Natürlich kann man das machen. Die meisten Käufer in dieser Preisklasse wählen dann vielleicht ein mit Nasszelle ausgestattetes Fahrzeug. Duschen im Freien mit Wasser aus dem Kanister geht natürlich auch, klar.
Aber wenn man nicht tagelang am selben Ort steht, sondern auch fährt, lädt man die Endgeräte auch bequem während der
anbei die von mir verwendete Batterie , die sich wahrlich bewährt hat!
https://www.bootsmotoren4you.de/LiFePo4-Lithium-Akku-12V-40Ah
zum Einbau habe ich ein Stück Teppich und Dämmmatte entfernen müssen, und ja, die Relaisleiste habe ich an die Seite verlegt! Auch musste das Sitzgestell leicht modifiziert werden weil der Blechrahmen nicht im rechten Winkel verläuft!
Den Haltebügel habe ich selber gebogen, Ansicht ist die Batterie recht stabil, es ging mir in erster Linie darum dass die Batterie "am Boden" bleibt!
Maße: Breite 229× Tiefe 138× Höhe 213 mm
weiters habe ich noch einen intAct Battery-Guard, Batteriewächter zur Bluetooth-Überwachung von 12V Blei- und Lithium-Batterien, mit Spannungs- und Temperaturanzeige und Push-Benachrichtigung bei kritischem Ladezustand mit app am iPhone verbaut um zusätzlich zum Victron Laderegler eine Kontrolle u haben!
Nachträglich kann ich sagen, NIX falsch gemacht, jederzeit wieder!
Im übrigen habe ich einen 65 Coolmatic im Auto, man gönnt sich ja sonst nix!
wegen silbrigen Streifen für die Halterung vom Victron Ladegerät: das war eigentlich aus 2 Gründen!!!
einerseits musste ich dadurch in die rückwärtige Seite des Sitzgestells keine Löcher bohren sondern konnte bereits vorhandene verwenden, anderseits die Überlegung, der ALU Streifen dient zusätzlich der Kühlung, wie auch die senkrechte Montage, um die Zirkulation der Luft über die Kühlrippen zu verbessern! wusste ja nicht wie warm das Lagegerät wird, wollte es daher nicht direkt auf dem Teppich montieren, senkrecht benötigt es auch weniger Platz !
über Solarpaneel habe ich auch nachgedacht, wäre ja effizient!
viel Sonne ergibt viel Ladestrom, den der Kühlschrank bei hoher Innentemperatur im Bus ja braucht!
aber abgehalten hat mich,
einerseits sind die wirklich lässigen flexiblen, dünne Solarpaneele sauteuer!! diese wären ja einfach mit sikaflex zu kleben und ganz flach, somit nicht sichtbar, und kein "Luftwiderstand",
andererseits habe ich keine gute Idee mit dem Kabel ins innere zu kommen, höchstens bei der Radio/Navi Antenne , die ich aber auch anpassen müsste! im übrigen habe ich ein Glasdach, also nur ganz hinten ausreichend Fläche für ein Solarpaneel!