Zweitakter...
... sind eine aussterbende Rasse.
Aber ich liebe sie noch immer. Der Geruch, der Klang...
Sie wird mich an die alten Zeiten erinnern, als wir in Holzgerlingen an der Cross-Strecke standen, den ohrenbetäubenden Lärm und die Rauchwolke von Zweitaktöl in der Luft; von Zündapps, Huskies, Maicos und...
...KTM...
Beste Antwort im Thema
Lieber ein ehrliches 2-Takt-Stinken als das Gestänkere hier von manchen. Mann, Ramses, das Ding ist abosluter KULT und eine extreme Rarität. Ich bin ehrlich neidisch. Und die halbe Handvoll Oldies, die (noch) rumfahren, bringen das Klima nicht zum Kippen - verglichen mit den Millionen moderner Fahrzeuge.
320 Antworten
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 3. April 2015 um 17:35:13 Uhr:
Doch. Und zwar andauernd.Zitat:
@Ramses297 schrieb am 3. April 2015 um 17:32:11 Uhr:
Ich stänkere doch gar nicht!
Halt Dich doch bitte hier raus. Das ist ein thread für Zweitaktfreunde. Wir nehmen zur Kenntnis, dass Du keiner bist.
Gut.
Deshalb musst Du meinen thread nicht versauen.
Ich kann hier zwar kein stänkern erkennen, aber naja. ......
Das der Freud NUR für Zweitaktfreunde ist, muss ich ebenfalls überlesen haben. 🙄🙄
Das ist ein ÖFFENTLICHES Forum und auch nicht dein Thread nur weil du ihn eröffnet hast.
Hier kann jeder seine Meinung sagen bzw. schreiben.
Passt dir das nicht, bist du hier falsch.
Und nur weil einige User NICHT DEINER MEINUNG sind, stänkern sie gleich?
Na prima.
Zum Thema Zweitakter, ich suche auch wieder einen zum basteln.
Und zwar ein Simson S51B. An solche Teilen habe ich auch sehr viel geschraubt.
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 3. April 2015 um 18:37:27 Uhr:
Was ist eigentlich "hochwertiges Zweitaktöl"?
öle die asche- bzw. raucharm verbrennen...
Zitat:
Ich denke, bei zeitgemäßen Modellen (falls man das bei Zweitaktern überhaupt sagen darf) ist die "Wolke" auch kleiner, weil man die Parameter besser einhalten kann, z.B. durch automatische Mischung.
der größte teil der wolke kommt durch unverbrannten kraftstoff, der als spülverlust in den auspuff kommt...
Ich gehe sogar noch ein Schritt weiter: Ist der Zweitakter vernünftig eingestellt und warm, dann raucht aus dem Pott auch kein weißer rauch hinten raus.
Man könnte es auch anders ausdrücken. Nen Viertakter kann auch gut räuchern, wenn man will.
Zumindest hab ich den Test mit meiner MZ durch. Hab billiges Mineralöl, aber auch etwas teureres Synthetik Öl genommen. Beide Sorten haben im warmen Zustand nicht weißen Rauch erzeugt. Sondern nur einen Klitzekleinen, der aber schnell verschwunden ist. Test mit Bruder, der Hinterher gefahren ist.
Geruch ist natürlich was anderes. Aber das ist Geschmack. Ich persönlich finde diesen gar nicht so schlecht. Aber wie schon gesagt, reiner Geschmack! Und den kann jeder mitteilen. Hat ja nichts mit Technik und Fakt zu tun.
Interessant ist nur, dass scheinbar 2-Takter nicht gleich 2-Takter beim Sammler in Bezug auf mich sind ;-)
moppedsammler
ROADCAPTAIN
Themenstarter
... sind eine aussterbende Rasse.
Aber ich liebe sie noch immer. Der Geruch, der Klang...
Sie wird mich an die alten Zeiten erinnern, als wir in Holzgerlingen an der Cross-Strecke standen, den ohrenbetäubenden Lärm und die Rauchwolke von Zweitaktöl in der Luft; von Zündapps, Huskies, Maicos und...
Komisch, wenn ein anderer User hier seine MZ erwähnt,hört sich das aber anders an,...
Ähnliche Themen
Ich muss hier Ramses 297 mal den Rücken stärken.
Ich kann den alten "Schätzchen" auch nichts/nicht viel abgewinnen. Mein Schwager liebt die verchromten 30-jährigen auch heiß und innig und bekommt jedesmal einen Org*****, wenn er wieder mal so ein Teil sieht.
Ich für meinen Teil steh eher auf moderne Technik wie ABS, Einspritzer u.ä., weil die moderneren Möps eindeutig sicherer zu fahren sind - und umweltfreundlicher zudem sind (was nicht unerheblich ist!).
Aber bitte: Jeder soll seine Meinung haben und haben DÜRFEN (wie Ramses 297 ja schon deutlich betont hat). Biker sind doch ein tolerantes Volk, wie ich gelernt habe....😉
Zitat:
@GDIddle schrieb am 3. April 2015 um 18:55:43 Uhr:
Ich kann den alten "Schätzchen" auch nichts/nicht viel abgewinnen. Mein Schwager liebt die verchromten 30-jährigen auch heiß und innig und bekommt jedesmal einen Org*****, wenn er wieder mal so ein Teil sieht.Ich für meinen Teil steh eher auf moderne Technik wie ABS, Einspritzer u.ä., weil die moderneren Möps eindeutig sicherer zu fahren sind - und umweltfreundlicher zudem sind (was nicht unerheblich ist!).
Wie ich hier schon oft und öfter geschrieben habe, sind die Motivationen bei Motorrädern mannigfaltig.
Ich würde mich nicht einmal wundern, wenn Leute, die nicht einmal den Motorradführerschein haben, Motorräder sammeln.
Und es liegt auch keiner daneben, wenn er in Motorrädern etwas anderes sieht, als man selber.
Und wenn er dies schreibt, dann macht er auch nicht den ganzen Thread kaputt - vielleicht (vielleicht!!!) zerstört er aber damit ein falsches Weltbild, an dem man so sehr hängt.
Ein bißchen kann ich den moppedsammler aber auch verstehen.
Wie ich schon richtig schrieb, gibt es nicht viele Menschen, die in einem so speziellen Motorrad etwas Besonderes sehen. Wo anders, als an einem Stammtisch von Motorradfans, kann man sich eine Bestätigung dafür sonst holen?
Die wahre Kunst hier ist es, die Meinung des/der anderen auszuhalten und zu ertragen wie ein Mann.
Zitat:
@Fast-and-slow schrieb am 3. April 2015 um 18:14:50 Uhr:
In Reminiszenz an vergangene Zeiten.Zitat:
@moppedsammler schrieb am 3. April 2015 um 17:58:55 Uhr:
Sind Hercules bei Crossrennen mitgefahren ? Kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
Die 50er Hercules waren große Mode, 1973. Die RL in rot oder blau.Mit Vorderradschwinge.
Die hatte was, klar.Auch der Sachsmotor war auch schon ne feine Sache.Ich hatte aber ne KS 50 Super Sport von Zündapp.Die hatte eindeutig bessere Fahreigenschaften.
Mein Reden. 😁
Wenn Zündapp damals nicht nur gute Ingenieure, sondern auch noch gute Designer und Marketingleute gehabt hätte, wären sie heute noch mehr als ein Label auf Fahrrädern bei real.
Ohne Zweifel war eine KS175 ein gutes Motorrad. Aber sie sah damals schon alt aus. Und die KS50/80 sah genauso aus. Altbacken und teuer. Keine gute Kombi für Erfolg bei der jugendlichen Zielgruppe.
Unter historischen Gesichtspunkten finde ich die auch ganz interessant.
50er, die 80 km/h schnell waren.
Wurden durch hubraumstärkere Modelle ersetzt und sind heute quasi ganz ausgestorben.
Da kann man heutzutage einem Versicherungsvertreter zum Grübeln bringen, wenn man soetwas noch vesichern möchte. 🙂
@Lew:
Sehe ich genauso.
Zündapp und Kreidler sahen irgendwie wie grosse Mofas aus.
Die Honda MTX 80 oder MBX 80 sahen dagegen wie kleine Motorräder aus.
Die KTM, um die es hier geht, sieht wie eine richtige Enduro aus, ist sogar eine richtig gute dazu und wohl auch deswegen gibt es KTM heute noch.
Aus meiner Jugendzeit. Da sieht man das Problem auf einen Blick
http://www.ks80super.de/bilder/flair1.jpg.
Versus
http://img.webike.net/.../mbx80integra_198306.jpg
Und
http://www.sonnengelber.de/mediapool/90/902726/resources/15688103.jpg
Die Versicherungsfritzen müssen nicht unbedingt grübeln. Geht als Oldtimer durch.
Ich hatte ja mal eine, wie würde Ramses wohl sagen?, Stinkbombe? 😁
Meine kleine Simson S50 war laut, roch ... naja, nicht nach Chanel 😉 aber den Buggel runter lief sie auch 70 km/h.
Der nächste Stinker wird ne Schwalbe.
Ich finde es cool etwas altes zu erhalten. Neu kann jeder. Das ist nur die Frage in wessen Besitz dann der Brief ist.🙂
@moppedsammler
Diese editiererei ist Mist. Man sollte zu dem was man geschrieben hat auch stehen und nicht immer andere Meinungen als Stichelei ansehen.
Eine Diskussion ist keine, wenn nicht verschiedene Ansichten auf den Tisch kommen.
Mein Mofa war ein Zweitakter, das erste Kleinkraftrad, mit dem ich gefahren (und mich auf die Schn. gelegt habe) war ein Zweitakter und das Bike, mit dem mich mein Fahrlehrer noch vor der Anmeldung gesehen hat, war ebenfalls ein Zweitakter (Yamaha RD 125). Einen extremen Gestank haben alle drei nicht verursacht, da waren die Trabbis deutlich schlimmer.
Auf der Straße stören die Zweitakter - auch wenn sie müffeln - ohnehin nicht. Wer fährt denn kilometerlang denen hinterher? In der Stadt haben die mich schnell abgehängt, auf der Landstraße ist es umgekehrt. Und wenn ich so manchen Diesel sehe und ihn rieche, da haben die alten Zweitakter doch auch ihre Daseinsberechtigung.
Heute würde ich mir zwar keinen Zweitakter mehr kaufen, finde die alten Modelle - quasi die aus meinen Kinder- und Jugendtagen - weiterhin erhaltenswert. Insoweit also hat moppedsammler meine volle Zustimmung.
Zum Lachen finde ich allerdings auch diese Sturheit, mit der mancher hier seine Meinung mit Ausschließlichkeitsanspruch vertritt. Vielleicht sollten Themenstarter in der ersten Zeile gleich einen entsprechenden Hinweis bringen, so wie "Widerspruch wird nicht geduldet und mit dem sofortigen Entzug der Bürgerrrechte/Freiheit/des Lebens geahndet".
Zweitakter sind toll - wenn man keinen vor sich hat.
Deshalb muss die DT 125er bei der Ausfahrt immer hinten mitfahren.
Das nächste Mal kriegt die das Erdbeeröl eingefüllt.
Zweitakt-Öl mit Erdbeer...alles Geschmackssache.
Mal schauen, was es sonst noch an parfümiertem
Schmiermittel gibt...
EDITH🙂
Von Conti gibt's ausser Erdbeer auch Vanille...
Mal weiter schauen - Karamel wär nicht schlecht.
Dann muss man ihr keinen Zucker in den Tank tun, wenn sie stinkig wird.
(Der DT jetzt)