ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Zweimassenschwungrad im V70 aus MJ2001?

Zweimassenschwungrad im V70 aus MJ2001?

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 18. März 2013 um 15:50

Nabend Gemeinde,

kurz nochmal die Eckdaten:

V70

11/2000 = MJ.2001

140PS Benziner

Handschalter

220.000 Laufleistung

Da bei dem Elch seit einigen Kilometern bei Gasgeben die Drehzahl hochjagt ohne wirklich zu beschleunigen, rückt sich eine verschlissene/defekte Kupplung ins Licht.

Bei der Ersatzteilbestellung tauchte die Frage auf ob mein Volvo ein "Zweimassenschwungrad" habe.

Kann mir hier jemand eine belastbare Aussage geben?

 

Und...

1.) ... bevor ich wild irgendwas in Auftrag gebe, was kann ich noch prüfen um zu verifizieren wo der Fehler liegt?

2.) ...wenn der Motor da eh schon halb draußen ist, was sollte gleich mitgemacht werden? Getriebeöl wechseln? Spülen? etc?

Wäre super wenn ihr mir aushelfen könntet!

Gruss in die Runde

das Tom

Ähnliche Themen
8 Antworten
Themenstarteram 19. März 2013 um 10:43

Huhu°°

Dann geb ich mir mal selbst die Antwort :)

Motornummer: 2188355

Kupplung 272449 (LUK Nr. 623294209)

Zentralausrücker 31259445 (LUk Nr. 510001010)

Zweimassenschwungrad 31259452 (LUK Nr. 415031110)

 

Das Schwungrad erstmal nicht mitbestellt, da man in der Tat erst 100%ig den Zustand nach Ausbau beurteilen kann.

 

Bleibt die Frage: Getriebeölwchsel auch gleich mitmachen? Oder ist das eh automatisch wenn man die Kupplung macht?

 

Gruss in den Schnee...

das Tom

HEJ

ZMS würde ich nur machen, wenn es wirklich kaputt ist !! Das ist meist eh nicht der Fall - es ist aber schon einiges an Aufwand, das zu checken.

STOFF zu lesen:

http://goo.gl/AzCFp

http://goo.gl/G3xFS

Die Anleitungen sind direkt von LUK(schäffler).

Wenn du im Netz dein ZMS (die Nummer die oen steht) suchst dann bekommst du folgende Werte:

Motorausstattung: für Motoren mit Zweimassenschwungrad

Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe

Ergänzungsartikel 2: ohne Schraubensatz

Max. Freiwinkel [Grad]: 16

Anzahl der Zähne (Ermittlung des max. Freiwinkels): 6

max. Kippspiel [mm]: 2,9

Ergänzungsartikel 2: ohne Reibsteuerscheibe

Anzahl der Befestigungsbohrungen: 10

Ergänzungsartikel: ohne Führungslager

 

mit dem kannst du das ganz gut vermessen. Kippspiel wird schwierig - aber Freiwinkel ist kein Problem, das kannst ahc mit einem 08/15 Winkelmesser machen. Ich hatte z.b. 7° gemessen und hab mein ZMS mit 350000km gelassen.

GANZ wichtig ist, dass die Fläche ok ist - wenn die Kupplung schon rutscht dann pass bite auf, dass die nicht verbrennt. Dazu sollte es im PDF Bilder geben. Auch FETT darf keines austreten.

Sonst wird es teuer (~500€).

Getriebeöl würde ich immer machen, bei 2l kostet das nicht so viel. Evtl. sind die Simmerringe am Getriebe zu tauschen - die werden wenn sie alt sind öfter mal unicht - wenn du die nicht hast dann halt gut aufpassen - ich fette die immer ein und stecke die Welle dann sanft rein.

DANN - check mal ob du eine SAC Kupplung hast - ich glaub das sind die, wö man auf der Druckplatte die Federn sieht - wenn du SAC hast dann brauchst du dringend ein Werkzeug zum einstellen. Normal kommen die fertig vorgespannt von LUK - wenn die aber nicht korrekt eingestellt ist dann trennt die nie. Ich hatte es nicht gewusst und hab LUK für meinen 1996er TDI eine Mail geschickt - hab folgende AW bekommen

 

Zitat:

 

624 2231 00 ist eine "konventionelle" Kupplung, keine SAC-Kupplung. Es wird kein Spezialwerkzeug zur Montage ans Schwungrad benötigt.

 

Ansonsten gilt: Alle SAC-Kupplungen sind von Werk aus korrekt voreingestellt. Um sie gegenkraftfrei montieren zu können, benötigt man das SAC-Spezialwerkzeug 400 0237 10.

Abgesehen davon hatte ich dann einen Zentrierdorn und ein Werkzeug zum spannen, die Kupplung muss zentriert werden sonst bekommt man das Getriebe nicht wirklich drauf - und das ist eh sehr schwer... vorgespannt hab ich dir Druckplatte um die einfach ohne Verspannungen zu montieren - das machen viele auch ohne, dann halt ganz sanft überkreuz. TIPP: ft-albert besorgt dir das passende Material recht billig und hat auch das Werkzeug in Verleih. Du kommst am billigsten wenn du OEM kaufst, also das LUK Zeug welches 1:1 gleich ist wie original, nur ohne blaue Volvoschachtel.

Als Spezialität sei noch erwähnt - viele Volvos haben ja mit hohen Laufleistungen dann mal das Problem, dass der 1. ganz und "R" Gang schwerer einzulegen ist. Das ist deshalb, weil das Fett auf der Getriebewelle mit der Zeit (warm/kalt..) verharzt. Da ist es meiner Ansicht nach äußerst wichtig, passendes Fett zu verwenden - sonst ist das gleich mal wieder problematisch.

Ich wage es hier nicht zu sagen, was bei Volvo so ein Fett kostet - bin dann aber über das VW Forum (mit baugleichem Motor wie ich ihn im Volvo hab) auf folgendes gestoßen:

http://goo.gl/uC03y

VW Nummer "G 000 100" - kostet 8€ - und müsste was ganz gut passendes sein.

Gut - du dürftest einen Zentralausrücker haben - den tauscht man auch mit ! (ich hab noch eine gabel, da wird dann halt nur das Lager getauscht).

Falls du Fragen hast - bitte nur stellen - hab das gerade vor 2 Wochen alles gemacht. FESTE Schrauberei. Dürfte nicht billig sein, wenn du das als Dienstleistung kaufst. Ich war ~10 Std. beschäftigt.

Bei mir war aber eine Wundertüte - dachte auch erst die Kupplung sei gebrochen - dann das: http://goo.gl/n5SzX

Viel Erfolg

Gruß

Themenstarteram 27. März 2013 um 6:14

Sodele.

Ist gewechselt, und ich hatte ein bischen Glück, das Zweimassenschwungrad ist heile geblieben!

Kuppelt sich jetzt wie ein Baby :)

Getriebeöl und Bremsflüssigkeit ebenfalls gewechselt, für Klimakompressor wieder befüllen ist es noch zu kalt draußen ;(

 

Im Anhang das Bild der alten Kupplung, nebenbei, sogar noch die Originale :)

 

ABer, ich habe dennoch ein großes Problem.

Direkt beim ersten Beschleunigen, bemerkte ich eine Geräuschkulisse die ich nie kannte am Dicken.

Normalerweise gibt der Motor sein sonores cooles Brummeln in die Fahrgastzelle ab.

Aber seit dem Wiedereinbau gibts da dauerhafte hochfrequentere Misstöne.

"Schraddeln, rasseln, klingeln, rollen" .. ich weiß nicht genau wie ichs benennen soll.

Man bemerkt es auch nur am Fahrersitz!!!

Ich selbst habs auf dem Beifahrersitz gar nicht bemerkt.

Aber, das nervt ungemein.

Fahre jetzt gleich wieder hin zur Werkstatt zur Fehlersuche.

Wenn jemand eine Idee hat, bitte her damit!

Besten Winker

das Tom

P3270074
Themenstarteram 27. März 2013 um 17:49

Sodele.

-Spur ist eingestellt.

-Meine nervendes Geschraddel...minimal besser nachdem die den Hitzechsutz vom Kat nachgezogen haben..aber immer noch da.

Irgendwie klingt des so als wenn da was rumschraddelt was eigentlich belastet werden will.

Also entweder in der Tat noch irgendwo im Kupplungs-/Getriebebereich....

...

oder, kann das vom Klimakompressor kommen, der ja jetzt leer läuft aber halt trotzdem mitdreht?

Die Leitungen sind ja auch alle leer und würden somit auch Resonanzkörper sein, naja, so quasi.

Das letztere wäre ne Erklärung die mir jetzt so einfiele.

 

 

"DANKE!"

Woher das rasseln kommen kann weiß ich zwar nicht, aber an den Klimakompressor glaube ich eher weniger. Normalerweise läuft der gar nicht, wenn zu wenig Kühlmittel im System ist.

 

Grüße,

Albert

Themenstarteram 28. März 2013 um 17:10

Blubb.

Fehler gefunden und behoben. :P

Da ich bei sowas keine Ruhe geben kann, haben nen Freund und ich uns eben mal ins Auto gehängt.

Wo die Lenksäule durch die Karosse in den Motorraum geht, sitzt eine große, doppelt bestückte Gummimuffe.

Diese umschließt unter Spannung und bündig ein Nadellager welches auf eben der Lenksäule sitzt.

Eben dieses Lager ist bei deren Arbeiten aus der Gummiumklammerung rausgerutscht.

Daraus ergab sich zum einen das knarzende Geräusch beim Lenken,

nämlich Gummi auf Metall....

und durch den entstandenen Spalt gabs ne Geräuschdröhnung direkt aus dem Motorraum umsonst dazu.

Nadellager mit Wälzlagerfett glücklich gemacht, wieder sauber eingepresst und seitdem ist alles wieder wie gewohnt,

ein sonores 5-Ender Brummeln :)

Ich bin arg erleichtert, da ich quasi die Verkaufsanzeige schon fast geschrieben hatte :)

 

Besten Dank für die Anregungen und Ideen :)

Ein glückererer Tom

HEJ

au Backe - mir ist ähnliches passiert, wobei das Lenkgestänge bei dir oben gehalten wird - am 850 gibt es diese Halterung noch nicht - so fährst du den Hilfsrahmen runter - das Lenkgetriebe hatte ich "nur" mit einem Draht oben fixiert - es rutschte aber auseinander (und zwar im Holm ~20cm. nach dem Lenkrad). Beim rauffahren hat es mir die Verzahnung nebenbei geschoben - verkeilt - hab ich erst dann gemerkt, als ich die Lenkung bewegen wollte und die steckte. Also alles wieder runter...

Ich dachte erst auch - ALLES KAPUTT, hatte echt schon Bammel.. wobei im Nachhinein gesehen - auch bei dir - die Sache zum Glück eine Kleinigkeit war.

Beim nächsten mal das Lenkgetriebe am Kreuzgelenk öffnen - dann kann das Gestänge oben schön entspannt warten ;)

GRUß

Themenstarteram 30. März 2013 um 7:28

Jo, ich kam mir auch glücklcih vor danach :)

Hier im Anhangsbild mal die Gummimuffe der Lenksäule und das betreffende Nadellager!

(Ist übrigens echt nervig nicht direkt auf Bilder verlinken zu können :))

Gruss ins Wochenende

das Tom

Nadellager
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Zweimassenschwungrad im V70 aus MJ2001?