Zwei Zufälle oder nur eine Ursache!
Hallo Ihr lieben W202er,
ich bin Besitzer von einen W202 BJ 1997, der seit neusten echt merkwürdige Erscheinungen verursacht.
Seit einigen Tagen ist meine ÖL-Warnlampe angegangen, obwohl die Ölmenge ausreichend war.
Zudem nur nachmittags wenn ich nach Hause fahre. Nicht morgens!
Und nur wenn die Geschwindigkeit länger über 100km/h beträgt.
Eine leichte erhöchte Öltemperatur (minimal über dem Mittelwert) ist zu beobachten.
Ok, dachte ich und habe ein Ölwechsel vornehmen lassen, weil ich dachte das Öl sei nicht mehr in Ordnung.
Aber selbst nach dem Öl-Wechsel geschieht das gleiche. hmm
Da dachte ich so bei mir dass dies vielleicht mit dem Kühlen des Motorszusammen hängen könnte.
Jedoch habe ich davon nicht so viel Ahnung um dies zu testen oder überschauen zu können.
Bei der ganzen Thematik viel mir auf das sich meine Klimaanlage (manuell) ebenfalls verabschiedet hat, weil keine Kühlung mehr erfolgt.
Nun stellt sich die Frage ob diese Zwei Dinge zusammenhänegen können oder es sich um Zwei separate Fehler handelt.
Ich wäre Euch daher sehr dankbar wenn mir jemand zu diesen Misteriösen Meldungen der Öl-Warnlampe und der Klimaanlage weiterhelfen kann.
Ich habe keine Lust wieder sehr viel Geld in den Wagen zu investieren, da ich schon einiges machen ließ wie z.B. Steuergehäuse mit Schwungrad und Ölwanne, Schweibenwicher-Motor, Airback-Relais.
Lieben Dank schon mal im voraus für die die sich damit beschäftigen!
Gruss TogimW202
Beste Antwort im Thema
Hallo TogimW202,
es gibt sowohl einen Ölstandgeber als auch einen Öldruckschalter (zumindest bei Dieselmotoren)!
Der Ölstandgeber ermittelt den Ölstand in der Ölwanne und ist dort über der Ablassschraube positioniert.
Der Öldruckschalter ermittelt zu niedrigen Öldruck und befindet sich unterhalb des Ölfilters.
Beim speziellen Problem handelt es sich vermutlich um eine Fehlfunktion des Ölstandgebers bzw.der zugehörigen Steuerplatine im Kombiinstrument.
Wichtig zu wissen:
Der Ölstandgeber nimmt seine Überwachungsfunktion erst ab einer Öltemperatur von 60 Grd.C auf.
Wenn Du morgens die Anzeige nicht hast, könnte es daran liegen, dass die 60 Grd. Öltemperatur nicht erreicht werden. Hast Du eigentlich einen Diesel oder einen Benziner? Der Diesel wird von Natur aus spät warm.Liegt dein Arbeitsort eventuell tiefer als Dein Wohnort? Bei Bergauffahrt erreichst Du eher die Öltemperatur.
Dazu kommt noch, dass die Standzeit vor der Heimfahrt kürzer ist,und eventuell eine Resttemperatur im Öl vorliegt.
Das Öl wird langsamer warm als das Kühlwasser. Es wird kühlt allerdings auch langsamer ab.
Du schreibst, dass die Öltemperatur geringfügig höher ist, als sonst. Hast Du wirklich eine nachgerüstete Öltemperaturanzeige oder meinst Du die (Standard) Kühlmitteltemperaturanzeige?
Wie gesagt steigt die Temperatur im Kühlmittel und Öl nicht gleichermaßen an.
Fazit:
Alles deutet auf eine Fehlfunktion der Ölstandgeberschaltung hin.
Die Tatsache, dass die Lampe nach 60 s wieder ausgeht, läßt auf einen Defekt in der Steuerrung- und nicht in der Mechanik (Schwimmer, Bimetallventil ) schließen.
Gruß D.D.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TogimW202
Als Erstes möchte ich mich einmal sehr herzlich für die vielen Beiträge bedanken, denn ich bin echt erstaunt wie schnell hier Ratschläge und Tips gegeben werden.Zur Sache:
Kühlmittelstand geprüft (optisch) -> bis zum Schwarzen Gehäuserand
Kühlmittelfarbe geprüft (optisch) -> keine Verunreinigungen festgestellt (25ml mit Einmalpipette entnommen)
Benzinverbrauch -> normal (da ich immer notiere wann und wieviel ich getankt habe)Ölstandsanzeige ist gestern nicht angegangen. Das könnte jedoch auch an dem kühlerem Wetter liegen.
Ich werde die Karre am Wochenende mal für lägere Zeit über die Autobahn jagen und schauen ob die Anzeige bei höherer Geschindigkeit wieder angeht. Aber vielleich geht das Spielchen schon auf der Rückfahrt Heute wieder los!Vor dem eigentlichen Kühler-Lüfter sind zwei Lüfter im Kühlergrill angebracht.
Wann müssen diese in den betriebsmodus gehen, da beide nicht aktiv waren.Klimaanlage -> an/aus ergab keine Veränderung bei der Leerlauf-Drehzahl
Heizung -> wird warm und beim umschalten mittels Drehregler wird auch wieder mit kühlerer Frischluft in den Innenraum geblasen.
Demnach schliesse ich aus, dass die Regleraufhängung defekt ist.ciao Togim
Könntet Ihr mir bitte weiter zum Thema helfen und auf mein geschreibsel von gestern eingehen.
Ich muss mit der Kiste nächste Woche ca. 600km runter reißen und hoffe das ich diese Thematik bis dahin begriffen habe und den Verursachungsfaktor auf die schliche gekommen bin.
herzlichen Dank und schönes Wochenende
Hi, ich hab bei meinem C180 vor 5000Km mal eine spez. Motorspülung machen lassen bei
Mr. Wash, der Wagen hatte 165000Km runter. Da kam eine ganz schöne Brühe raus.
Der ganze Spass dauert ungef. 10 Min. dann sind alle Kanäle wieder blitzeblang und
der Oelschlamm aus der Wanne auch verschwunden.
Jetzt nach 5000Km ist das Oel noch immer hell und nicht schwarz und Oelverbrauch = 0
Eine Investition die sich wirklich lohnt. Der Motor läuft auch viel leiser find ich.
Der Preis lag glaub ich bei 99 Euro. Ich habe es nicht bereut bis heute und kann es nur empfehlen.
Gruß RollyHH
Da gehen die Meinungen auseinander ob sowas sinnvoll ist.
Siehe Motorölthread im VW Forum.
Habe das aber bei meinem nach SD Anweisung (mit LM Motorclean) auch schonmal praktiziert, mit dem Ergebnis, dass sich 0,0 geändert hat ^^
Hi Togim,
Deine Ungeduld ist verständlich. Allerdings musst Du auch ein wenig konzentrieter mithelfen.
1. Zur Klima:
Wenn "kpo20" von zu wenig Kühlmittel spricht, dann meint er die Flüssigkeit im Kreislauf der Klimaanlage.
Du hast aber die Motorkühlflüssigkeit überprüft.
Die besagte Flüssigkeit befindet sich in einem in sich geschlossenen System. Lass das lieber in einer Werkstatt prüfen und ggf. nachfüllen bzw. bei Flüssigkeitsmangel die Leckstellen beseitigen.
2. Zur Öllampe:
Ich bleibe bei meiner Diagnose. Entweder der Ölstandgeber ist schon wieder defekt oder die Signale werden nicht korrekt weiter gegeben/verarbeitet.
Meine Empfehlung war: Zieh mal den Stecker ab und reinige die Kontakte. Das ist das erste und einzige was Du selbst machen solltest. Geht danach immer noch die Lampe an, dann lass die Werkstatt ran.
Ich hoffe von Dir zu lesen, wie die Sache ausgegangen ist.
Gruß D.D.
Ähnliche Themen
Hallo D.D.
Ich bin ab Morgen mit dem Wagen auf Dienstreise und berichte später wie es mir mit dem Autochen ergangen ist.
Dann kann ich besser sehen wann die Lampe immer angeht und wie dass mit der Drehzahl / Geschwindigkeit zusammenhängt.
Mal sehen ob ich es schaffe am Samstag einen Klima-Check machen zu lassen.
bis bald und Danke für die Hilfe
Gruss Togim