Zuziehhilfe gestört

Mercedes E-Klasse W124

hallo gemeinde, habe ein problem, über das ich nichts in der suchfunktion gefunden habe:

bei öffnen der heckklappe beginnt der elektromotor zu laufen, aber nicht nur 2 - 3 sekunden, sondern länger, mindestens 10 sekunden. auch ist das geräusch anders als gewohnt.

bei schließen tritt auch das gleiche, veränderte laufgeräusch auf, aber die heckklappe wird nicht zuggezogen.

natürlich kann ich sie mechanisch vollständig schließen.

probleme mit dem kabelbaum schließe ich mal aus, weil der erst vor einiger zeit repariert wurde.

schon mal danke für hilfreiche antworten!

nogel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Sind meistens die Microschalter kaputt, gibts für 50€ als Repsatz bei Mercedes-Benz mit Kabel dran, oder für die welche 4 Kabel anlöten können im Conrad für 2€...

stimmt, musste da 2010 auch ran,

€50,- war mir...

(wenn man eh basteln muss)

...zu teuer

und bei Conrad kosteten die Schalter damals €2,28

beide ersetzen...

(einer fürs Licht, der andere für die ZZH)

...schien mir, da die Schalter ja schon 92 zusammen midden Tee vom Band hoppelten...

(waren noch die original Nieten) sinnvoll.

übrigens,
bitte auch kontrollieren, ob an der ZZH alle Federn vorhanden sind
und Funktion haben, ggf. dreht nämlich der Motor, löst aber den Schalter
der ZZH nicht bei der ersten Umdrehung aus,
dies würde auch die zeitliche Verzögerung erklären.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Vielen Dank für Eure Antworten. Dann versuch ich`s auch mal mit Blechschrauben. Das Teil von Conrad hab ich schon mal vorsichtshalber besorgt. Mensch Toyboy, Du stellst aber auch Sachzusammenhänge her.

Liebe Grüße !

Hans

"Der Wischerarm ist in seiner Grundstellung
waagerecht links an der Scheibe. Gibt es
eine Möglichkeit, den Wischerarm auf die
rechte Seite in Grundstellung zu positionieren? "

Das ist keine gute Idee.
Aus Erfahrung mit meinem Citroen CX kann ich dazu sagen, dass die Zeit,
bis der Scheibenwischer im Sichtbereich ankommt und freie Sicht schafft,
viel zu lange ist. Ich habe mir geschworen, nie wieder Einarmwischer, dem
hatte ich manche Blindflugmeter zu verdanken.

Das ist eben das schöne am 124, dass er sofort wischt, schneller noch als
bei rechtsgelagerten Zweiarmwischern.

unsinn, er meint sicher den HINTEREN wischer, deshalb hier auch im thema "heckklappe und zuziehhilfe" angesprochen...

🙂🙂🙂

Vorne kann man das Gestänge umsetzen, ist aber nach STVZO nicht zulässig, bzw. muss das eingetragn werden. hinten müsste man die kontaktschleife umsetzen, ist garantiert machbar, hab ich mich aber noch nicht mit beschäftigt.

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,
hab mich jetzt gestern mal mit dem Heckklappenschloss beim Kombi beschäftigt und gleich erste Rostbeseitigung rund um dem IR-Empfänger durchgeführt. Alles recht gut verlaufen. Beim Wiedereinbau des Heckklappenschlosses bzw. der Zuziehhilfe ist mir aufgefallen, dass in Blickrichtung links neben dem Schloss eine kleine Aussparung in der Karosserie zu erkennen ist, durch die man mit einem Schraubenzieher eine "Einstellung" am Schloss bzw. der Zzh nach oben oder unten schieben kann.
Wisst Ihr was das ist ?

Vielen Dank !

Hans

"Kindersicherung"

Danke !
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans4661


Vielen Dank ....... . Mensch Toyboy, Du stellst aber auch Sachzusammenhänge her.

Liebe Grüße !

Hans

😁 😁 😁 so sind wir Buben halt mal - nur spielen 😁

Aber mal im Ernst - 1. richtig, gemeint ist der Wischer an der Hecktür, 2. das Gestänge muß doch am Motor an einer Welle laufen, bzw. von dieser getrieben werden. Kann man das Ganze dort in seiner Position verändern, ohne die physikalischen Eigenschaften (Kraftumsetzung) zu verschlechtern?
Ist vielleicht nur ein Zahnkranz, wo das Gegenstück umgesteckt werden müsste ? Wäre schon schön, wenn geht ...

Merci & in diesem Sinne, Andreas.

Ich hänge einmal meine aktuelle Erfahrung an dieses Thema an, damit man es bei der im Wesentlichen gleichen Fehlerbeschreibung von Nogel kompakt findet.

Meine Zuziehhilfe machte sich dadurch bemerkbar, dass sie anfangs nur zeitweise Zicken machte und zum Schluss fast dauerhaft. Anfangs wollte das Schloss die Hecktür manchmal nicht beim ersten Versuch heranziehen, sondern beim zweiten, dritten. Die geöffnete Hecktür ließ sich manchmal nicht ins Schloss führen (Schloss war in der geschlossenen Position und blockiert). Zum Schluss lief der Motor der Zuziehhilfe während der Fahrt an und hörte gar nicht mehr auf (ich zog daher die Sicherung).

Bei meinem TE war allein der Motor ursächlich. Der Kabelbaum ist in Ordnung. Nach dem Wechsel des Motors (ich habe meinem TE ein NOS-Neuteil gegönnt) funktioniert es wieder tadellos.

Zum Austausch möchte ich die gute Anleitung von Nogel noch etwas ergänzen (Ergänzungen im Fettdruck):

Zitat:

@nogel schrieb am 11. Februar 2014 um 15:21:39 Uhr:


der wechsel ist relativ unkompliziert,
Und das ist wirklich so. Es sieht unzugänglicher aus, als es ist. Ein bisschen geschickt fummeln und bitte ganz ohne Kraft. Man brauch einen Schlüssel/Ratsche für Schlüsselweite 10 und einen für SW 8. Für den Rückbau unter Nr. 4 ist eine kleine Ratsche mit 8er Nuss oder ein Rohrschlüssel aus dem unten genannten Grund hilfreich.

1. an der unterseite der heckklappe die kunststoffleiste entfernen, sie ist befestigt mit mehreren plastik-clips mit kreuzschlitz-schrauben

2. heckwandverkleidung (nur) lösen, seitlich ausklipsen genügt, oben an der scheibe kann sie eingehängt bleiben
Ich habe sie ganz herausgenommen, damit ich mehr Bewegungsraum habe und damit die Türpappe nicht aus Versehen bricht, wenn sie herumhängt.

3. den stecker abziehen und 3 kleine stangen aushängen (eine vom schloß-druckknopf, eine von der zentralverriegelung und eine vom inneren öffnungshebel)
Die Stangen lassen sich leicht aus- und einhängen. Die Stange vom Öffnungshebel kann man beim Wechseln des Schlosses zur Seite schieben, hinter das Blech. Der schwarze Stecker (von dem dickeren Kabel, das direkt an den Motor geht) ist ein Stück in einen Karosserieausschnitt eingeschoben, dort kann man ihn einfach aushängen. Von dem schwarzen Stecker muss man die Halteklammer aus Blech nur zur Seite schieben; das geht ganz leicht und ohne Gefahr, ihn zu zerbrechen.

4. die ganze apparatur entnehmen, nun noch das schloß (schließzylinder) austauschen, ist mit zwei schrauben befestigt.

Beim Einbau ist es empfehlenswert, die zwei Schrauben, die den Schließzylinder am Schloss befestigen, zunächst nur leicht anzudrehen, so dass das Schloss sich noch etwas bewegen kann. Die Bohrungen für die Schrauben sind nämlich größer als der Schraubendurchmesser, also ist dort Spiel. Beim ersten Versuch hatte der Schließzylinder eine schlechte Position, so dass ich, nachdem der Schließzylinder durch das Blech gesteckt war, die Schrauben des Schlosses selbst kaum in die Karosse bekam. Also zuerst das Schloss einbauen und dann erst die Schrauben vom Schließzylinder festziehen.

Mit Nogels Beschreibung ist auch gleichzeitig eine Frage beantwortet, die ich mir vor dem Kauf des Schlosses stellte. Oft werden nämlich gebrauchte Schlösser mit Schließzylinder angeboten. Der lässt sich mit den erwähnten zwei Schrauben in einer Minute wechseln.

5. einbau in umgekehrter reihenfolge, fertig!

grüße vom nogel

Damit es klarer ist, noch ein paar Fotos dazu.

Die 5 Schrauben (Schlüsselweite 10), die mit der roten Nr. 1 bezeichnet sind, halten das Schloss an der Karosserie.

Die 2 Schrauben (Schlüsselweite 8), die mit der grünen Nr. 2 bezeichnet sind, halten den Schließzylinder am Schloss. Man löst sie erst, wenn das Schloss ausgebaut ist. Beim Einbau sollte man sie (wie erwähnt) vorher noch nicht ganz festschrauben. Ich habe eine dieser Schrauben durch eine Inbusschraube ersetzt, weil sie merkwürdigerweise fehlte und weil ich sie mit dem Inbus-Schlüssel noch einfacher festziehen konnte; sie liegt etwas weiter innen.

Die blauen Pfeile (Nr. 3) zeigen die drei Gestänge, die man aushaken muss. Das im Foto obere Gestänge vom Türöffner kann man nach links hinter das Blech legen, um das Schloss leichter herauszubekommen.

Den großen Stecker kann man ganz einfach lösen, indem man die Blechkammer zur Seite abschiebt.

Schloss-mpf
Schloss-mpf
Schloss-stecker

Ich hatte meine Zuziehhilfe auseinandergebaut da ich die auch reparieren wollte. War irgendwas auf der Platine deshalb half nur Austausch. Aber dabei habe ich gesehen das einer der Mikroschalter von einem Plastikteil/zahnradding betätigt wird was sich dreht aber nicht ganz rund ist also nur Zeitweise den Motor aktiviert. So wie ich mich erinnere ist das halt genau jeweils ob ganz offen / im Schloss / oder schon zu und so weiß der Motor jeweils ob er Arbeiten soll oder nicht. Wie gesagt alles aus meiner Erinnerung aber ich denke diese Mechanik wird nicht richtig angesprochen oder ist gerissen und do macht der Motor was er will.

Für den Heckdcheibenwischer gibt es laut meinem Vorbesitzer ein programierbares Relai was ich verbaut haben soll. Wohl dazu gedacht um den Scheibenwischer in Mittelposition zu belassen. Sollte also auch andere Seite gehen. Wenn du mir sagst wo ich das finde guck ich mal was draufsteht, mich hat das nie interessiert nutze den Heckscheibenwischer kaum. Eher für vorne (schneller auf Stufe drei) fänd ich sowas sinnvoller aber geht such so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen