Zuviel Standgas im Kaltzustand

VW Golf 1 (17, 155)

Mein 2er hat im kalten Zustand seit längerem viel zu viel Standgas. Teilweise zieht er sich selbst bis auf 3000 Umdrehungen hoch, was beim anfahren extrem stressig ist.

Zu erwähnen wäre dass ich den 2e2 Vergaser habe, der mit einem HJS G-Kat nachgerüstet würde.
Wer erzeugt nun das Standgas, die Heizung im Vergaser oder das Kat-Steuergerät und wie kann ich Standgas herunterdrehen???

22 Antworten

Bei meinem Bruder war dieser Ansteller auch immer weit rausgefhren und das Standgas genauso wie bei dir. Dort im Stecker war nen Kabelbruck dadurch drehte der Motor auch immer zu hoch.

MFG Sebastian

Kabel sind alle i.O. ...

Kann man irgendwie einstellen, dass der Motor nicht so viel Standgas am Start hat?

Moin!

Theoretisch kannste des Standgas einfach mal a bisserl runterstellen, nur wird dir des nix nützen, irgendwann, wenn er richtig warm ist geht er dann aus...

Da an DEm Gehäuse mit dem Pfeil sitzt a Stopfen. Dadrunter ist die CO-Schraube. Links unter dem Gehäuse (Blickrichtung wie im Bild) sitzt ne 13er Mutter...
... Damit kann man den Grundleerlauf einstellen...

Des Dehnstoffelement klingt scho plausibel...

Was mich mal interessieren würde wäre der Lambdawert direkt nachm Start mit der hohen Drehzahl...
...und natürlich der CO dazu, daruas könnte man ev. weitere Schlüsse ziehen...

Ach ja, mit dem Motor mit dem HJS hat man beim TÜV auch immer Probleme, den richtig eingestellt zu bekommen...
... Meiner Meinung nach ist der blöde Nachrüstkat nicht wirklich gut Freund mit dem Vergaser...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von total.desaster


Moin!
... Meiner Meinung nach ist der blöde Nachrüstkat nicht wirklich gut Freund mit dem Vergaser...

Ganz meine Meinung. Hab mit dem Driss Kat auch nur Leerlauf-Probleme. Sobald ich die Lambda-Sonde abklemme, läuft er anständig (für nen Vergaser). Was ich gemacht habe kann sich wohl jeder denken ....

Aber zum thema: Das Standgas kannst Du wie gesagt einstellen an der Dreipunktdose. Doch der Klatleerlauf ist ein bisschen arg hoch. Ist der Stößel der Dreipunktdose eingefahren oder "drückt" er die Drossselklappe so weit auf? Wenn er ausgefahren ist, könnte es ein defektes Thermozeitventil sein. Das siztz direkt über der Dreipunktdose und hat nen elektrischen Anschluss. Wenn das auf vollen Durchgang schaltet, fährt der Stöel ganz raus und der Bock dreht ab..

Sobald ich starte ist links im Bild so ein Rundes Metallteil wo sich zurückzieht. Wenn er aus ist drückt es auf den Gaszug, meinst du dass und liegt hier der Fehler?

Dieses Teil meine ich. Jedoch liegt der Fehler WENN, dann nicht direkt am Drosselklappenansteller (DKA), sonder eben am thermozeitventil. Drückt der Stößel denn auch auf den Drosselklappenhebel, wenn diese hohen Leerlaudrehzahlen auftreten oder ist er dann eingefahren?

Nein wie gesagt ist er eingefahren, wenn der Motor kalt und aus ist drückt das Teil wo der Gaszug hängt (Drosselklappenhebel??) dagegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen