Zuviel Öl ?
Hallo habe heute von meinem Rex Boston 8 Motoröl gewechselt ich glaube ich habe Zuviel reingetan
Bitte hilft mir
Mein Roller ist auf dem Hauptständer nach vorne ich habe grade das Öl gemessen nicht reingeschraubt und der zeigt mir alle x außer 2 3 an auf der Rückseite sind alle x
Bin ca 1-2 km gefahren fährt normal
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
@Kaffeefreak96 schrieb am 17. Oktober 2019 um 16:17:24 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 17. Okt. 2019 um 11:19:42 Uhr:
Wie ein Roller frisiert wird das finden fast alle Burschen im Internet,nur kein Wartung-und Reparaturanleitung,die Seiten sind immer blockiert.??
Genau dieses Eindruck bekommt mann hier desöfteren vermittelt.Nun mal ernsthaft, wenn der TE in der Küche irgendwelche Zutaten abmessen muss, stellt er den Meßbecher auch schräg auf die Treppe? Sorry, aber so manches erklärt sich doch selbst, oder?
Und wenn auf dem Stäbchen auch noch Min und Max steht, ist es doch schon selbst erklärend.
Es steht aber kein min und Max da sind nur x e
Zitat:
@Kaffeefreak96 schrieb am 17. Oktober 2019 um 16:17:24 Uhr:
Und wenn auf dem Stäbchen auch noch Min und Max steht, ist es doch schon selbst erklärend.
Eigentlich schon; die fahrzeugspezifisch-korrekte Vorgehensweise könnte im Handbuch zum Roller stehen und schon für Ernüchterung sorgen, nämlich dann, wenn die hitzebedingte Ausdehnung des Motoröles mit zu berücksichtigen ist.
Je nach verwendetem Ölhersteller reagiert jedes Öl dezent anders als das andere und das maximal zulässige Meßergebnis kann bei kaltem Motor zur Fehlmessung führen, so daß bei Maximum und Motorkalt es zwar passt, es bei Motorwarm aber schon zuviel ist.
Für meinen derzeitigen Roller sind bspw. 2min Motorlaufzeit und anschließend 2min Pause vorgegeben; erst dann soll das am Meßstab angezeigte Meßergebnis das richtige sein.
Zitat:
...... zum Roller stehen und schon für Ernüchterung sorgen, nämlich dann, wenn die hitzebedingte Ausdehnung des Motoröles mit zu berücksichtigen ist.
Je nach verwendetem Ölhersteller reagiert jedes Öl dezent anders als das andere und das maximal zulässige Meßergebnis kann bei kaltem Motor zur Fehlmessung führen, so daß bei Maximum und Motorkalt es zwar passt, es bei Motorwarm aber schon zuviel ist.
Für meinen derzeitigen Roller sind bspw. 2min Motorlaufzeit und anschließend 2min Pause vorgegeben; erst dann soll das am Meßstab angezeigte Meßergebnis das richtige sein.
Fehlmessungen kommen zustande wenn das im Umlauf befindliche Öl noch nicht restlos in der Ölwanne angekommen ist.........
Der Schaum = Luftblasen der/die durch die schnell drehenden Bauteile immer entsteht, nicht auf die Oberfläche entweichen konnte
Wenn das Fahrzeug beim messen, nicht wie vom Hersteller vorgeschrieben auf dem Hauptständer und auf ebener Fläche steht.........
Öl das sich bei Erwärmung ausdehnt .....kenne ich nur vom Öl im Salat oder Olivenöl bei kochen......
MfG kheinz
Zitat:
@R06E36 schrieb am 17. Okt. 2019 um 17:49:20 Uhr:
Es steht aber kein min und Max da sind nur x e
Okay, also kein min/Max sondern sinngemäß xxxxxx.
Aber doch auch dieses müsste jeden sich selbst erklären.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 17. Okt. 2019 um 18:59:36 Uhr:
die fahrzeugspezifisch-korrekte Vorgehensweise könnte im Handbuch zum Roller stehen
Genau so ist es, oder auch über Dr.Google wird einem hierzu die Info preisgegeben.
Was bin ich froh, das unsere Roller nur mit Benzin oder Gemisch fahren.....ich stelle mir Grad vor die Entwicklung von Brennstoffzellen bzw Wasserstoffantrieb wäre schon voran geschritten........da hätten sich manche mal fix weggesprengt
Zitat:
@crafter276 schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:21:32 Uhr:
Öl das sich bei Erwärmung ausdehnt .....kenne ich nur vom Öl im Salat oder Olivenöl bei kochen......
Echt? Dann ist das Motoröl, das mein Vertragshändler verwendet, wohl durch den Hersteller des Öl's leicht gepanscht? Bei Hitze dehnt sich das nämlich dezent aus; von der Hälfte der Meßskala des Meßstabes bei Umgebungstemperatur auf das Maximum der Meßskala des Meßstabes bei Motortemperatur.
Dann muss das andere Gründe haben bei Dir. Z.B. Das Öl kann nichtschnell genug in die Boden ablaufen und hängt noch in Kammern oder Bereichen die der Messstab berührt. Was weiss ich....
Flüssigkeiten sich ausdehnen? Weiß nicht...wenn ich kalten Kaffe warmmache ist jedenfalls bei mir kein Unterschied in der Kanne zu sehen.
Man man man hier wird aus einer banalen Ölstandsmessung eine wissenschaftliche Abhandlung produziert.
Eine überflüssige Diskussion.
Zitat:
@garssen schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:48:15 Uhr:
Man man man hier wird aus einer banalen Ölstandsmessung eine wissenschaftliche Abhandlung produziert.
Eine überflüssige Diskussion.
Neee,wir sind noch nicht fertig,wir haben noch nicht über den Geschmack gesprochen und welche Zutaten.😁
Das stimmt natürlich :-)
Da kommt sicher noch was.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 18. Okt. 2019 um 09:55:27 Uhr:
Neee,wir sind noch nicht fertig,wir haben noch nicht über den Geschmack gesprochen und welche Zutaten.??
Genau, ob links oder rechtsdrehend ist dann sicherlich auch nicht zu vergessen.
Zitat:
Flüssigkeiten sich ausdehnen? Weiß nicht...
Physik Note 6, setzen !
Alle Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus.
Egal ob fest, flüssig oder gasförmig 😉
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 18. Oktober 2019 um 18:43:28 Uhr:
Alle Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus.
Egal ob fest, flüssig oder gasförmig 😉
Servus Bernd,
da fällt mir doch spontan die “Anomalie des Wassers“ ein. 😉
Gruß Wolfi
PS: Im Übrigen hätte der TE m.E. kein Motoröl aus dem Naßsumpf seines Motors entfernen müssen. Die “schraffierte“ Fläche am Peilstab war lediglich auf der einen Seite vollständig benetzt, damit also keinesfalls überfüllt.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 18. Oktober 2019 um 18:43:28 Uhr:
Alle Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus.
Nicht nur bei Erwärmung Beobachte mal die Änderung von flüssigem Bier, (bspw.), zum festen, durchaus aber unfreiwillig erreichten Biereis. Die Bierflasche aus Glas ist dann jedenfalls kaputt. Ergo dehnt sich das Wasser im Bier während der durch Abkühlung verursachten Zustandsänderung von flüssig zu fest aus. Bei Erwärmung würde es sich dementsprechend solange zusammenziehen, bis der Zustand "flüssig" wieder durchgehend erreicht wäre; andererseits wäre der Übergang vom flüssigen zum gasförmigen Zustand des Bieres ebenfalls interessant, nämlich um herauszufinden, ob sich die gleiche Menge Bier in gasförmigem Zustand ebenfalls in einer 0,5l Flasche, bspw., transportieren ließe?
Weitertführend könnte untersucht werden, ob die Inhalation gasförmigen Bieres betrunken macht.
Sicher nicht, da ist ja der Alkohol schon verdunstet (passirt ab/bei 78 Grad)
Da wir ja schon bei Bier angekommen sind (was ein Twist) nochmal back to the roots und ganz knapp auf den Punkt:
Alles, was am Ölmessstab innerhalb der schraffierten Fläche ist, ist OK.
Ganz Wurst ob ganz oben oder in der Mitte. Ja sogar ganz unten ist okay. Dann sollte man nur bei gegenenfalls vorhandenem Motorölverbrauch sehr häufig den Stand kontrollieren, damit der Ölstand innerhalb der Schraffierung (hier auch XXXXX genannt) bleibt.
Und gemessen wird durch einstecken des Messstabes, nicht eindrehen.
Da muss man ja gar keinen Elefanten aus der Mücke machen.