Zuviel Kraftstoffverbrauch CV D-CAT 2.2 177PS Bj. 2006
Moin moin!
Meinen CV habe ich jetzt knapp 7 Monate, Zu Anfang haben mich die knapp 10 Liter Diesel-Verbrauch nicht sonderlich erschütter, da ich ihn gut fliegen lassen habe. Ist ja schon 'ne schönde Sache so'n Schiff mit soviel Leistung zu fahren.
Langsam hat sich mein Fahrstil jedoch "beruhigt", aber der Verbrauch dümpelt immernoch bei guten 10 Litern rum.
Ich hab hier mal gelesen, dass das nicht wirklich normal ist und wollte mal nachfragen, ob ihr 'n Tipp habt, wie ich den Verbrauch 'runterschraube.
Kanne es sein, dass da noch ein Software-Update fehlt?
Grooce
Keiran
EDITH: hab grad noch etwas gestöbert und dabei ist mir folgendes eingefallen:
mein Cv hat einen Rußpartikelfilter, den er auch regelmäßig "reinigen" muss.
Das macht er anscheinen mit viel Kraftstoff und viel Gestank und viel Qualm.
Manchmal verneble ich so ganze Autobahnabschnitte, und, was mir noch viel unangenehmer ist,
ganze Straßenzüge in der Stadt. Ich habe festgestellt, dass die Häufigkeit, mit der dieser
Reinigungsvorgang stattfindet, kräftig zugelegt hat. Auch scheint mir die Rauchentwicklung zugenommen
zu haben. Als ich das vor ein paar Wochen das erste Mal gesehen habe, habe ich mich erschrocken
und gedacht, dass mein Auto brennt.
Das ist doch wohl auch nicht normal, oder?
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Avensis 2,2 D-CAT (BJ95) habe ich das Problem mit dem weißen Qualm seit etwa 60T km. Das hat teils Dimensionen angenommen, die mich an meinen abgerauchten Turbo meines guten alten Golf III TDI erinnert haben - Nebel des Grauens ;-). Und das mitten im Stau, sprich im Standgas! Die Werkstatt meinte: vermutlich sei das Ventil für die Abgasrückführung verrußt und arbeitet nicht mehr richtig. Die Reinigung mußte ich mit 150,- EUR bezuschussen, den Rest hat die Garantie-Verlängerung übernommen.
Verbrauch ist übrigens von urspr. 8,5 L auf mittlerweile knapp 10 L gestiegen. Auch bei identischer Fahrweise wie anfangs.
Nach der Reinigung war für ein paar hundert km der Spuk vorüber, bis es nun sporadisch immer wieder auftritt - allerdings nicht mehr im gleichen Maße - also gerade so erträglich für das Umfeld. Wenngleich ich die Aussagen seitens Toyota mit "der sauberste Diesel der Welt" doch seither stark anzweifle und mich die grüne EURO 4 Plakette höhnisch angrinste, während ich den Verkehr hinter mir kaum mehr gesehen habe und alles im weißen Nebel versunken ist .... 😠
Grüße
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dory71
Hallo,das Problem mit dem Kraftstoffverbrauch kenne ich auch.
Vor einer Woche hatte ich auch das erste Mal diese wüste Rauchentwicklung, dass ich dachte, mein Auto brennt. In der Werkstatt hat man mir auch erzählt, dass er sich nur "gereinigt" hat und dass ich keine Panik bekommen soll, wenn es wieder vorkommt. Seitdem tritt es immer wieder mal auf.
Seit ein paar Tagen stinkt er nun aber im Innenraum ganz fürchterlich nach Diesel. Was könnte das denn sein? Heute fahre ich wieder in die Werkstatt, aber ich fürchte, sie werden mir mal wieder erzählen, dass alles in Ordnung ist.
Das sagen offenbar immer alle wenn man das erste mal mit dem Problem kommt. Weil sie hoffen, daß es von selbst wieder verschwindet weil sie keine Ahnung haben, was da zu machen ist um das Problem zu beseitigen.
Einfach drauf pochen, daß was defekt ist, daß es stinkt, nebelt, etc. Sonst einfach mal sagen, daß ein 1985er VW Jetta sauberer verbrennt, dann wird der Ehrgeiz geweckt! :-)
Zitat:
Original geschrieben von Arrow1982
Das liegt daran, daß der D-CAT auch keinen gewöhnlichen Partikelfilter hat so wie alle anderen sondern der kombiniert mit einem DeNOX Kat. Dieser kann nur in einem sehr Engen Temperaturfeld arbeiten bei der Regeneration. Die ganze Regelung ist sehr komplex und funktioniert nur theoretisch gut. Das wird Toyota mit diesem Modell nie mehr in den Griff bekommen, sondern frühestens, wenn mal ein neuer Motor kommt.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Meiner nebelt seit neuestem auch sehr oft alles hinter sich ein. Gestern Abend wieder, über viele Kilometer ging das Theater. Gut zu erkennen am Lichtkegel des nachfolgenden Verkehrs.
Und die Werkstatt bekommt die Probleme nicht in den Griff! "Alles OK, gute Fahrt!"
Der sauberste Diesel der Welt? Lächerlich!!
Dazu noch die ganzen anderen Probs (Verbrauch, Turboloch.....)
Mir ist noch bei keinem anderen Diesel mit DPF aufgefallen dass die Russwolken raushauen. Weder bei meinen eigenen Fahrzeugen (ausser dem CV) noch bei fremden Fahrzeugen. Und auch als "Hinterherfahrer" ist mir das an anderen Fahrzeugen noch nie aufgefallen.
Das mit dem DeNOX Kat wusste ich. Aber nicht, dass Toyota das nicht im Griff hat!
Wobei mir ziemlich egal ist was da unterm Auto hängt und was nicht. Ein Diesel mit DPF darf nicht rußen!Wobei ich immer noch hoffe dass die das in den Griff bekommen. Schliesslich wird der Motor ja auch im neuen Avensis angeboten.
Unseren "Renntransporter" haben wir jetzt umgetauft in "saufende Murkskiste" 🙁
Die Werkstatt bekommt jetzt noch einen Versuch, dann werden weitere Schritte unternommen.
Man kann nur hoffen, daß da beim neuen Avensis nochmal nachgearbeitet wurde. Andere Einspritzdüsen hat er auf jedenfall mal.
Hallo,
Ich habe meinen Verso D - Cat seit März 2006 und bin mittlerweile 105.000 km gefahren.
Bis ca. 80.000 km war ich mit der Leistung und dem Verbrauch sehr zufrieden ( im Schnitt 7,4 l / 100 km gerechnet auf die gesamte Laufleistung ). Dabei habe ich das Gaspedal nicht mit Samthandschuhen angefaßt.
Nach ca. 80.000 km verlor der Motor an Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich und der Verbrauch stieg auf ca. 8.7 l / 100 km, obwohl ich dann mit sehr sensiblen Gasfuß unterwegs war. Besonders stark stieg der Verbrauch bei Autobahnfahrten an. Bei ca. 120-130 km/h lag ich im Durchschnitt bei 9,5l/ 100 km; bei 150-160 km/h bei ca. 12,0 l / 100 km ohne großartige Beschleunigungsmanöver begangen zu haben.Der Verbrauch wurde über längere Abschnitte mit und ohne Tempomat errechnet , wobei ich mit Tempomat noch etwas mehr verbraucht habe.
Bisher hatte ich als maximalsten Durchschnittsverbrauch 9,0 l / 100 km bei einer 400 km langen Autobahnfahrt mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h ( 138 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC )
Bei der 90.000 km Durchsicht ließ ich das AGR-Ventil kontrollieren. Dieses war total verkokt und wurde im Rahmen der Garantie gewechselt und der Ansaugkrümmer gereinigt.
Danach hatte der Verso wie volle Leistung und der Verbrauch pegelte sich bei 7,2 l ein.
Allerdings nur für ca. 3000 km. Danach fing er wieder an zu saufen und hatte im unteren Bereich wieder einen Leistungsverlust. Daraufhin ließ ich vom "Freundlichen" nochmals die AGR kontrollieren, die jedoch diesmal sauber war.
Nach meinem Drängen wurde bei 99.500 km der Kat sowie die 5. Einspritzdüse gewechselt ( Die Probleme damit sind hier im Forum ja bekannt ).
Leider brachte das jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Der Verbrauch ist immer noch zu hoch. Mit sehr sensiblen Gasfuß komme ich im Stadt / Landstraßenmix auf 8,2 Liter ; Autobahn 120km/h 10l ; 140km/h 11,5 l; 160 km/h 13,0 l und 180 km/ h 16,0 l Verbrauch. Das ist für einen Diesel eindeutig zu hoch und ich verliere langsam den Spaß an meinem Fahrzeug.
Leider weiß auch die Werkstatt keinen Rat mehr und weil sie noch keine Probefahrt auf der AB gemacht haben erachten die den Verbrauch von 8,2l im Stadt / Landstraßenmix als Ok. Leider steigt der Verbrauch nur auf der AB exorbitant an. Aktuell 9,4 l / 100 km bei einer Strecke von 530 km ( davon 140 AB mit Geschwindigkeiten von 140-180 km/h ansonsten sehr defensive Fahrweise in der Stadt und auf der Landstraße).
Da nun meine Garantie abgelaufen ist ( Anschlußgarantie vorhanden), wäre ich über Hinweise dankbar, woran der erhöhte Verbrauch und die Minderleistung noch liegen könnte, da man lt .Werkstatt auch noch etwas über Kulanz machen kann, wenn jemanden das Problem bekannt ist.
Auffällig ist, das bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Anzeige für den Momentanverbrauch oft um ca. 3-5 l / 100 km hin und her pendelt.
Besten Dank im voraus für Eure Antworten
valdez
Ähnliche Themen
So sieht es bei meinem auch aus.
Auf der Landstrasse schaffe ich mit sehr sensiblem Gasfuss 7,5 - 8 Liter (das ging schon mal mit 1-2 Liter weniger. Auf der AB fängt er schon bei moderatem Tempo das Saufen an. 130 km/h bedeuten mindesten 8 Liter, bei 140 km/h sind können es schon deren 10 Liter sein. Das Fahrzeug sieht so gut wie keinen Stadtverkehr und auch keine Kurzstrecken.
AGR wurde schon zweimal getauscht, der Ansaugkrümmer einmal. Was sonst noch gemacht wurde hat man mir nicht sagen wollen. Dazu das Turboloch welches unglaublich nervt..... Nach einer Reparatur war es immer für einige Zeit OK (ca 1000km) dann kamen die Probleme schleichend wieder. Das Fahrzeug hat nun 44 000 km drauf, seit 20 000 km gibt es die Probleme. Bald ist Inspektion, ich hoffe die suche nach einer anderen Werkstatt ist diesmal erfolgreicher als beim letzten mal.
Wenn diesmal wieder keine Besserung eintritt werde ich weitere Schritte unternehmen müssen, leider.
ich hab das mal hierher verschoben:
Ein neues Qualitätsproblem bahnt sich bei den Toyota D-CAT Motoren an.
Es werden in letzter Zeit recht häufig Motoren "überholt" die noch keinen 50.000 km gelaufen sind.
Kolbenringe, 5 Injektoren, AGR System und das komplette Abgassystem werden ausgetauscht.
Zylinderkopf wird bearbeitet oder getauscht.
Reparaturdauer bis zu drei Tage.
Auftretende Fehler sind sporadisches rußen, erhöhter Ölverbrauch und Kraftstoffverbrauch.
Das sind ja nette Info´s.........
Ich habe jetzt einen neuen Termin vereinbart, auch für 45 000er Inspektion. Der Meister (bin jetzt noch mal zu einer anderen Werkstatt gegangen) will den Wagen gleich für zwei Tage dabehalten.
Ach ja, seit ca 5000km verbraucht meiner auch noch etwas Kühlwasser. Musste auf dieser Strecke bisher ca 1 Liter nachfüllen. Ein Leck hab ich nicht gefunden, tropfen tut auch nichts, kein Wasser unterm Auto.
Wenn ich das alles so lese wird mir ja richtig bange.
Inzwischen bin ich soweit, dass ich mir eine erfolglose Reperatur wünsche ........... um in den sauren Apfel der Wandlung des Vertrages beissen zu können. Ist die einzigste Möglichkeit die Kiste mit überschaubaren Verlusten loszuwerden.
Man ist das alles bescheuert............
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
......
Inzwischen bin ich soweit, dass ich mir eine erfolglose Reperatur wünsche ........... um in den sauren Apfel der Wandlung des Vertrages beissen zu können. Ist die einzigste Möglichkeit die Kiste mit überschaubaren Verlusten loszuwerden.
Man ist das alles bescheuert............
Wieso? Wenn der D-CAT läuft, läuft er richtig gut, wie viele zufriedene Fahrer hier beweisen. Ich wünsche Dir, dass Du diesen Zustand auch erreichst. Vielleicht werden mit der Reparatur ja endlich die offensichtlichen Mängel/Fehler in Deinem Fahrzeug behoben. Scheinbar gibt es da D-CATs von denen jetzt auch Toyota bekannt ist, dass es Probleme gibt und (hoffentlich) weiß wie sie zu beheben sind. Schön ist das nicht, aber immerhin passiert was.
Nach all den "Horrormeldungen" hier hab ich mal probiert, was bei verbrauchsoptimierten Fahren so drin ist und hab über die letzte Tankfüllung einen Verbrauch von 5,46l/100km erreicht. Das ist auch mein persönlicher Rekord bei zugegeben optimalen Bedingungen (schönes Wetter, max 100km/h) aber ohne Tricks. Ich habe also keine Klima abgeschaltet und fahre immer mit Licht. Zuvor hatte ich bei einer recht flotten Fahrt auf der Autobahn von München nach Würzburg mit langen 200km/h Etappen auf die Gesamttankfüllung bezogen 7,8l/100km verbrannt. Es steckt also neben dem Leistungspotenzial auch Sparpotenzial im D-CAT, vorrausgesetzt er ist technisch in Ordnung und der Fahrer will.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Das sind ja nette Info´s.........
Ich habe jetzt einen neuen Termin vereinbart, auch für 45 000er Inspektion. Der Meister (bin jetzt noch mal zu einer anderen Werkstatt gegangen) will den Wagen gleich für zwei Tage dabehalten.
Ach ja, seit ca 5000km verbraucht meiner auch noch etwas Kühlwasser. Musste auf dieser Strecke bisher ca 1 Liter nachfüllen. Ein Leck hab ich nicht gefunden, tropfen tut auch nichts, kein Wasser unterm Auto.
Wenn ich das alles so lese wird mir ja richtig bange.
Inzwischen bin ich soweit, dass ich mir eine erfolglose Reperatur wünsche ........... um in den sauren Apfel der Wandlung des Vertrages beissen zu können. Ist die einzigste Möglichkeit die Kiste mit überschaubaren Verlusten loszuwerden.
Man ist das alles bescheuert............
Hallo cooperle
als ich das hier reingeschoben habe,hab ich gleich an deinen CV gedacht.
Mit ziemlicher Sicherheit sind bei dir die Kolbenringe die Wurzel allen Übels.
Da verschleißen oder verrußen alle Teile die vom Ölverlust der Kolbenringe betroffen sind.
Das Wechseln dieser Teile bringt nichts bzw. nur kurzzeitig was,wenn die Quelle nicht beseitigt wurde.
Warum das deine Werkstatt nicht weiß,ist mir rätselhaft.
Haben die die Kolbenringe gewechselt,ich vermute nicht?
Es stellt sich weiterhin die Frage,ob nicht auch die Zylinderlaufwand beschädigt ist,wenn die Kolbenringe nicht richtig passen.
MfG
Es scheinen aber nur einige CV von diesen mangelhaften Kolbenringen betroffen zu sein.
Ich weiss ja wie der D-CAT laufen kann - wenn er richtig läuft.
Nach der letzten Reparatur lief er für ca 500 km richtig gut, kein Turboloch, Verbrauch locker unter 7 Liter, auf Landstrassentour war auf dem BC auch eine 5 vor dem Komma.
Warum ich mir die Kiste trotzdem weg wünsche? Der Meister der neuen Werkstatt machte mir wenig Hoffnung. Ich wäre nicht der Einzigste der mit den Problemen immer wieder kommt und Toyota scheint die Probleme nicht in den Griff zu bekommen. So hörte ich das aus seinen Worten heraus.
Der Wagen entwickelt sich zur Klapperkiste, das Armaturenbrett knarzt, aus dem Kofferraum klappert es. Das Plastik ist extrem Kratzempfindlich (vor allem im Kofferraum), die Lackqualität ist eine Katastrophe. An manche Eigenarten der Bedienung und der Elektronik kann ich mich nur schwer gewöhnen und regen mich immer wieder auf (OK, ich wusste vor dem Kauf dass der CV hier auf dem Stand der 90er Jahre ist). Ansich geht das schon (Bedienung und Elektronik) und man könnte damit Leben aber alles zusammen geht halt nicht.
Es gäbe noch vieles zu sagen (schreiben)........... hab aber keine Lust mehr mich damit zu beschäftigen.
Cooperle,wenn ich dich so reden höre,wird ich sagen,du wirst mit dem Auto nicht mehr glücklich.
Wenn es geleast ist,gib ihn halt wieder ab.
Ansonsten reparieren auf garantie und verkaufen.
Ich stand damals auch vor der Entscheidung CV oder FRV.
Ich hab den FRV genommen und kann dir nur sagen,es gibt nicht den kleinsten Mangel,Knistern oder Defekte nach 2 Jahren und 50000km und ich bin extrem empfindlich.
Mich wunderts wirklich,da ich den CV auch Probe gefahren bin,der war echt super.
Und da ich den 6 Jahre alten CV noch habe und absolut zufrieden mit Qualität und Zuverlässigkeit bin und das bei 140000km,wundern mich deine Aussagen eben sehr.
Mal sehen,was der neue Verso bringt,interessiert mich auch.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Der Wagen entwickelt sich zur Klapperkiste, das Armaturenbrett knarzt, aus dem Kofferraum klappert es. Das Plastik ist extrem Kratzempfindlich (vor allem im Kofferraum), die Lackqualität ist eine Katastrophe.
Seltsam, genau in diesen Punkten bin ich mit dem Verso absolut zufrieden:
Bezgl. Klappern und Knarzen hab ich auch mit 52tkm keine Probleme, lediglich im Winter, bei sehr kalten Temperaturen, vibriert es im Bereich des vorderen Hochtöners links. Das kommt aber sehr selten vor. Ein Klappern im Kofferraum hatte ich auch mal, habe die innere Abdeckung des Schlosses identifiziert. Eine Lage Gewebeband druntergeklebt und Ruhe war. Ansonsten ist Ruhe, und ich bin da SEHR empfindlich, beim Vorgänger war ich alle zwei Wochen mit Silikonspray und selbstklebenden Schaumstoffpads am Werk, um Klapper- und Knistergeräusche zu beseitigen.
Bezgl. des Kunststoff weiß ich ja nicht, welchen Vergleichmaßstab Du hast, der Kunststoff ist aber auf jeden Fall mal wesentlich resistenter als beispielsweise im Touran. Da konntest Du schon mit dem Fingernagel Kratzer ziehen die nicht mehr weggingen. Ich bin ja vor kurzem umgezogen und hab den CV dabei mehrmals ordentlich mit allem möglichen beladen (Möbel, Baumaterial, Gartenabfälle) usw. trotzdem hat der Kofferraum dabei keinen Schaden genommen.
Bezgl. des Lacks: Was meinst Du da konkret, wo ist das Problem? Ich habe meinen CV Freitag vor einer Woche mit Liquid Glass gereinigt und versiegelt, das Fahrzeug sah danach wieder aus wie neu. Im Vergleich mit dem Vorgänger (den ich auf die gleiche Weise gepflegt habe) kann ich bezgl. der Lackqualität keine praktischen Unterschiede erkennen.
Und noch eine Bitte: Nicht gleich wieder künstlich aufregen wegen dem Vergleich mit dem Touran. Der Touri ist nunmal die gleiche Klasse wie der CV und deshalb der ideale Vergleichmaßstab.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Cooperle,wenn ich dich so reden höre,wird ich sagen,du wirst mit dem Auto nicht mehr glücklich.
Wenn es geleast ist,gib ihn halt wieder ab.
Ansonsten reparieren auf garantie und verkaufen.
Sehe ich auch so. Ich kann den Ärger absolut nachvollziehen, auch wenn ich ihn mit einer anderen Marke hatte. Irgendwann ist man dann soweit, dass die Karre nur noch nervt und einen Dinge stören, die man sonst überhaupt nicht beachten würde. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, sich von der Kiste zu verabschieden. Klar ist das mit einem hohen finanziellen Verlust verbunden (war es bei mir auch), aber irgendwann kommt man (hoffentlich) zu der Erkenntnis, dass Nerven wichtiger sind als Geld...
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Seltsam, genau in diesen Punkten bin ich mit dem Verso absolut zufrieden:Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Der Wagen entwickelt sich zur Klapperkiste, das Armaturenbrett knarzt, aus dem Kofferraum klappert es. Das Plastik ist extrem Kratzempfindlich (vor allem im Kofferraum), die Lackqualität ist eine Katastrophe.Bezgl. Klappern und Knarzen hab ich auch mit 52tkm keine Probleme, .....
Das kann ich bei akt. 85tkm nur bestätigen. Die Kiste sieht zwar aus, als hätte man die Teile aus 3m Entfernung zusammengeworfen (Spaltmaße), seltsamerweise klappert da aber gar nichts. Ich wundere mich selbst immer wieder. Nichtmal auf dem Kopfsteinpflaster unseres Stadtplatzes das von allen Werkstätten als Teststrecke bei Klapperproblemen genommen wird. Diesbezüglich ist der CV bisher mein bestes Auto, überhaupt nicht zu vergleichen bspw. mit dem Avensis (egal ob T22 oder T25).
monegasse
Hallo Leute,
mein CV D-Cat ist von 06.2006 und hat ca. 108 TKM auf dem Tacho.
Auf der AB immer wenn möglich 160-200 KM/h, zum Beschleunigen auch mal wieder in den 4. oder 5.
Gang runterschalten macht Laune. Verbrauch ca. 10L/100km, ansonsten bei Normalbetrieb ca. 8L/100km. Finde ich ok., wenn ich sparen will, nehme ich einen anderen Antrieb.
Auf die Verbrauchsanzeige kann ich verzichten, ist wie GV mit Gummi.(meine persönliche Einstellung)
Die Türen schließen satt, nichts klappert und knistert auch auf Feldwegen.
Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte=Fehlanzeige bis auf Türdichtungsaustausch.
Mein bisher dankbarstes und bestes Auto.
Also ich verstehe die ganze Aufregung bez. des Verbrauches nicht, bez. anhaltender techn. Probleme
schon.
Meine Meinung:
Wenn jemand beim Verbrauch sparen will, sollte er sich nicht das am stärksten motorisierte
Modell einer Baureihe aussuchen, sondern das Sparsamste. Ein Leistungssportler braucht nun mal
mehr zum Futtern!!!!!!!!!
Viele liebe Grüße
calgon
wenn es so weiter läuft, nur noch Toyota.
Finde ich zwar immer noch hässlich, aber sie laufen. Sind halt nicht überzüchtet.
Zitat:
Original geschrieben von calgon
Meine Meinung:
Wenn jemand beim Verbrauch sparen will, sollte er sich nicht das am stärksten motorisierte
Modell einer Baureihe aussuchen, sondern das Sparsamste.
Diesem Rat kann ich mich nur anschliessen 😉