Zuviel Kraftstoffverbrauch CV D-CAT 2.2 177PS Bj. 2006

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Moin moin!

Meinen CV habe ich jetzt knapp 7 Monate, Zu Anfang haben mich die knapp 10 Liter Diesel-Verbrauch nicht sonderlich erschütter, da ich ihn gut fliegen lassen habe. Ist ja schon 'ne schönde Sache so'n Schiff mit soviel Leistung zu fahren.
Langsam hat sich mein Fahrstil jedoch "beruhigt", aber der Verbrauch dümpelt immernoch bei guten 10 Litern rum.
Ich hab hier mal gelesen, dass das nicht wirklich normal ist und wollte mal nachfragen, ob ihr 'n Tipp habt, wie ich den Verbrauch 'runterschraube.

Kanne es sein, dass da noch ein Software-Update fehlt?

Grooce
Keiran

EDITH: hab grad noch etwas gestöbert und dabei ist mir folgendes eingefallen:
mein Cv hat einen Rußpartikelfilter, den er auch regelmäßig "reinigen" muss.
Das macht er anscheinen mit viel Kraftstoff und viel Gestank und viel Qualm.
Manchmal verneble ich so ganze Autobahnabschnitte, und, was mir noch viel unangenehmer ist,
ganze Straßenzüge in der Stadt. Ich habe festgestellt, dass die Häufigkeit, mit der dieser
Reinigungsvorgang stattfindet, kräftig zugelegt hat. Auch scheint mir die Rauchentwicklung zugenommen
zu haben. Als ich das vor ein paar Wochen das erste Mal gesehen habe, habe ich mich erschrocken
und gedacht, dass mein Auto brennt.
Das ist doch wohl auch nicht normal, oder?

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Avensis 2,2 D-CAT (BJ95) habe ich das Problem mit dem weißen Qualm seit etwa 60T km. Das hat teils Dimensionen angenommen, die mich an meinen abgerauchten Turbo meines guten alten Golf III TDI erinnert haben - Nebel des Grauens ;-). Und das mitten im Stau, sprich im Standgas! Die Werkstatt meinte: vermutlich sei das Ventil für die Abgasrückführung verrußt und arbeitet nicht mehr richtig. Die Reinigung mußte ich mit 150,- EUR bezuschussen, den Rest hat die Garantie-Verlängerung übernommen.

Verbrauch ist übrigens von urspr. 8,5 L auf mittlerweile knapp 10 L gestiegen. Auch bei identischer Fahrweise wie anfangs.

Nach der Reinigung war für ein paar hundert km der Spuk vorüber, bis es nun sporadisch immer wieder auftritt - allerdings nicht mehr im gleichen Maße - also gerade so erträglich für das Umfeld. Wenngleich ich die Aussagen seitens Toyota mit "der sauberste Diesel der Welt" doch seither stark anzweifle und mich die grüne EURO 4 Plakette höhnisch angrinste, während ich den Verkehr hinter mir kaum mehr gesehen habe und alles im weißen Nebel versunken ist ....  😠

Grüße

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von calgon



Wenn jemand beim Verbrauch sparen will, sollte er sich nicht das am stärksten motorisierte
Modell einer Baureihe aussuchen, sondern das Sparsamste. Ein Leistungssportler braucht nun mal
mehr zum Futtern!!!!!!!!!

Denke Du hast nicht verstanden um was es hier geht?

Dass der D-Cat nicht zum 3 Liter-Auto taugt ist ja wohl klar, das erwartet kein Mensch.

Es geht darum, dass mein Auto zum Beispiel sich schon mit aktzeptablen Verbrauchswerten bewegen lies, dies aber immer nur für einen gewissen (kurzen) Zeitraum. Ich hatte schon Verbräuche zwischen 6-7 Liter, bei flotter Fahrweise auch mal 8 Liter, Autobahn unter Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit 10 Liter.

Nur kann ich das schon lange nicht mehr Realisieren.

Beispielsweise bin letzte Woche 200 km AB gefahren, immer um die 180 Km/h auch mal 220 (Tacho), Verbrauch 13 Liter! Da ich die Strecke gut kenne und schon oft gefahren bin weiss ich, dass ich die schon im gleichen Tempo schon mit 10 Liter gefahren bin.

Darum geht es hier!

Dass der D-CAT auch grundsätzlich im Vergleich zur Konkurrenz nicht der Sparsamste ist sondern eher am oberen Ende der Verbrauchskala liegt ist auch nichts neues. Damit kann man ja leben. Nicht aber mit stark erhöhtem Verbrauch aufgrund technischer Mängel.

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle


Denke Du hast nicht verstanden um was es hier geht?

Doch doch, das hat er schon. Es ist vollkommen klar, dass ein Dieselverbrauch von 10 Litern bei "normaler" Fahrweise einfach nicht sein kann und darf.

Nur gibt es eben auch immer wieder Statements wie "Mein D-CAT braucht im Schnitt 8 Liter, wie kann das sein wenn mein 90PS-TDI nur 6 gebraucht hat?". DIE haben offenbar nicht verstanden um was es beim D-CAT geht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cooperle



Zitat:

Original geschrieben von calgon



Wenn jemand beim Verbrauch sparen will, sollte er sich nicht das am stärksten motorisierte
Modell einer Baureihe aussuchen, sondern das Sparsamste. Ein Leistungssportler braucht nun mal
mehr zum Futtern!!!!!!!!!
Denke Du hast nicht verstanden um was es hier geht?
Dass der D-Cat nicht zum 3 Liter-Auto taugt ist ja wohl klar, das erwartet kein Mensch.
Es geht darum, dass mein Auto zum Beispiel sich schon mit aktzeptablen Verbrauchswerten bewegen lies, dies aber immer nur für einen gewissen (kurzen) Zeitraum. Ich hatte schon Verbräuche zwischen 6-7 Liter, bei flotter Fahrweise auch mal 8 Liter, Autobahn unter Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit 10 Liter.
Nur kann ich das schon lange nicht mehr Realisieren.
Beispielsweise bin letzte Woche 200 km AB gefahren, immer um die 180 Km/h auch mal 220 (Tacho), Verbrauch 13 Liter! Da ich die Strecke gut kenne und schon oft gefahren bin weiss ich, dass ich die schon im gleichen Tempo schon mit 10 Liter gefahren bin.
Darum geht es hier!
Dass der D-CAT auch grundsätzlich im Vergleich zur Konkurrenz nicht der Sparsamste ist sondern eher am oberen Ende der Verbrauchskala liegt ist auch nichts neues. Damit kann man ja leben. Nicht aber mit stark erhöhtem Verbrauch aufgrund technischer Mängel.

Hallo,

nun mal Spass bei Seite.Der CV hat 2,2 Liter Hubraum und 177PS.Ein Fahrzeug das Leistung bring,darf auch ein bischen Durst haben.Von nix kommt nix.7,5-8 Liter finde ich da angemessen.Ich hab ein bischen Chip-Tuning gemacht,komm jetzt auf 212 PS und ein Drehmoment von 480Nm.Kein Turboloch,einfach Fahrspaß pur.Wenn ich im Feuer gebe brauch ich ca.8,5 L/100.Bei normaler Fahrweise liege ich sogar bei 7L/100.
Wir sprechen hier von einer "großen" Maschine.Wem zu viel ist muß ein kleines Auto kaufen.Ganz einfache Kiste.

Ähnliche Themen

Nun ja, die einen sind zufrieden, die anderen nicht.
Es würde mir auch stinken wenn ich ein "Montagsauto"
erwicht hätte. Diese vielen Probleme
die unterschiedliche Dieselfahrer der CVs berichten
scheinen mir schon ein größeres Problem zu sein.
Toyota hat ja nicht nur bei diesen Modellen Probleme
in letzten Zeit. Früher waren die Autos bei Toyota
in der Qualität auch besser. Da rächt es sich wenn man
auf Teufel komm raus der größte Hersteller der Welt
werden will und von seinen früheren Tugenden abweicht.

Gruß
Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzwald6


Hallo,

nun mal Spass bei Seite.Der CV hat 2,2 Liter Hubraum und 177PS.Ein Fahrzeug das Leistung bring,darf auch ein bischen Durst haben.Von nix kommt nix.7,5-8 Liter finde ich da angemessen.Ich hab ein bischen Chip-Tuning gemacht,komm jetzt auf 212 PS und ein Drehmoment von 480Nm.Kein Turboloch,einfach Fahrspaß pur.Wenn ich im Feuer gebe brauch ich ca.8,5 L/100.Bei normaler Fahrweise liege ich sogar bei 7L/100.
Wir sprechen hier von einer "großen" Maschine.Wem zu viel ist muß ein kleines Auto kaufen.Ganz einfache Kiste.

Oh ja, das sind natürlich die üblichen "Totschlagsargumente"!

Es ist ja klar dass ein Van mit 180 PS ein Schlückchen mehr verbraucht wenn man, sagen wir mal etwas Spass haben will. Das ist ja auch nicht das Problem.

Das Problem ist, dass bei der "Alltagszuckelei" der Verbrauch einfach zu hoch ist und sich auch nicht durch sparsame Fahrweise auf ein niedriges Niveau senken lässt.

Den D-CAT habe ich weder gekauft um damit "nur" Sprit zu sparen noch um damit ständig wie ein Irrer zum ersten Herzinfarkt zu Rasen....

Oder darf man es nicht versuchen, einen solchen Wagen auch mal sparsam zu bewegen? Oder was spricht dagegen einen solchen Wagen zu fahren, im Alltag aber danach zu schauen dass der Verbrauch sich in Grenzen hält und nur gelegentlich mal den 180 PS freien Lauf zu lassen?

Mir war beim Kauf klar, dass der D-CAT nicht zu den sparsamsten Dieseln gehört. Ein halbes Literchen mehr im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten hätten mich nicht gejuckt. Aber mich juckt, dass es kaum zu schaffen ist die Kiste selbst bei sparsamer Fahrweise und optimalen Einsatzbedingungen (keine Kurzstrecken) mit 8 Litern zu bewegen, sondern eher mit 9 l.

Diese Woche durfte ich für mehrere Tage einen X1 20d bewegen. Der liess sich, auf meinen Touren die ich sonst auch mit dem D-Cat fahre, mit ca 2 Liter weniger bewegen. 6,2 zu 8,3 !😰😰 Der wiegt auch noch etwas mehr als der CV und hat noch Allrad. Nur leider weniger Platz🙁 Wobei ich den Platz doch gar nicht wirklich brauche........

Ich kann mich über meinen Kraftstoffverbrauch nach wie vor nicht beschweren. Ich fahre den D'Cat zwischen 6,2 l und 7,2 l. Zuletzt auf der Autobahn mit 130 km/h flüssig übr 350 km gerollt und dabei 6,2 l auf 100 km verbraucht (errechnet).
Stadtverkehr und Stop and Go kann der D'Cat gar nicht leiden. Da nimmt er dann gerne mal 8,0 l auf 100 km.

Seit dem Softwareupdate (Stand Januar 2010, ich habe es heute beim Reifenwechsel erfragt) läuft der D'Cat wie ne eins. Auch Kaltstartverhalten bei Minustemperaturen ist super. Des Weiteren scrumpfte das Turboloch auf ein Minimum. Jetzt heißt es Gaspedal und sofort Leistung.

Die habe ich jetzt öffters abgerufen und so manches Ampelduell gewonnen (gegen Audi 2.0 TDI, Mercedes 220 CDI). Und trotzdem bin ich mit der aktuellen Tankfüllung, errechnet bei 6,78 l, hingekommen (BC = 6,7 l).

PS: Cooperle, dein "Leiden" kennen wir und in deinem Fall würde ich genauso reagieren (ich bin seit 12 Jahen Toyota Fahrer). Trotzdem solltest Du versuchen, den D'Cat mit Vergleichsmodellen aus dem gleichen Herstellungsjahr zu wählen (z. B. D'Cat und Touran oder Zafira aus Bj. 2006) oder Du solltest den Verso D'Cat als Referent heranziehen.

Gruß

egis-verso

Deine Antwort
Ähnliche Themen