Zuverlässigster und bester VW Motor im Golf 7
Hallo Freunde,
ich brauche einmal euren Rat. Wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einer guten Maschine im Golf 7.
Es ist ja so, dass der 1.2 und 1.4 tsi Motor Gott sei Dank wieder einen Zahnriemen haben, was uns als Kunden schonmal viele Kosten ersparen kann.
Wisst ihr zufällig, ob der Motor im Golf 7 auch die großen Probleme mit minderwertigen Kolben hat, wie sein Vorgänger?
Welchen Motor würdet ihr als zuverlässigsten sehen?
Im Prinzip suche ich sowas wie damals der 1.9 tdi, der ohne Probleme 400.000 lief, wenn man seinen ölwechsel gemacht hat. Aber wahrscheinlich gibt's sowas einfach nicht mehr...
Ich freue mich über eure Hilfe und bedanke mich schonmal ganz herzlich.
Beste Grüße
Tobi
25 Antworten
Meinst du nicht, das ein E-Motor auch Probleme machen kann ?
Die vielleicht sogar teurer als die bei einem Verbrenner sein können ?
Diese Frage hat sich mir zumindest gestellt, als ich einen Golf8 mit Verbrenner konfiguriert habe, und da stand:
VW Garantie 5 Jahre 100.000 km 299,- €
Beim Id.3 kostet die gleiche Garantieverlängerung:
660,- €
Wie ist das möglich ?
Das kann doch nur heißen, das die möglichen Garantiefälle beim Id.3 erheblich kostspieliger oder häufiger sind als beim Golf 8 ?
299€ ist zu billig, war auch schon immer höher!
Zahnriemen? Steuerkette? Zündkerzen? Luftfilter? Ölwechsel? Turbolader? Kühlmittel? Habe ich was vergessen?
Ich weiß, nur warum verlangen sie dann so viel für die Garantieverlängerung ?
Solle das nicht ein Abbild des tatsächlichen Risikos sein ?
Würdest du auf die Garantie-Verlängerung verzichten, "weil eh nichts sein kann" ?
Ich glaube nicht, das es so einfach ist.
Denn ein Schaden in der Elektronik kann sehr schnell extrem teuer werden.
Und gerade Elektro-Autos sollten eher noch mehr Elektronik haben als ein normaler Verbrenner.
Oder täusche ich mich da ?
Ähnliche Themen
Wie Diabolomk schon schrieb hantierst du wohl mit veralteten Zahlen
Nicht veraltet, es war wohl eine Aktion oder so.
Beim Golf 8 werden aktuell ja auch schon für 4 Jahre und 80.000km 420€ aufgerufen. Beim Golf 7 meine ich dafür 399€ bezahlt zu haben.
Zum Vergleich, die angesprochenen 5 Jahre und 100.000km kosten beim Golf 790€(eben bei VW abegerufen), beim ID3 660€ laut der Quelle hier.
Also ist die Garantieverlängerung beim E-Auto günstiger.
Ich habe das gerade im österreichischen Konfigurator getestet.
Da werden nach wie vor genau diese Preise für die Garantieverlängerung genannt.
Vielleicht ist das in Deutschland anders.
Vielleicht will der österreichische Importeur auch gar keine E-Autos verkaufen.
Ich hatte auch schon Verkäufer, die auf die Frage nach einem e-Auto sofort gesagt haben:
Vergessen sie das gleich wieder, das ist noch nicht so weit !
Was den Motor eines Elektroautos angeht, denke ich auch das dieses Bauteil die geringste Wahrscheinlichkeit für einen Defekt aufweist. Zumindest im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor.
Dafür hat ein e-Golf 7 und insbesondere die neue ID-Family ganz andere Baustellen, die bei Defekten ins Geld gehen bzw wo die Langzeitzuverlässigkeit auf den Prüfstand gestellt werden muss.
(Akku, Bordelektronik, Stabilität der Software)
Wenn ein Smartphone bzw ein klassischer PC irgendwann nicht mehr die aktuellen Updates erhält, wird es irgendwann unbrauchbar. Zumindest aus Sicherheitsgründen. Hier wird es mal noch spannend, wie lange (wieviele Jahre) die Hersteller ihre digitalen Ikonen mit regelmäßigen Updates versorgen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2021 um 22:21:19 Uhr:
299€ ist zu billig, war auch schon immer höher!
Stimmt so nicht. Ich habe 2018 für die Garantieerweiterung auf 100tkm 205€ bezahlt. Golf 7 Variant Join.
me3
@me3 Das liegt aber mehr daran dass die Sondermodelle eigentlich die Garantieverlängerung schon im Preis mit drin haben, aber bis 50 tkm. Man zahlt also nur die Erweiterung auf 100 tkm.
Und es ist wie gesagt je nach Land verschieden.