Zuverlässigster Offroader?
Hallo Forum,
Welcher Geländewagen entspricht am besten diese Kriterien:
1. Sehr sehr langlebiger Motor
2. Sehr sehr wartungsarmer Motor
3. Sehr sehr reperaturfreundliches Auto (man muss alles selbst machen können)
4. Geländetauglichkeit eher egal
5. Komfort beim fahren egal
6. Spritverbrauch egal
7. Alter vom Auto egal
Ich könnte mir vorstellen dass so ein Toyota BJ42/BJ45 in betracht genommen werden kann. Oder was meint Ihr?
mfg der lucas
26 Antworten
Der von dir erwähnte Toyota ist sicher ein gute Wahl.
Allerdings, noch einfach wäre ein Benziner. Längere Wartungszeiten und einfacher zum Reparieren.
Du brauchst einen Saugbenziner.
Oder als zweite Wahl einen Saugdiesel.
Und da mit eher viel Hubraum, weil diese Motoren langlebiger sind.
Michi
Diesel = Buschtaxi LandCruiser HZJ
Benziner = Land Cruiser V8
Was man selbst machen kann, hängt natürlich vom persönlichen Geschick ab. Bei mir wäre das eher was Richtung Trabbi oder Kreidler Florett (2-Takter traue ich mir noch zu) 😉
Gruß
Martin
Warum will man sich in der Zeit der Umweltplaketten einen Geländewagen kaufen, mit 0,00 Komfort, bei dem aber die offroad-Eigenschaften egal sind? Afrika-Expedition?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Warum will man sich in der Zeit der Umweltplaketten einen Geländewagen kaufen, mit 0,00 Komfort, bei dem aber die offroad-Eigenschaften egal sind?
Einfach so?
Eben drum?
Gerade deshalb?
Jetzt erst recht!
Mir fallen da reichllich Gründe ein 😁
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Warum will man sich in der Zeit der Umweltplaketten einen Geländewagen kaufen, mit 0,00 Komfort, bei dem aber die offroad-Eigenschaften egal sind? Afrika-Expedition?
1. Bei uns in Dänemark gibt es keine Umweltplaketten.
2. Heut´ zu Tage wird so viel anfälliger Mist gebaut und ich suche deshalb ein Auto das gebaut wurde als man noch andere Visionen hatte.
der lucas
Das ist ein Wort. Du bist genau nach meinem Geschmack Lucas.🙂
Michi
Zitat:
Original geschrieben von bikemaniac
1. Bei uns in Dänemark gibt es keine Umweltplaketten.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Warum will man sich in der Zeit der Umweltplaketten einen Geländewagen kaufen, mit 0,00 Komfort, bei dem aber die offroad-Eigenschaften egal sind? Afrika-Expedition?
2. Heut´ zu Tage wird so viel anfälliger Mist gebaut und ich suche deshalb ein Auto das gebaut wurde als man noch andere Visionen hatte.der lucas
WORD ! 😉
Klein und gemein,
Suzuki LJ80, oder SJ410... da ist zumindestens nicht viel dran was kaputt gehen kann... quasi wie beim guten VW Käfer...
kommt immer wieder durch das ich absoluter Fan der süßen kleinen SUZIs bin, die alles sind aber keine "Mini-Jeeps"
Zitat:
1. Bei uns in Dänemark gibt es keine Umweltplaketten.
2. Heut´ zu Tage wird so viel anfälliger Mist gebaut und ich suche deshalb ein Auto das gebaut wurde als man noch andere Visionen hatte.
der lucas
das sehe ich absolut genau so, manchmal ist weniger mehr... als das man mit Schnickschnack zugemüllt wird, der dann zu ungewollten Problemen führen kann...
und das es in Dänemark kein Plaketten-Quatsch gibt ist auch nicht schlecht...
Zitat:
Original geschrieben von Christyaan
und das es in Dänemark kein Plaketten-Quatsch gibt ist auch nicht schlecht...
Naja, bei dem ständigen Wind erledigt sich das mit dem Feinstaub eh von selbst.
Back to topic:
Wie siehts mit einem Pajero der ersten Baureihe(n) aus?
Aber dann auch nur als V6 Benziner, da die Diesel auch nicht gerade zuverlässig sind.
hallo Fahre einen 10 jahre alten Terrano2 2,7 td würde mir auf alle fälle wieder einen kaufen .Die neuesten Geländewagen taugen nix viel Geld für wenig spass!!!!
Think Bigger...
Chevrolet Blazer K5 6,2 V8 Saugdiesel, werden in D gerade verschleudert, da er die Euro 2 noch nicht geschafft hat und der Umrüstsatz mit Oxikat und Partikelfilter wohl um 2,5 mil kosten wird, der aber erst in Vorbereitung ist.
Traktortechnik, mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Foren kann man Alles selber machen, Motor ist pflegeleicht, will aber anständig gewartet werden.
Die Fahrzeuge haben ca 20-30 Jahre auf dem buckel und mein verkaufter 1986iger ziviler hatte eine Laufleistung von ~640 tkm. Defekte kündigen sich rechtzeitig an und müssen nicht sofort behoben werden, aber zügig....
Weiters gerne per PN oder Mail.
Und wie hoch ist die KFZ Steuer für so ein Teil?
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Und wie hoch ist die KFZ Steuer für so ein Teil?
LKW-Zulassung......