Zuverlässigster Offroader?

Hallo Forum,

Welcher Geländewagen entspricht am besten diese Kriterien:

1. Sehr sehr langlebiger Motor
2. Sehr sehr wartungsarmer Motor
3. Sehr sehr reperaturfreundliches Auto (man muss alles selbst machen können)
4. Geländetauglichkeit eher egal
5. Komfort beim fahren egal
6. Spritverbrauch egal
7. Alter vom Auto egal

Ich könnte mir vorstellen dass so ein Toyota BJ42/BJ45 in betracht genommen werden kann. Oder was meint Ihr?

mfg der lucas

26 Antworten

Konkrete Zahl? Immer noch die 172€? Müssten aber auf Grund des hohen Gewichts mehr sein.

Hab meinen letzten Herbst verkauft.
Leergewicht 2500kg zul.ges.Gewicht 3000 kg, 2 Sitzplätze als LKW offener Kasten ww. mit Hardtop, damit man nicht in die Sprinterklasse kommt... 172 €. Versicherung ist Verhandlungssache...

Danke. Dann hast du aber nicht das volle zulässige Gesamtgewicht ausgeschöpft, oder?

Max geht 3271 kg (sofern beim import die Achslasten richtig eingetragen wurden, bei mir waren nur 3090 kg möglich, wegen der falschen Achslasten), aber für jede angefangenen 200kg will der Staat mehr Steuer sehn und mir reichten 500 kg Zuladung. Also warum für etwas bezahlen, das man nicht braucht...

Ähnliche Themen

Hallo bikemaniac,

um mal wieder einen ordentlichen "Glaubenskrieg" hier loszutreten,
wenn du etwas robustes und langlebiges suchst, nimm einen alten Ami.

Die Motoren sind bei ordentlicher Pflege nicht kaputt zu kriegen und
einfach zugänglich (Kerzenwechsel, Ölfilter...). Rahmen mit Starrachsen
und Blattfedern sind unter dem Aspekt Langlebigkeit das Beste, was
es gibt. Und selbst das bischen Elektrik (im Vergleich zu heute), was
ja irgendwie in jedem Auto drinsteckt, zickt nur selten rum.

Fahre selbst einen 95er Tahoe mit 5.7 mit 240.000 km aufm Tacho ohne
Probleme und seit 1983 (!) einen CJ5 V8 Baujahr 1980. Der hat zwar
"nur" ca. 94000 mls drauf, aber läuft auch noch nach 27 Jahren absolut
zuverlässig. Um nichts auf der Welt würde ich den gegen einen
Japaner oder Briten tauschen wollen.

Wenn schon, dann kauf Dir einen älteren Hilux oder LC. Starrachse und Leiterrahmen haste da auch, sind bei einigermaßen erfolgender Pflege unverwüstlich, die Luxe schleppen wie die Lastkamele, die LCs ziehen wie Luder, keine aufwendige Elektronik und mit einigermaßenem Geschick problemlos zu warten. Auf jeden Fall einem Amibock vorzuziehen. Vorallem, da diese saufen wie die Löcher (Ami halt). Mußte wenn dann noch für einiges Geld eine Gasanlage einbauen. Wäre mir persönlich zuviel Geld und zuviel Aufwand.
Den englischen Patienten würde ich nur nehmen, wenn ich sehr viel selber machen kann (auch vom Platz).

Haben jetzt seit einer Weile 2 Luxe, den einen haben wir nach einem Totalschaden wieder aufgebaut (ok, wirtschaftlich war das nicht! Aber a) durchaus lehrreich, b) versorgte es uns mit einer Reserve und c) hängen wir irgendwie beide an dem Wagen).

Wenn man die Teile sich besorgt hat aber problemlos.

Hier ist ein Thread, wo jemand einen Lux gerade wieder aufbaut, da kannste Dir schon ein Bild machen, wie verhältnismäßig einfach der Lux aufgebaut und damit zu warten ist.

Jm2ct.

... also soweit ich mich entsinne, war der Spritverbrauch "egal",
siehe Eingangsstatement von bikemaniac.

Und, was heisst denn "die saufen wie die Löcher" ?
Hast du das mal gemessen ?

Eine Frage:

Wo liegt der Unterschied zwischen HiLux und Landcruiser? Ich meine, ist die Technik bei beiden gleich einfach und robust? Einzigster Unterschied ist die Geländetauglichkeit?

mfg der lucas

Klar saufen die Amis wie die Löcher..............

Mein Blazer hatte sich durchschnittlich 13,5 Liter Diesel auf 100 Km (bei einer Reisegeschwindigkeit von ca 120 km/h) gegönnt und im Australienurlaub der Leihwagen Landcruiser HZJ 75 mit 2 Litern weniger Hubraum (4,2 Diesel) satte 1,5 Liter mehr. Lag wohl daran, dass er erst 4200 km auf der Uhr hatte oder weil Japaner nicht saufen und in Down Under 110 km/h höchstens erlaubt sind.

Mein HDJ 80 mit 198 PS gönnt sich im Drittelmix auch ca. 13 bis 14 Liter. Mit ständig montiertem Roofrack und 7cm Höherlegung und einem 166 Liter Tank.
Also schimpf nicht über die Japaner, immerhin führt der Toy die Pannenliste an erster Stelle im positiven Sinn an.

Bezüglich Hilux contra Landcruiser.

Nein, ist nicht die gleiche Technik. Die Frage ist, für welchen Landcruiser du dich interessierst. Es gibt die verschiedensten Arten.

Mein HDJ 80 hat einen 4,2 Liter Turbodiesel, schraubengefedert.
Der Hilux ist zumindest hinten blattgefedert, was meiner Meinung nach robuster ist. Der 4,2 Liter wurde aber so weit ich weiss, niemals im Hilux montiert.

Und was die Zuverlässigkeit angeht: Ich glaube, da kann niemand widersprechen. Die ist legendär. Allerdings, die neuesten Generationen, vor allem bei der kleineren Motorisierung, hat da etwas nachgelassen. Zumindest ist das mein Eindruck, weil ich schon über Zylinderkopfschäden beim 3,0 Liter Diesel gelesen habe.

Michi

Ich schimpf doch noch garnicht richtig...
Mir gings nur um die Pauschalaussage, dass die Amis saufen wie die Löcher.
Und die saufen, aber nur wenn man sie fährt wie die 4Zylinderkreissägen und auf der Bahn bis zum Anschlag prügelt.
Die Fahrzeuge sind gebaut für den amerikanischen Markt (Max 55-65 mph) und wenn man so auch in D fährt, dann brauchen die Fahrzeuge evtl weniger als vergleichbare europäische Fahrzeuge. Nur beim Vergleichen wirds etwas eng, da bleiben dann nur noch grosse BMW, Mercedes und Porsche SUV übrig, der Rest fällt leider durchs Raster.

Also auf den Jeep zumindest, trifft das definitiv nicht zu.
Ich hatte einen 5,2ér V8.
Schön, schwarz, Mördersound. Des Auto war der Wahnsinn.

Nur vom Spritverbrauch war der im Drittelmix nicht unter 18 Liter zu bringen.

Ich habe ein einziges mal einen Test auf ca. 500 Kilometer gemacht.
Strecke und Autobahn, nie mehr als 110km/h, lt Tacho.
Und da war ich dann bei 13,7 Liter.
Im Winter hab ich im Drittelmix auch bis zu 21 Liter geschafft.
Und: Das Auto war in Ordnung
Allerdings, die Jeeps brauchen bekanntermassen auch mehr als einige andere Amys.
Ein bekannter von mir hatte einen Blazer. Benziner, ich weiss nicht, welche Motorisierung.
Und der hat auch geschworen, er käme auf 10 Liter runter. Ob das stimmt?

Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen