Zuverlässigste Automarke?

Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Beste Antwort im Thema

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

418 weitere Antworten
418 Antworten

Die Zuverlässigkeit eines Autos resultiert, zu einem nicht kleinen Teil, aus der Sorgfalt des Besitzers.
Wenn man Zuverlässigkeit mit "nicht liegen bleiben" definiert , dann hatte ich bisher nur Zuverlässige Autos, bis auf einen Nissan Laurel in den 1980er Jahren. Der blieb wirklich bei jedem Wetterumschwung liegen.

Der Rest ( Ford, VW, Mercedes, Audi) lief jedesmal ohne große Beanstandungen.

Gruß
Alpenfreund

Zuverlässigste Automarke? Diese Frage beschäftigt mich auch gerade...

Bin auf der Suche nach eiinem neuen Auto und schwanke derzeit zwischen Ford Fiesta/Fusion bzw. Skoda Fabia.

Fahre in erster Linie in städtischen Gebieten, vielleicht 4 Langstrecken (1.000 km) pro Jahr.

Lege Wert auf Sparsamkeit, niedrigste Erhaltungskosten und Langlebigkeit. Und 5 Türen :-)

Wofür würdet ihr euch entscheiden?
Außerdem: Gebraucht-Neu-EU-Reimport?

Bin ein absoluter Laie was Autos betrifft...

Gruß,

Sandra

Zuverlässig ??? sowas gibt es noch ??? Naja meiner Meinung nach sind es immer noch die Japaner, ob Mitsubishi, Toyota, etc...
Ich habe mal vor 3 Jahre Kfz Mechatroniker bei Mitsubishi gelernt und mich hat es jedes mal geärgert das Wenn neue Aufträge in Haus gekommen sind, dass es nur Wartungsarbeiten waren 🙁 Es kam selten jemand vorbei und hatte hier und dort ein unbekanntes Problem.

Ob wohl ich VW Fahre halte ich natürlich auch zu dem Deutschen Hersteller 😉 der mich bis jetzt auch noch nie im stich gelassen hat 😉

lg Tobi

Zitat:

Original geschrieben von danjan

Zitat:

Original geschrieben von danjan



Zitat:

Original geschrieben von autin


H

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

ganz klar VW😮

selten so gelacht.

re

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von remanuel



Zitat:

Original geschrieben von danjan

Zitat:

Original geschrieben von remanuel



Zitat:

Original geschrieben von danjan



ganz klar VW😮
selten so gelacht.

re

Naja, danjan wirds verschmerzen, da der Post 4 Jahre alt und danjan seit 3 Jahren kein Mitglied mehr ist 😉

 

Zitat:

Original geschrieben von autin


Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Na Ford natürlich. meine eltern fahren seit 86 Ford und hatten noch nie eine Panne. Wir kaufen etwa alle 5 Jahre einen neuen Gebrauchten. Gut die Ersatzteile sind nicht immer die günstigsten aber sie sind auch sehr gut. Zum Beispiel haben unsere Autos noch nie auch nur eionen neuen Auspuff gebraucht. Auf unserem aktuellen Ford focus ist der Auspuff schon 8 jahre alt und noch nicht mal annärend rostig.

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


Na Ford natürlich. meine eltern fahren seit 86 Ford und hatten noch nie eine Panne. Wir kaufen etwa alle 5 Jahre einen neuen Gebrauchten. Gut die Ersatzteile sind nicht immer die günstigsten aber sie sind auch sehr gut. Zum Beispiel haben unsere Autos noch nie auch nur eionen neuen Auspuff gebraucht. Auf unserem aktuellen Ford focus ist der Auspuff schon 8 jahre alt und noch nicht mal annärend rostig.

Nun ja, Ford und Peugeot sind bei mir die beiden Automarken, die ich wegen extrem schlechter Erfahrungen mit der schlechten Zuverlässigkeit von zukünftigen Autokäufen ausgeschlossen habe.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


Na Ford natürlich. meine eltern fahren seit 86 Ford und hatten noch nie eine Panne. Wir kaufen etwa alle 5 Jahre einen neuen Gebrauchten. Gut die Ersatzteile sind nicht immer die günstigsten aber sie sind auch sehr gut. Zum Beispiel haben unsere Autos noch nie auch nur eionen neuen Auspuff gebraucht. Auf unserem aktuellen Ford focus ist der Auspuff schon 8 jahre alt und noch nicht mal annärend rostig.
Nun ja, Ford und Peugeot sind bei mir die beiden Automarken, die ich wegen extrem schlechter Erfahrungen mit der schlechten Zuverlässigkeit von zukünftigen Autokäufen ausgeschlossen habe.

schade 🙁 aber man kann mit jder marke pech und wie wir glück haben

Lies dir Geschichte von Meehsters Ford durch, er wurde knallhart vom Verkäufer über den Tisch gezogen und kommt nicht mehr darüber hinweg. Mit der Reibungswärme konnte man damals vermutlich den ganzen Wohnblock heizen.

Mein Ford läuft problemlos und sprang letztes Jahr auch im tiefsten Winter zuverlässig an. Mich hat nur die Zuverlässigkeit meines Ford Händlers geärgert, dermeine Winterräder nicht zum vereinbarten Termin liefern konnte und dann anschließend vergass mich anzurufen, als sie endlich verspätet eintriefen. Allerdings kann soetwas auch überall passieren. Manchmal klappert etwas, aber die Karre läuft. Mein Vater hatte mit seinen letzten VW BUS deutlich mehr Probleme.

Ich denke´es gibt auf dem mitteleuropäischen Markt keine generell schlechten Fahrzeuge. Marken, die schlechten Standard bieten verschwinden üblicherweise vom Markt.

Unabhängig davon gibt es bei jeder Marke Montagsautos, die dem Besitzer viel Ärger bereiten. Dann sind die Werkstätten gefragt und müssen das Image der Marke und die Zufriedenheit des Kunden retten. Da sehe ich die größten Defizite. Dazu kommt, dass einfache Autos, die wenig Ausstattungsschnickschnack bieten, natürlich weniger pannengefährdet sind als die Luxuskisten mit 1001 Funktionen.

Für mich gabs die besten autos zwischen 1980 und 1995. Danach wurde immer mehr anfällige und teuer zu wartende Elektronik hineingepackt, die oft nicht ausgereft und daher anfällig ist.

Mir fällt auf dass speziell bei (deutschen) Marken, deren Fahrer oft  eher Fan als nüchterner Fahrzeugnutzer sind (Audi/BMW/Porsche), viel mehr Toleranz gegenüber Mängeln besteht als bei Brot- und Butterautros a la Renault oder Dacia.

Zitat:

Original geschrieben von Devers


Lies dir Geschichte von Meehsters Ford durch, er sie 😁 wurde knallhart vom Verkäufer über den Tisch gezogen...

---------------------------------------------------------------------------------------

Also ich denke, das eine Markenbindung oder favorisierung in erster Linie von den Eltern und den Erfahrungen mit dieser geprägt wird und so schonma eine tendenzielle Richtung bei der eigenen Entscheidung vorgibt. Muß natürlich nicht sein.
Meine Ford:

1989er Sierra
1991er Sierra
2007er Mustang

Waren/ sind alle ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit. Der 98er Modeo (Neuwagen) meines Vaters hatte bei 60.000km einen kapitalen Motorschaden (Pleul abgerissen). Seitdem mag er trotz zahlreicher Wagen in der Vergangenheit, keinen Ford mehr fahren.
Was ich sagen möchte, ist das von einer/ seiner schlechten Erfahrung gerne auf die Qualität einer ganzen Marke geschlossen wird und dann ist das Ganze halt subjektiv.
Ach ja, dann gibts auch noch die "Marke xy" ist die beste, alle anderen sind aus Prinzip scheiße.
Genaueneren Aufschluss über die tatsächliche Zuverlässigkeit gibt dann der Blick in die Pannenstatistik.

Solche elektronischen Macken bei Deutschen Premiummarken werden aber mehr verziehen, als wenn solche Probleme bei einem Renault, Fiat usw. auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Solche elektronischen Macken bei Deutschen Premiummarken werden aber mehr verziehen, als wenn solche Probleme bei einem Renault, Fiat usw. auftreten.

Ich kann mich noch erinnern dass mein VW fahrender Freund über meinem Fiat 131 gelästert hat dass der "schon auf dem Prospekt rostet" ohne dabei zu erkennen, dass sein Scirocco damals eine miese aber sehr teure Gurke mit vielen Werkstattaufenthalten war.

Einer meiner Freunde lügt sich selber in den Sack weil es eben teuer ist eine BMW R 1200 GS zu fahren, die öfter zur Reparatur muss als meine Youngtimer-Suzuki, die ich aber für etwa so viel Geld gebraucht gekauft habe wie sein letzter Werkstattaufenthalt gekostet hat.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Solche elektronischen Macken bei Deutschen Premiummarken werden aber mehr verziehen, als wenn solche Probleme bei einem Renault, Fiat usw. auftreten.

Naja, dass Franzosen und Italiener keine Autos bauen können, ist ja wohl nicht neu.

Auch bei den neuesten Modellen sind diese Autos, wenn sie älter als drei Jahre sind, bei den Gebrauchtwagenhändlern verpönt.
Da lässt jeder lieber die Finger davon, oder schiebt sie schnellstmöglichst weiter.

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


...
Naja, dass Franzosen und Italiener keine Autos bauen können, ist ja wohl nicht neu.
...

Ach, wieder schön die Autoblöd gelesen ... ymmd

Deine Antwort
Ähnliche Themen