Zuverlässigkeit vom CLK 500 ???

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen
Ich würde mir gerne einen clk 500 kaufen. Könntet Ihr mir bitte ein paar tipps geben bezüglich der zverlässigkeit usw. .
Meine fragen : Wie sieht es mit der langlebigkeit vom Getriebe ( 5 Gang Autom. vom Bj. 02 -) aus ?
Ab wann kam eigentlich das 7 Gang Automatikgetriebe ? Ist es um so vieles besser (verbrauch, schaltkomfor usw. ) als der "alte" mit 5 Gang ?
Auf was sollte man beim kauf von einem clk 500 achten ?
Könnte es sein, das bei einem 2002er CLK 500 mit knapp 70 tkm auf der Uhr, irgendwelche Buchsen auf der Vorderachse ausgeschlagen sein könnten ? Oder könnte es ein hinweis dafür sein das das Auto in wirklichkeit viel mehr als 70 tkm gelaufen ist ? Eine Typische CLK schwäche ?
Ich währe jedem von euch sehr dankbar, wenn Ihr mir ein paar hilfreiche tipps geben könntet.
Ich Danke euch im voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Pello333

6 Antworten

Hallo Pello333,

habe bereits den zweiten 500er.

Der erste war ein 2003er mit 306 PS und 5 Gang Automat, der jetzige ist 12/2006 mit 388PS und 7 Gang Automat.

Langlebigkeit des Getriebes ist bei regelmäßiger Wartung und Ölwechsel kein Thema, das Getriebe fahren genügend Taxler jenseits der 400Tkm.

7 G-Tronic gabs ab Mini Mopf 04/2004. Verbrauch und Schaltarbeit des 7 Gang Automaten sind einfach um genau diese Entwicklungsstufe besser, die das Getriebe jünger ist. Konkret bei mir 1-1,5 ltr. Minderverbrauch bei 7 Gang. Auf Langstrecke mit Tempomat sogar bis 2 ltr./100km.

Achten solltest Du auf alles auf das man beim Gebrauchtwagenkauf generell achtet. Ich finde dass der CLK nicht mit besonderen Macken behaftet ist. Ich kaufe allerdings auch nur bei MB, sonst nirgends. Diese paar Euro die man bei privat oder beim Fähnchenhändler um die Ecke sparen kann, können anschließend sauteuer werden.

Buchsen, Lenkköpfe, Stabis, Gummis... etc., bei meinem ersten nach 7 Jahren und 120000km kein Spiel. Bei meinem zweiten nach 3,5 Jahren und 95000km kpl. Lenkgetriebe ab Lenkrad bis einschl. Spurstangenköpfe im Eimer. MB sagte Materialfehler, ergo im Normalfall keine Auffälligkeiten. Falls da etwas ausgeschlagen ist oder Luft hat entweder km-Leistung, oder Heizkoffer, oder Materialfehler oder alles zusammen.

Bin übrigens 2004 von einem 3er E36 Cabrio/bzw. Z3 3.0i (hatte beide) auf CLK w208 umgestiegen und seither mehr als zufrieden.

Ich kann den CLK 500 nur empfehlen, mein erster war spitze und hat mir knapp 4 Jahre Freude bereitet ohne nennenswerte Reaparaturen. Mein zweiter macht halt einfach noch ein bischen mehr Spaß bei geringerem Verbrauch.

Empfehlen kann ich sowohl Mopf als auch Vor-Mopf. Ist einfach eine Preisfrage.

Also viel Glück bei der Suche, Ciao.

Zitat:

Original geschrieben von Dampfhammer2003


Hallo Pello333,

habe bereits den zweiten 500er.

Der erste war ein 2003er mit 306 PS und 5 Gang Automat, der jetzige ist 12/2006 mit 388PS und 7 Gang Automat.

Langlebigkeit des Getriebes ist bei regelmäßiger Wartung und Ölwechsel kein Thema, das Getriebe fahren genügend Taxler jenseits der 400Tkm.

7 G-Tronic gabs ab Mini Mopf 04/2004. Verbrauch und Schaltarbeit des 7 Gang Automaten sind einfach um genau diese Entwicklungsstufe besser, die das Getriebe jünger ist. Konkret bei mir 1-1,5 ltr. Minderverbrauch bei 7 Gang. Auf Langstrecke mit Tempomat sogar bis 2 ltr./100km.

Achten solltest Du auf alles auf das man beim Gebrauchtwagenkauf generell achtet. Ich finde dass der CLK nicht mit besonderen Macken behaftet ist. Ich kaufe allerdings auch nur bei MB, sonst nirgends. Diese paar Euro die man bei privat oder beim Fähnchenhändler um die Ecke sparen kann, können anschließend sauteuer werden.

Buchsen, Lenkköpfe, Stabis, Gummis... etc., bei meinem ersten nach 7 Jahren und 120000km kein Spiel. Bei meinem zweiten nach 3,5 Jahren und 95000km kpl. Lenkgetriebe ab Lenkrad bis einschl. Spurstangenköpfe im Eimer. MB sagte Materialfehler, ergo im Normalfall keine Auffälligkeiten. Falls da etwas ausgeschlagen ist oder Luft hat entweder km-Leistung, oder Heizkoffer, oder Materialfehler oder alles zusammen.

Bin übrigens 2004 von einem 3er E36 Cabrio/bzw. Z3 3.0i (hatte beide) auf CLK w208 umgestiegen und seither mehr als zufrieden.

Ich kann den CLK 500 nur empfehlen, mein erster war spitze und hat mir knapp 4 Jahre Freude bereitet ohne nennenswerte Reaparaturen. Mein zweiter macht halt einfach noch ein bischen mehr Spaß bei geringerem Verbrauch.

Empfehlen kann ich sowohl Mopf als auch Vor-Mopf. Ist einfach eine Preisfrage.

Also viel Glück bei der Suche, Ciao.

Hallo,

stell doch mal ein paar nette bilder von deinem Dampfhammer rein:-)

Würde uns alle freuen ...

Hallo, ich danke dir vielmals für einen so ausführlichen Beitrag.
Du hast ja schon so einiges gesagt, was man dazu sagen kann.
Und, Glückwunsch zu deinem über CLK 500er.
Wie heißt es so schön, nur fliegen ist schöner (wenn überhaupt).
Wie gesagt, danke dir für deinen ausführlichen Beitrag.
Und weiterhin viel Spaß mit deinem Über CLK ;-))
Mit freundlichen Grüßen,
Pello333

Seit 2004 2xCLK 500. VorMOPF und MOPF. Defekte: beim 1. Fensterheber 4x, Stellhebel Lüftung, Gurte fahrerseitig, Hydrolager VA, Chromabblattungen Stern und Lamellen und Ölundichtheiten am Motor. Beim 2. Ölwanne 3x abgedichtet bis dicht, bei beiden leichte Poltergeräusche bei groben Unebenheiten von hinten, knatschende Türdichtungen, Klimaanlage macht leise singende Geräusche.
Dennoch steh ich auf den 500er. Exzellente Fahrleistungen, äussere Kompaktheit, guter Preis (sind GW), sportlich und elegant.

Ähnliche Themen

Hallo,
Erstmals danke ich dir für deinen beitrag
Bei wieviel km stand haben die Macken eigentlich angefangen ?
Könntest du mir bitte ein paar zahlen nennen ?
Km stand beim : Kauf, bei den gewissen Schäden, und ob man wohl sagen kann ab wieviel km stand die gewisse dinge kaputtgehen ?
Sprich, ab wieviel km stand heißt es wohl Finger weg, weil da ein paar Reparaturen vor der Tür stehen.
Danke im voraus.
Mit freundlichen Grußen,
Ekrem

Hallöchen
also zum 500er kann ich nur positives berichten, ein Spezi von mir hat einen und der hat wirklich bis auf die Serienmängel des vor Mopf sogut wie keine Problemchen mit seinem Baby.

Das Getriebe ist immer ein 5 Gang bei den Modellen von 2002, was nichts negatives bedeutet den die 7-G Tronic bringt dir im Stadtverkehr garnichts und auf der Autobahn ist erst ab einer Geschwindigkeit von 160 kmh ein Verbrauchsunterschied zu spüren und sportlicher fährt sie sich garnicht als die 5 G.

Der 5L V8 ist sogut wie unzerstörbar, wenn sich der Vorbesitzer an einige Regeln gehalten hat.

Die Lagerbuchsen der Axialgelenke verschleißen eigentlich ganz schnell bei den Vormopf, sind ja die selben Teile wie im W203 und kannst dir mal die Beiträge im Forum anschauen, also bei 70tkm kein Problem das sie durch sind, liegt aber auch immer an der Fahrweise des Fahrers. Wenn das Fahrzeug nur in der Stadt bewegt wurde was bei einem 9 Jahre alten Auto mit 70tkm defenitiv der Fall ist. Mein C32 hat 154tkm und hat noch die Originalen vom Werk, das Fahrzeug ist auch nur zu 92% auf der Autobahn unterwegs, mein CLK55 hat schon bei 83tkm neue Querlenker oben und unten bekommen.

Also ich kann zu einem 500er empfehlen, an sich ist es ein ganz Solides zuverlässiges Fahrzeug.

Viel Glück

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen