Zuverlässigkeit R19 Cabrio
Ich möchte mir (als erstes eigenes Auto 😁) ein Renault R19 Cabrio kaufen. Die sind ja alle schon älter, daher meine Frage: Wie zuverlässig sind R19 Cabrios? Ich habe gerade zwei im Internet gefunden, die ich mir anschauen will: einer (16V!!) mit EZ 3/1993, 158000 km (€ 3190), der wohl super gepflegt ist. Und einer, der bei EZ 7/1994 100000 km drauf hat, wobei alle Verschleißteile, Bremsen und Verdeck neu sind, ansonsten "sehr guter Zust." (€ 3990). Bei dem mit 158000 km hab ich Angst, dass der Motor nicht mehr lang lebt...
Ich kenne niemanden mit R19-Cabrio-Erfahrung. Was meint ihr?
16 Antworten
Alle Renault - auch der alte R19, egal ob Fließheck, Chamade oder Cabrio, egal ob Phase I oder Phase II - sind mit gewisser Pflege zuverlässig und erfordern ob ihrer modernen, wartungsarmen Technik ein gewisses Minimum an Pflege.
Ich würde dir - auch wegen den Versicherungsklassen - den 1,8-Liter-Motor empfehlen, der eigentlich immer ausreicht und den R19 gut auf Touren bringt.
Vom Cabrio speziell gab es einige empfehlenswerte Sondermodelle wie "Cap Ferrat" oder "Azur", die boten immer noch ein paar sinnvolle Extras dazu. Schau' mal nach denen, die sind nicht teurer, aber besser.
Ich bin das 1,6 16 V bis ca. 200 000 km gefahren. Bei 140 000 Kolbenring gebrochen, Reparatur bezahlt. Bei ca. 150 000 ein Zylinder ausgeschlagen, neuer Teilemotor auf Kulanz von Renault, Reparaturkosten hat Werkstatt übernommen. Fahrzeug dann in Zahlung gegeben. War insgesamt sehr zufrieden.