Zuverlässiger Van / Kombi gesucht

Hallo zusamenn,

ich suche für meine Eltern (Mitte 50) einen Wagen.
Aktuell fahren die einen 20 Jahre alten Renault Espace, bei dem jedoch so langsam die Türen den Geist aufgeben und es mehrere Macken gibt - der Wagen hat aber auch 350.000 runter...

Kurz zu den Anforderungen

- Ein sehr zuverlässiges Fahrzeug
- mittlere Motorisierung
- kein "Prestigefahrzeug"
- Anhängerkupplung für mittelgroßen Wohnwagen, also mind. 120 PS
- großer Kofferraum
- gute Verarbeitungsqualität
- günstige Ersatzteile
- Tempomat
- Kosten: 17.500
- Gerne vom Händler (Nord-West-Deutschland)

Ich habe schon mal vorab gesucht. Wir haben in der Familie 2 Peugeots und sind mit denen nicht 100% ig zufrieden, daher gehe ich nun Richtung Volkswagen und Skoda, ggf. auch Toyota (kenne mich bei denen nicht so aus).

Folgende Fahrzeuge schweben mir vor:

- Passat
- Toyota Avensis
- Caddy
- Touran (im Moment der Favorit)
- Octavia

Wir haben im Fuhrpark bei uns relativ wenig Probleme mit VW (haben aber auch nur Diesel), ist diese Zuverlässigkeit bei den Benzinern genauso gut?

Habt ihr weitere Tipps?
Gibt es bei den von mir genannten Fahrzeugen generell irgendwelche groben "Patzer"?

Dankeschön!

8 Antworten

Du solltest mal in der Suchmaske bei VW TSI eingeben, viele viele Motorschäden🙄
Vieleicht wäre ein Volvo V50 oder V70 was für Deine Eltern?

Fahre Volvo, bin 100-ig zufrieden; habe vor 10 Jahren meinem Kumpel meinen alten Volvo geschenkt; er ist jetzt 22 Jahre alt und kratzt wohl an 800.000 km... Soviel zur Zuvellässigkeit... Mal als überlegung!

Christian

Ja, bei diesem ganzen TSI Kompressor und Lader Geschlunse bin ich mir eh nicht so sicher ob dass das gelbe vom Ei ist.
Ich schau mal nach Volvo, wenn diese auch etwas "teurer" sind - zumindestens gefühlt.

Zitat:

Original geschrieben von DasMoritz


Ja, bei diesem ganzen TSI Kompressor und Lader Geschlunse bin ich mir eh nicht so sicher ob dass das gelbe vom Ei ist.
Ich schau mal nach Volvo, wenn diese auch etwas "teurer" sind - zumindestens gefühlt.

Die sind meißtens sehr gut ausgestattet, wenn als Benziner solltet Ihr einen 2,4 l oder 2,5l nehmen , nur den 5-Zylinder. Den habe ich selbst im S80, der ist für eine ewigkeit gebaut. (Den gibt es als Sauger mit 140 oder 170 "Elchstärken" oder als Turbo mit noch ein bißchen mehr Bums).

Ich selbst fahre jetzt meinen vierten Volvo, davor hatte ich zwei BMW (530 + 740) als Firmenfahrzeug aus meiner selbständigen Zeit, aber diese Arroganz in der Bmw-Werkstatt wollte ich mir nicht mehr antun...

Hatte einen 244 GLE, 244 GLT, 740 GL, und jetzt einen S80. Der S80 ist eine Limousine; wenn Ihr lieber einen Kombi haben wollt, müsstet Ihr euch orientierenV50/V60 oder V70 orientieren, je nach Größe bzw. Budget. In der größenordnung Skoda ist bereits der V50.

Christian

Hallo,

wenn Du besonderen Wert auf Zuverlässigkeit legst, solltest Du die Produkte aus dem VW Konzern streichen. Die halten nicht so lange wie der Espace ohne große Reparaturen. Zumindest waren Touran und Passat mit die schlechtesten jemals bei Auto Bild im Dauertest getesteten Modelle (Note 6). Ist natürlich etwas anderes, wenn das Auto nicht langfristig gefahren werden soll.

Im Übrigen sind Deine Eltern, wenn sie so lange Espace gefahren sind, auch einen gewissen Komfort gewöhnt, den es bei den von Dir genannten Alternativen nicht gibt. Gerade der von Dir favorisierte Touran ist eine echt üble Klapperkiste und sehr sagen wir mal "sportlich" abgestimmt.... Deine Eltern sollten den vor dem Kauf auf jeden Fall ausgiebig probefahren.

Warum kaufen sie sich keinen guten gebrauchten Espace JK?? Aus meiner Sicht für Komfortliebhaber derzeit nahezu konkurrenzlos. Alternative wäre vielleicht noch ein Grand Scenic neues Modell, lässt sich auch sehr schön und komfortabel fahren.

Viele Grüße
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Hallo,

wenn Du besonderen Wert auf Zuverlässigkeit legst, solltest Du die Produkte aus dem VW Konzern streichen. Die halten nicht so lange wie der Espace ohne große Reparaturen. Zumindest waren Touran und Passat mit die schlechtesten jemals bei Auto Bild im Dauertest getesteten Modelle (Note 6). Ist natürlich etwas anderes, wenn das Auto nicht langfristig gefahren werden soll.
...

Das mit den Langeittest sollte man noch konkretisieren.

Dies waren nämlich nur der Passat mit dem 2.0 TDI Motor und das DSG im Passat. Wobei das DSG nun verbessert wurde und im Golf super Arbeit leistet. Den TDI würde ich jedoch trotzdem meiden, der 1.9 TDI ist ohne Probleme zu empfehlen.

Volvo kann man auch nur wärmstes empfehlen. Teuer ja, aber mit vielen Extras, die bei anderen dazu bestellt werden müssen. Und Langlebigkeit seit Jahrzehnten. Knacken sehr oft die 500.000 KM Marke ohne Probleme.

Hier der Link zu den schlechtesten Dauerläufern:

http://www.autobild.de/.../tops-und-flops-dauertest-1015184.html#bild1

Viele Grüße
Markus

Na wenn es nach Statistik geht, muss man nicht nur Passat, sondern grundsätzlich alles meiden, was aus Ländern südlich der Alpen bzw. westlich des Rheins kommt.

Und wenn der TE einen Ranult Espace, welches seit Jahren die ADAC Pannenstatistik im negativen Sinne anführt, zufrieden ist, sollte man nicht von VW abraten.

Am zuverlässigsten würde ich der vorgeschlagenen Aufstellung den Toyota Avensis ansehen.
Empfehlenswert ist auch Mazda 6 oder als Van Mazda 5.
Wie gesagt von französichen/italienischen Autos würde ich Abstand nehmen, das haben alle Statistiken und Erfahrungen aus persönlichen Umfeld gezeigt.

Auch ein 2.0 TDI von VW ist kein schlechter Motor. Der überwiegende Teil der Passats mit diesem Motor waren im ersten Leben Leasingfahrzeuge und wurden nur getreten. Wenn dann ein Privatmann so eine Kiste kauft und sie ihm verreckt, heißt es der Motor ist schlecht.
Persönlich vertete ich z.B. die Meinung, dass japanische Fahrzeuge in der Statistik regelmäßig besser abschneiden, da de Statistik nur Jahre berücksichtigt, nicht jedoch die Laufleistung. Und da diese Fahrzeuge meist von Privatleuten wenig gefahren und gepflegt werden, sind sie halt "zuverlässiger". Schon mal darüber nachgedacht, warum so viele Taxen Mercedes sind? Bestimmt nicht nur wegen der Rabatte.

Hallo,

ich möchte mich hier nicht weiter auf Statistiken beziehen, da die sowieso selten repräsentativ sind. Beispielsweise werden die gesamten Herstellereigenen Pannendienste der (meist Deutschen) Hersteller in der ADAC Pannenstatistik nicht berücksichtigt. Selbst dann, wenn tatsächlich der ADAC im Auftrag des Herstellers abgeschleppt hat.

Bei den Dauertest ist ein derartiger Fake eher schwerlich möglich.

Weiterhin habe ich nicht von Mercedes geschrieben, sondern von den Produkten des VW Konzerns. Ich persönlich kaufe jährlich für unseren Firmenfuhrpark mehrere Fahrzeuge, früher auch aus dem VW-Konzern ein. Leider halten die Fahrzeuge i.d.R. nicht mehr als 150 bis 200 TKM ohne große Reparaturen an Motor oder Getriebe. Gerade jetzt steht ein Fox mit knapp 100.000 KM mit dem zweiten Motorschaden (Zylinderkopf) in der Werkstatt. Weiterhin ist beim letzten in der Firmenflotte befindlichen A6 vor 8 Wochen das Automatikgetriebe (Multitronic) verreckt. Der 2.7 TDI Motor ist schon der zweite. Unsere früheren Passat und T5 waren auch nicht besser. Und das beste daran ist, dass der Werkstattmeister den Schaden meist schon kennt, bevor er die Motorhaube öffnet, da es sich um konstruktive Mängel handelt, die dem Hersteller bekannt sind und bewusst toleriert werden.

Ich schreibe von daher meine Kaufempfehlungen auch aufgrund meiner eigenen Erfahrungen. Und nicht auf Grund der geographischen Lage des Herstellers. Und wenn der Espace des Threaderstellers bereits über 350.000 KM erreicht hat, kann er ja nicht so schlecht gewesen sein...

Viele Grüße
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen