Zustand Querlenker vorne unten
Hallo,
im Dezember letzten Jahres wurden bei meinem Fahrzeug beide unteren Querlenker ausgetauscht.
Die Querlenker sehen derzeit so aus: s. Anhang
Auf den Bildern ist zu sehen, dass die Gummis nicht mehr abdichten. Kann dies Geräusche verursachen?
Müssen die Gummis abdichten? - Vielleicht kann mir jemand hier mal genaueres erklären. Mir gehts nur um das Verständnis.
Die Werkstatt sagt selber, dass dies so nicht sein darf.
Hersteller der Querlenker ist Lemförder. Ich hatte diesbezüglich extra nochmal mit der Werkstatt gesprochen, die diesen Hersteller mir auch empfohlen hatte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 11. Februar 2020 um 11:37:21 Uhr:
Zitat:
@Firma4 schrieb am 11. Februar 2020 um 10:49:06 Uhr:
Hallo, sorry dass ich so spät einsteige - jetzt bin ich auch betroffen ... Zwar mit W203
Auf deinen Bildern sehe ich keine eingebaute Manschetten ( A2113330697 ) - Nr. 98 auf
der Zeichnung. Siehe Link . https://mercedes.7zap.com/.../
Wurden die neuen Zugstreben auch ohne Manschetten eingebaut ?
Sind die überhaupt nötig ?
Wenn´s möglich, bitte paar Bilder von neuen Querlenker anhängen - sind die noch intakt ?Voraus Dank
Hier geht es um W/211 und nicht W203 !!
soweit ich weiss sind die nur am anfang drann
weil das glaube ich hydrolager sind
will jetzt aber nix falsches sagen
22 Antworten
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 11. Februar 2020 um 11:37:21 Uhr:
Zitat:
@Firma4 schrieb am 11. Februar 2020 um 10:49:06 Uhr:
Hallo, sorry dass ich so spät einsteige - jetzt bin ich auch betroffen ... Zwar mit W203
Auf deinen Bildern sehe ich keine eingebaute Manschetten ( A2113330697 ) - Nr. 98 auf
der Zeichnung. Siehe Link . https://mercedes.7zap.com/.../
Wurden die neuen Zugstreben auch ohne Manschetten eingebaut ?
Sind die überhaupt nötig ?
Wenn´s möglich, bitte paar Bilder von neuen Querlenker anhängen - sind die noch intakt ?Voraus Dank
Hier geht es um W/211 und nicht W203 !!
soweit ich weiss sind die nur am anfang drann
weil das glaube ich hydrolager sind
will jetzt aber nix falsches sagen
??? Ist die Vorderachse der E-Klasse anders konstruiert ?
Zeigen Sie mir bitte Unterschied - mein W203 hat gleiche Teilenummer.
Wir sind gleichen Rasse - eine Aufklärung suchte ich in MB-Forum !
Zitat:
@skat000 schrieb am 11. Februar 2020 um 13:53:16 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 11. Februar 2020 um 11:37:21 Uhr:
Hier geht es um W/211 und nicht W203 !!
soweit ich weiss sind die nur am anfang drann
weil das glaube ich hydrolager sind
will jetzt aber nix falsches sagen
Danke.
Ich habe den gesamten MB-Forum zum Thema Querlenker gelesen
( glaube ich ) - keiner Selbstschrauber hat diese Manschetten erwähnt .
Aber die gibt´s in Zubechör ( z.B. MB-Onlineshop ).
Wusten die Selbstschrauber das nicht oder merkten sie das bei Ausbau nicht ?
Zitat:
@Firma4 schrieb am 11. Februar 2020 um 14:51:28 Uhr:
??? Ist die Vorderachse der E-Klasse anders konstruiert ?
Zeigen Sie mir bitte Unterschied - mein W203 hat gleiche Teilenummer.Wir sind gleichen Rasse - eine Aufklärung suchte ich in MB-Forum !
Ja, ist sie. komplett anders. Mag sein, dass ein Querlenker identisch ist, das wars aber auch schon.
Auf dem Bild kannst du die Manschette (98) auch nicht sehen, weil nicht das Hydrolager fotografiert wurde sondern das Traggelenk = andere Seite vom Querlenker.
Bei fertigen Querlenkern muss man das auch nicht einbauen / kontrollieren, weil es so ab Werk kommt. Wenn das Lager schon eingepresst ist, kriegst du da nichts mehr rein. Die MB-Teilenummern beziehen sich nur darauf, wenn mans selber einpressen will, quasi ein Rep.satz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Firma4 schrieb am 11. Februar 2020 um 14:51:28 Uhr:
??? Ist die Vorderachse der E-Klasse anders konstruiert ?
Zeigen Sie mir bitte Unterschied - mein W203 hat gleiche Teilenummer.Wir sind gleichen Rasse - eine Aufklärung suchte ich in MB-Forum !
Vieles ist gleich aber nicht Alles ist Gleich.
Und die Nummer ist von der Manschette und nicht vom Querlenker.
Kauf dir Lemförder und gut ist es.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 11. Februar 2020 um 15:31:43 Uhr:
Und die Nummer ist von der Manschette und nicht vom Querlenker.Kauf dir Lemförder und gut ist es.
Danke Drowner und Koelner67 für eine gute Aufklärung .
Leider kann ich mir die Lemförder-Teile aus der Türkei
nicht leisten .
Ich habe Delphi bestellt - mal gucken aus welchem Land die kommen ...
MfG
Soviel ich weiss, müssen die unteren Querlenker in eingefedertem Zustand festgezogen werden, sonst passiert genau das. War bei meinem 211er auch so. Febi hat nichtmal bis zum nächsten Pickerl (TÜV) gehalten. Dann wieder das volle Programm, diesmal habe ich schon 2 Jahre Ruhe - anscheinend jetzt richtig eingebaut oder letztens Montag-Ware erwischt.