Zustand eines gebrauchten WoWa

Hallo,

da ich mich mit Wohnwagen nicht auskenne, hoffe ich darauf, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Wir haben uns Heute einen Wohnwagen angeschaut der aus dem Jahr 2003 stammt, von der Firma Dethleffs 560 SK. Dieser Wohnwagen entspricht unseren Vorstellungen. Der Wohnwagen ist in einem sehr guten Zustand.

Hier meine Frage:

Als ich mir den WoWa angeschaut habe, habe ich an der Front, auf der rechten Seite, bemerkt das die Seitenwand ca. 0,5 bis 1 cm von ihrem Ursprung, gegenüber der linken Seite, entfernt hat. Der Besitzer gab mir die Antwort das dies halt so sei. Bei dem vorhergehenden WoWa hätten Sie das auch gehabt.

Ist das Normal ???

Da ich keine Ahnung habe, würde ich mich freuen, wenn mir jemand von euch etwas darüber schreiben könnte.

mfg
Armin

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maurus


@Tempomat

Wenn eine Gespann steht überträgt sich das Stützlast auf das Zugfahrzeug (was es natürlich beim Fahren immer noch tut). Dies kann man duch wiegen an den Achsen/Rädern einfach überprüfen. Achs und Räder vom WoWa sind demenstprechend weniger belastet und allfällige Limiten werden somit nicht überschritten.

Sobald das Gespann fährt wirkt die Trägheit der Masse beim Beschleunigen oder Bremmsen. Diese Kraft welche am Hacken horizontal wirkt ist unabhänging von der Stützlast, welche unabhänging von der Trägheit vertikal im Zusammenhang mit der Erdanziehung wirkt.

Weil die Vertikale Kraft auf der Gravitation und die Horizontale auf der Trägheit bassiert ist die Stützlast auch unterschiedlich anzurechnen.

Da soll der normale Camper noch durchblicken? Trägheit der Masse, vertikale Kraft, Erdanziehung, auffällige Limiten, Gravitation, Horizontale auf der Trägheit usw.

Wir sind normale Camper aller Berufsgruppen und wollen mit unseren Fahrzeugen einen schönen Urlaub verbringen, sonst nichts, also können wir auf diese (sicher wohlgemeinten) Ratschläge gerne verzichten.
Ist ganz einfach für meinen Fall: Mein Wagen zieht 1500 kg, der Wohnwagen hat 1360 kg zul. Gesamtgewicht, also überhaupt kein Problem diesen WoWa zu ziehen. Die Zuladung ergibt sich zwischen Leergewicht des Wohnwagens und dem Gewicht des WoWa bei voller Beladung.
Ganz einfach, oder was? Da brauche ich nicht die guten Ratschläge des Herrn Ingeniörs, dem nichts zu schwör ist.

Zitat:

Original geschrieben von benny2424


Da brauche ich nicht die guten Ratschläge des Herrn Ingeniörs, dem nichts zu schwör ist.

Solltest du trotzdem mal im Graben landen, dann hat eine der angegebenen Größen dich ich Stich gelassen und vielleicht nur deshalb, weil du die vorher überhaupt nicht kennenlernen wolltest.

Zitat:

Original geschrieben von benny2424


Da soll der normale Camper noch durchblicken?

Hallo benny2424, da magst du wohl recht haben, aber wenn man die letzten paar Kilos über die Verlagerung der Stützlast ausreizen will, wird es kompliziert und es führt leider kein Weg daran vorbei den Unterschied zwischen Gewicht und Masse zu erklären. Denn nur mit diesem Wissen versteht man, wo die Stützlast dazu gerechnen, abgezogen oder ganz ausser Acht gelassen werden muss.

Um wal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen:

Wie verhalten sich denn die Rapido -WW in zunehmenden Alter?

Ich spiele mit dem Gedanken dieses Jahr (nach dem Sommer, wg. den Preisen) einen kleinen Rapido Club 31 oder 32 Bj. mitte der 90er Jahre zu kaufen.

Wie sind eure Meinungen zu diesem Gefährt?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen