zusatzwasserpumpe in Typ 81 nachrüsten ( statt standheizung)

Audi

hi!

habe heute ne zusatzwasserpumpe beim aufräumen meiner werkstatt gefunden, die ich mal für mein getuntes mofa nutzen wollte 😁

Nun habe ich mir das so gedacht, die zusatzwasserpumpe zwschen zylinderkopf und den zulauf zum wärmetauscher im innenraum zu setzen und diese mit einem Siglnal vom gebläßemotor( falls das möglich ist) ansonsten mit klemme 15, also zündung zu versehen. damit bei betriebswarmen motor die heizung auch noch mit ausgeschaltetem motor läuft, also sozusagen diese zusatzwasserpumpe den wasserfluss weiterführt und immer warmes wasser am wärmetauscher ankommt.

falls jemand ne andere einbaumöglichkeit hat, kann er sie mir mitteilen. nur die schlacuhdurchmesser sollten nur die dicke wie die zur heizung haben, habe nämlich keine adapter für größere auder dünnere schläche.

Ich wollte fragen, ob das so erstmal möglich wäre? meine eigenen bedenken wären zum beispiel, wenn ich diese zusatzwasserpumpe abschalte wärend der motor noch läuft, ob dann das mit dem wasserfluss zum wärmetauscher trotzdem funktioniert, oder ob es dann wie ein geschlossenes ventil wirkt, sodass kein wasser durch die ZWP fließt!?

könnte es sonst noch mögliche probleme mit so einem teil geben ( außer es geht kaputt usw)?
hat sowas noch vorteile? ich könnte mir zum beispiel denken, dass bei ausgeschaltetem motor das wasser weiter umgewälzt wird, wodurch der motor im betriebswarmen zustand nach dem auschalten des motor nicht zu überhitzen droht, hört man ja öfters in der kfz branche, wenn man viel stop and go im stau fährt, dass der motor schnell heiß gefahren ist. könnte sowas denn da etwas entgegenwirken?

danke schonmal 🙂

und schönen abend noch.

MfG

florian

14 Antworten

die turbos haben auch eine zusatzwasspumpe. die springt bei abgeschaltenem motor an und schützt den lader vor überhitzung. was das genau bei dir bezwecken soll ist mir unklar. als standheizung funktioiniert das nur solange das kühlwasser warm ist.
zur überhitzung sollte es bei deinem motor nicht kommen solange alle teile i.o. sind.

ja ist richtig, ist nur nen kleiner vergaser-motor 🙂 aber im winter habe ich es immer gehasst.... wenns auch nur am ende des winters war, seit dem ich den B2 angemeldet habe.... also mir kommts drauf an, dass ich frühs wenns kalt ist ( vorallem im winter) nachm weg zur arbeit, wenn ich auf den chef warte, der die werkstatt aufschließt, nicht ''erfriere''^^ das sind meistens nur 10-maximal 20 minuten darum denke ich, könnte das mit einer solchen ZWP schon recihen. das es nur geht, wenn das kühlwasser warm ist, ist ja kalr 😁 kaltes wasser kann ja keine wärme abgeben 😉

aber wäre meine einbau-idee in den zulauf zum heizungskühler so OK? jedenfalls für den zweck, den ich habe, oder hättest du da eine bessere position?

ach ja: wollte nochmal fragen wegen der elektrik: wie ist das beim turbo denn gesteuert, dass die ZWP nachm motor ausschalten noch ein paar minuten arbeitet? läuft dasmit über den thermoschalter, der auch den lüfter schaltet? der geht bei mir sogut wie nie an, muss dafür schon richtig stark heitzen mit dem kleinen motörlein; oder läuft das über ein zusätzliches relais/steuergerät?

nagut... dafür sollte es reichen. ob das dann auch so funktioniert kann ich dir nicht sagen.
evtl. wird der kühlkreislauf negativ beeinflusst. einfach ausprobieren und anschliesend berichten.

nagut, ich versuchs mal 🙂

wegen den elektrokrams nochma : wie könnte ich es schalten, dass es einerseits dann eght, wenn das gebläße an ist und andererseits geht, wenn der motor ausgeht dass er etwas nachläuft? oder meinnst du, mit zündungsplus würde es auch gehen? dann läuft das teil ja immer mit.

was meinst du, damit, dass es den kühlkreislauf negativ beeinflussen kann? ich könnte mir so vorstellen, dass der motor vielleicht länger zum warm werden braucht, da das wasser etwas mehr umgewälzt wird, als original

Ähnliche Themen

Hi,
Schräge idee. Lass doch einfach den motor im leerlauf laufen.

Abgesehen davon kannst du natürlich die zusatzwasserpumpe einfach an zündungsplus hängen. Dabei musst du natürlich beachten dass du die durchflussrichtung beachtest, sonst arbeiten die mech. wasserpumpe und die elektrische gegeneinander. Tun sie das nicht, schadet das nicht, im gegenteil.

Da du sowieso die zündung anschalten musst dass das gebläse geht, wäre das die wohl einfachste lösung. Ansonsten könntest die zusatzwasserpumpe natürlich auch z.b. einfach über den schalter des gebläses mit strom versorgen. Der einfachheit halber evtl so dass die pumpe nur läuft, wenn das gebläse auf stufe 3 läuft. Stufe 1 und 2 laufen über einen widerstand, stufe 3 speißt die volle spannung an den lüftermotor.

Dass der motor länger zum warm werden braucht kann ich nicht bestätigen. Ich habe in meinen 80er 'ne standheizung eingebaut. Dadurch erhöht sich sogar die füllmenge des kühlsystems. Kühlungsprobleme habe ich dadurch keine, obwohl die heizung direkt im kühlkreislauf zum wärmetauscher hängt ohne bypass.

Aber ma ehrlich. Da jetzt groß in der elektrik und an den kühlerschläuche rumpfuschen, wenn die einfachere lösung 10 minuten motor laufen lassen wäre.. Wenn du dir eine standheizung einbauen wolltest, würde ich das verstehen. Aber so ist eine zusatzwasserpumpe reichlich sinnbefreit. 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Hi,
Schräge idee. Lass doch einfach den motor im leerlauf laufen.

Richtig du musst da Kühlwasser nach der Arbeit sowieso erst auf Temperatur bringen ? Also einfach Karre anschmeißen.

Ich bin im Winter auch nicht Spritsparend unterwegs. Da wird der Wagen schonmal an der Tankstelle beim tanken oder beim bröchen im bäcker holen laufengelassen. und die Heizung läuft immer mit 😁

Die Restwärmepumpe ist keine schlechte Idee.Sie wird wurde bei DB in den Taxen serienmässig verbaut.Die Nachheizzeit beträgt ca 20 min.Diese Pumpen haben einen Anschluss von 18 m/m.

Hi,
jo die Restwärmepumpe ist beim Benz serienmäsig, geile Sache übrigens.

Da gibts ein zusätzlichen Schalter, dieser schaltet die Zusatzpumpe und das Gebläse (immer nur Stufe 1)
Du konntest dir also ein Schalter nehmen, mit dem du ein Relais mit 2 Kontakten schalten kannst. Die 2 Kontakte werden mit Dauerplus belegt (soll ja auch bei abgesch. Zündung funktionieren) und dann einmal Pumpe ,einmal Gebläse.

ja, so in der at hatte ich es mir gedacht.... mit motor im stand tuckern lassen geht nicht so richtig.... er geht ab und an mal aus, wenn er länger im stand steht 😁 muss da den vergaseer mal untersuchen lassen. aber wo wäre eurer meinung anch denn die beste möglichkeit, diese zusatzwasserpumpe einzubauen? wenn ich es so wie bei den mercedes-taxen machen möchte?

Sie kommt in den Zulauf zum Heizungskühler sollte jedoch so tief wie möglich montiert sein da sie nur bedingt selbstansaugend sind.Hier soll aber auch nicht unewähnt bleiben,dass die Heizleistung bei nicht laufender Pumpe etwas geringfügiger sein kann(gilt auch für Standheizungen).Hierfür gibt es aber Umgehungsventile(zB Webasto).

naja, ich werde es mal versuchen, wie alles funktioniert, wenn ich die pumpe an zündungsplus klemme. was aber für mich noch eine frage ist: ich habe ja übr den bowdenzug für warm und katstelleung ein ventil im zulauf zum heizungkühler. sprich wenn es auf kalt ist, ist der zulauf zu, wenn es warm gestellt ist, ist es offen. was ist denn dann, wenn ich die heizung auf kalt habe und das ventil geschlossen ist? geht dan die pumpe kaputt oder ähliches?

hätte da eventuell die idee, dass ich je ein T stück vor und nach dem ventil einsetze und dann über diese 2 T-stücke das ventil mit der ZWP überbrücke.... da wäre aber meine befürchtung, dass dann auch bei geschlossenem ventil noch wärmes wasser in den heizungkühler gelangen könnte, kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von florianh1992


aber wo wäre eurer meinung anch denn die beste möglichkeit, diese zusatzwasserpumpe einzubauen? wenn ich es so wie bei den mercedes-taxen machen möchte?

Hängt davon ab, wie groß die durchmesser der anschlussstutzen an der pumpe sind. Der kühlerschlauch der vom unteren anschluss an der pumpe richtung heizungsrohr geht, welches hinter den zylindekopf zur heizung geht, wäre dafür geeignet. An der stelle hab ich auch meine standheizung eingeschleift. An der stelle haben die schläuche 18mm innendurchmesser.

Zu dem ventil musst du dir auch keine sorgen machen. Da gibts bereits einen bypass. Du glaubst ja nicht, dass die mech. wasserpumpe dann die ganze zeit gegen ein geschlossenes ventil pumpt oder? 😉

Da ist eine abzweigung an dem heizungsrohr das zur startautomatik + ansaugbrücke geht.

Gruß

Die Pumpe geht nich defekt solange sie von dem Kühlmedium umspült wird ,auch nicht bei geschlossenem Ventil ,deswegen auch tief anbauen.

@ hacki:

ja, habe garde mal geschaut: bei der wasserpumpe geht ein dicker schlach weg, dann oben ein dünner zum wasserflansch am zylinder kpf und ein dritter nach hinten über den ölfilter, zum T-tück( einmal heizungs-zulaus, einmal ansaugkrümmer).

ich nehme an, ich muss die pumpe so einbauen, dass das wasser praktisch von wasserpumpe nach oben über den ölfilter zur heizung und zum ansaugkrümmer fließt? oder liege ich da falsch herum?

@ bopp: ja, da kann ich praktisch unterhalb des kühlers sogar die ZWP einbauen, dann ist die fast am untersten punkt... platz ist auf der fahrerseite ja genug 🙂 danik 4 zylinder ohne kühler an der seite 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen