Zusatzwasserkühler Audi S4 Cabrio (Baujahr 2004)

Audi

Hallo Leutz,

also ich habe jetzt seit eineinhalb Jahren das S4 Cabrio. Ist ein schickes Auto nur leider kränkelt der gute im Moment etwas. Ich habe mal den freundlichen gewechselt und bin im Moment genauso misstrauisch wie vorher. Also, der Service kostet ja schon einiges für nur Öl-Filter, Pollenfilter, Zündkerzen etc. mit rund 900 EUR, neue Bremsen vorne komplett 600 EUR, war mir auch bekannt ok und Bremsen muss schon sein. Nun gut, alles hat seinen Preis.

Aber nach eineinhalb Jahren schon wieder eine Batterie.... hm, da wird doch niemand mit mir Umsatz machen wollen. Aber gut, ich will halt nicht liegen bleiben und wenn die vorherige am Ende war dann soll es nun so sein. Aber da ich nun schon Misstrauisch war, werde ich es nun auch bei jeder Kleinigkeit.

Denn irgendwie haben sich auf meinen S4 vom Händler die falschen Radschrauben geschlichen. Ich habe das Auto nie wo anders hingebracht nur in diese eine Werkstatt und jetzt wird sowas festgestellt. Nun ja, ich glaube mein alter Händler wird den Begriff grobe Fahrlässigkeit in nächster Zeit träumen. Aber dass ist eben nicht mein THema.

Jetzt wurde in der Werkstatt ausserdem festgestellt, die Zusatzwasserkühler sind defekt. Dem rechten sieht man es deutlich an, der linke kränkelt. Wechsel der beiden in der Werkstatt noch mal satte 710 EUR. Sag ich mir eh moment, nach eineinhalb Jahren, Auto vom Händler gekauft...hmmm, erste Frage an den neuen Meister, ist das Verschleiß??? Antwort, naja die Dinger sitzen unter der Frontschürze sind Wind und Wetter ausgesetzt, könnte man als Verschleiß sehen.

Oh denke ich, das ist dann aber von den Ingenieuren schlecht gedacht, dann muss ja jeder der da Zusatzkühler hat alle 6 Jahre in die Werkstatt und 700 EUR ausgeben...tstststs. Nun geht mir die ganze Zeit im Kopf rum, dass es nicht die Welle sein kann die Dinger selbst zu wechseln. Also ich stell mir das nicht schwer vor, am längsten wird wohl die Demontage der Frontschürze dauern und das auffüllen der Kühlflüssigkeit, als der Wechsel der Kühler selbst.

Ich denke das geht ungefähr so ab. Frontschürze Runter, 1,5 Stunden weil ehelnd viele Schrauben. Kühler demontieren, also Schläuche ab und Flüssigkeit auslaufen lassen (klaro mit Behälter drunter) Kühler von Aufhängung lösen, neuen Kühler rein, montieren anschließen. Kühlflüssigkeit mit Wasser auffüllen und prüfen ob alles dicht ist. Dann alles wieder zusammen schrauben und schon hat der gute 8ender wieder alle Kühler.

Jetzt meine Frage:
Gibt es was wichtiges zu beachten??? Elektrik etc.??

Frage: Hat da jemand von euch Erfahrung? Gibt es Tips, Tricks was zu beachten ist? Ich stell mir das nicht schwer vor, es sei denn die Elektrik macht

18 Antworten

Wie soll sich das äußern, dass die defekt sind? Wenn nicht schlimm, würd ich da erst mal nix dran machen - dein Auto ist ja mehr in der Werkstatt als dass du fährst 😁

Ich würd echt weniger oft in die Werkstatt fahren!!! Inspektion (Öl + alle Filter + Scharniere schmieren - so einfach ist das 🙂) selber machen alle heilige Zeit und nur in die Werkstatt, wenn sich was meldet - - - nicht wenn der 🙂 bei einer Routinekontrolle sagt, dass angeblich was erneuert werden müsse.....
Joki

@ Hk-7600,

Da Du neu hier bist, nur der Hinweis, das Joker's Ratschläge bei weitem nicht von der Mehrheit der User getragen wird.

Zum Thema:
1. hast Du schon mal die SuFu bemüht "Kühler Ausbau" oder Kühler Tausch" oder ...
2. prinzipiell hast Du die grundsätzlichen Schritte schon mal beschrieben, aber was genaues anbelangt, entweder SuFu (s.o.) oder evtl. hat das jemand schon mal bei exakt dem gleichen Motor gemacht.

Ich persönlich würde bei über EUR 700,- auch überlegen, das selbst zu reparieren.

@ Joki:

Naja, das liest sich schlimmer als es ist. Der Wagen läuft ansonsten sehr gut. Aber Inspektion und Bremsen etc. mache ich nicht selbst. Inspektion wg. Scheckheft, Bremsen wegen Sicherheit und weil ich das Werkzeug und auch die Zeit nicht hab, alles selbst zu machen und dann brauch ich auch noch einen der diese doofe Anzeige Service wieder zurückstellt. Ich mag einfach kein geblinke im Cockpit haben, das nervt. Bei meinen Vorgängern hab ich die Inspektionen auch nicht beim freundlichen gemacht und beim Verkauf oder in Zahlunggabe gab das jedesmal Diskussionen. Darauf hab ich einfach keinen Bock mehr.

Aber den Kühler trau ich mir durchaus zu.

@ Mike:

nein ich hab die Suchfunktion noch nicht bemüht. Hab aber gestern mal gegoogelt und da hab ich schon mal eine Ein- und Ausbauanleitung für die Stoßstange gefunden, sogar eine von Audi. Die hab ich direkt mal gespeichert. Ich glaube da ist es enorm wichtig auch wirklich alle Schrauben zu finden, die die Frontschürze halten, wenn die ab ist, dann ist der oder die Kühler ein leichtes. Dabei hab ich mir als oberste Priorität gesetzt, keine Gewalt um das ding ab zu bekommen. Wenn alles richtig gelöst ist, vielleicht noch ein kleiner Ruck und dann muss sie ab sein, ansonsten weiter schauen, ob es noch Schrauben gibt die aufgedreht werden müssen.

Der Zusatzkühler vorne rechts ist von unten gesehen schon ziemlich mit Kühlflüssigkeit besprenkelt (Also an den Anschlüssen zu den Schläuchen hängt ziemlich viel Schleim in rosa rot) und die Motorverkleidung sieht von innen auch nicht so aus, als wäre das erst seit gestern so. Also der rechte Kühler ist 100% fällig. Der freundliche meinte, sie hätten den linken auch untersucht und der würde auch langsam anfangen, wo bei da rundum aber noch alles trocken war. Daher, will ich erstmal schauen, wie das mit einem Kühler klappt. Wenn es geht wie ich denke, dann behalte ich den zweiten im Auge und wechsel den, wenn er fällig ist.

Naja, für die Inspektion werd ich wohl bei dem neuen freundlichen bleiben, da geht es mir um das Scheckheft aber wenn solche Reparaturen anstehen, dann schau ich, ob ich das selbst machen kann. Ausser Bremsen und elektrik, da geht es um Sicherheit und die geht absolut vor.

Servus!

Zu den Zusatzwasserkühlern: waren bei mir auch beide undicht! Der eine wurde bei anderen Garantiearbeiten gleich mitgemacht und der zweite... naja, der war auf einen Schlag kaputt. Aus der Garage gefahren, Pfütze unterm Auto und fertig wars.
Wenn du mutig bist, fährst du bis die Dinger wirklich nichtmehr "können".

Allerdings gibts wohl überarbeitete Kühler! Die neuen haben dann 4 Jahre lang keinerlei PRobleme gemacht.

Ansonsten: mit ordentlichem Ladegerät hättest du dir die neue Batterie sparen können. Die braucht eben, wie das restliche Fahrzeug auch, Pflege. Gerade bei Cabrios wird die Batterie ja sowieso mehr beansprucht.

Ähnliche Themen

hatte das selbe problem auch bei meinem s4 avant… haben es dann auch selbst gemacht. der weg den du beschrieben hast ist absolut korrekt, ich würde die scheinwerfer noch rausnehmen, und schlossträger in servicestellung bringen. dann hast du etwas mehr platz zum arbeiten. evtl. geht dir der eine oder andere schlauch beim demontieren flöten, ist also von vorteil wenn du da noch etwas auf reserve hast..

Hiho,

jaja die Zusatzwasserkühler, ich hatte meinen eben auch in der Garage und musste beide ersetzen (hatten ein Leck), hat mich 1500fr ungrad (ich habe die Rechnung noch nicht) gekostet. Ist halt bisschen teurer in der Schweiz.

Ich habe bei meinem auch erst gedacht lass es mal Ruhen, aber mein Kühlmittel entleerte sich innert 3 Monaten, das war mir dann zu blöd, und wir wissen ja wie es um die Thermik im S4 steht 🙂

Bremsen ist auch so eine Geschichte. Mir hat der Freundliche im Februar mit 127t km gesagt noch max 6t km dann muss ich Bremsen vorne wechseln. Heute im Oktober und 146t km sagt mir der Freundliche nach 3t km ist spätestens schluss. Naja was soll ich dazu sagen, wenn ich mir die Bremsklötze angucke hab ich noch ~25-30% drauf....

eventuell ist www.bremsenking.de was für Dich. kosten 60Teuros, Qualität kann ich Dir nichts aussagen, ausser ein Kollege von mir hat bei dem gekauft (in einem Sierra 2.0l) und der ist sehr zufrieden.

Nur nebenbei habe ich auch noch das Automatik Öl ersetzen lassen (Pro Liter 70Fr!!!), aber ich muss sagen es hat sich gelohnt, schaltet butterweich 😉

(ich fahrer einen S4 Avant 4.2 Baujahr 2003)

@ all, super vielen vielen Dank für die guten Posts. Das hilft wirklich enorm viel und nimmt mir auch die Scheu vor der ganzen Arbeit.

Das mit den Kühlern kann ich aber immer noch nicht verstehen. Das bin ich von Audi echt nicht gewohnt. Da hätte ich doch mehr Einsatz von Audi erwartet, dass sowas wenigstens mal 10 Jahre oder länger hält. Ich hab vorher einen Audi 80 und dann einen A4 B5 gefahren. Der 80er BJ. 93 mit 2.0l und 115 PS war dabei so wie gewohnt, robust und kaum klein zu kriegen. Bei 235.000 Km hab ich ihn dann verkauft.

Der A4 war dann schon ein bischen enttäuschender 120.000 und die Kupplung war dahin. Hmm, da kam ich ein bischen ins grübeln und dann dachte ich nimmst eben das Sahnestück, dann hast du ruhe, naja und jetzt kommen solche tollen Kleinigkeiten. Das hätte ich nicht gedacht. Das enttäuscht mich doch. Seit meinem Führerschein fahr ich nur VW und Audi und war bis jetzt absoluter fan. Die anderen Marken reißen mich aber nun auch nicht vom Stuhl was design und so angeht. Da fehlt mir entweder der Allrad oder eben das sportliche. Naja, mal sehen, wie das Sahenstück hält, wenn alles gemacht ist.

Es kochen alle nur mit Wasser 🙂

Da hst du zweifelsfrei Recht. Traurig aber wahr.

verliert deiner denn viel kühlwasser? ich wusste auch bestimmt 1.5 jahre, dass ich da mal was machen muss. aber ich habe vielleicht in 3 monaten mal 100 ml nachgefüllt oder so. war also minimal... sofern er nicht zu sehr sifft, würde ich erstmal so weiterfahren...

Ne es geht noch. Er braucht alle 3 Monate mal ein / zwei Liter.

Bin ich jetzt völlig neben der Rolle aber das wäre ja dann fast eine ganze Füllung oder?

Also mir war es zu blöd alle 3 Monate komplett aufzufüllen (war bei mir so)...

Ja, ist mir ja auch zu dumm. Ich such schon nach einer Lösung. Ich werde Berichten was ich gemacht hab. Entweder:

a) selbst die Zeit genommen und die Dinger gewecheselt oder
b) ich lasse es machen.

Für mich bleibt es spannend....

Danke noch mal an alle für die Unterstützung. Ist echt genial, dass es so ein Forum gibt. Ich frag mich nur, was früher war als es noch kein Internet gab. Da hörte, sah und las man von sowas nie und wahrscheinlich dachte jeder, dem sowas passiert ist, dass es nur ihm so geht....

Also bis die Tage

falls du es selbst machst, hier noch die teilenummern:

rechts: 8e0 121 212 J
links: 8e0 121 212 K

jeweils rund 200 € brutto beim freundlichen, bei ebay gibts auch immer mal wieder welche. hatte meinen "damals" auch da gekauft, neu und für 79 €...

Deine Antwort
Ähnliche Themen