Zusatzheizer - wo ist das Ding??
Ein Servus an Alle,
ich bin zwar schon länger Mitglied in diesem Forum und konnte schon viel Wissen aus den Beiträgen für mich nutzen. Dazu vorerst ein großes Lob - sind schon tolle Leute hier, die von der Mercedes Technik eine Menge Kenntnis haben.
Neben einem 124er 230E besitze ich seit 1 Woche einen S210/ 290 Td Avantgarde, Bj.1997 der noch restauriert werden muss. ( leidige Rostprobl., hauptsächlich am Unterboden) naja, er hat ja nicht viel gekostet und ich denke es rechnet sich, da ich mit diesen Blech- und Entrostungsarbeiten nicht überfordert bin.
In der Betriebsanleitung lese ich-
"Ein Zuheizer ermöglicht schnelleres Aufheizen des Kühlmittels und.....".
Hier im Forum werden verschiedene Varianten der Zuheizer besprochen ( Diesel, Elektr., beide gleichzeitig verbaut, etc.). Jetzt zu meiner Frage: Ich finde weder an der von "tester58" im Bild gezeigten Position ( www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=102972 ) noch sonstirgendwo so ein Ding. Auch kann ich keinen Schalter neben dem Zigarettenanzünder finden, da ich keinen Aschenbecher habe. Bei mir gibts in dem Ascherschacht nur eine Steckdose. In der Betr.anleitung wird der Schalter auch nicht erwähnt.
Sollte da noch eine weitere Version existieren, die ich da habe? E290Turbodiesel/T-210K/J217A0/TGBA250
Motortype 602982
Hat Jemand eine Erklärung dafür?
schon mal ein Danke im Voraus.
schöne Grüße aus Wien
austriabenz
12 Antworten
Den Zueizer gab es erst mit der Einführung der CDI-Motoren.
danke oparudi,
ich versteh nur nicht ganz, warum dann in meiner Betriebsanleitung (02/1997) dieses Ding angeführt ist, wenn es nicht eingebaut ist. aber ein flexibles Metallrohr auf der rechten Seite vor der Achse raushängen - sieht aus wie ein Abgasrohr. Verwirrend,verwirrend
Hallo würde mich auch interesieren
Gruß Dexal
Wenn du vor dem rechten Vorderrad ein ca. 2,5-3 cm messendes Metallrohr findest ist das der Auspuff des kraftstoffbetriebenen Zuheizers. Du müsstest ihn auch bei kaltem Motor unter 7° C nach wenigen Minuten leicht fauchen hören!
Hast du im Aschenbecher einen Kippschalter? Dieser ist dazu da, den Zuheizer in geschlossenen Räumen (Tiefgarage, Rauchentwicklung und Geruchsbelästigung unter bestimmten Umständen) oder auf absoluten Kurzstrecken (sinnlos) zu deaktivieren.
Kann ja sein, dass der schon beim 290er Direkteinspritzer verbaut wurde, die Problematik mit der geringen Abwärme gilt ja hier schon, hat ja nichts mit der Art der Einspritzung/Einspritzpumpe zu tun.
Übrigens wurde dieser kraftstoffbetriebene Zuheizer mit Modelljahr 2001 abgeschafft, also nur bis Sommer 2000 verbaut.
Ähnliche Themen
N'abend,
zu finden ist der Zuheizer in Fahrtrichtung rechts vorne unter der ersten Motorabdeckung (dort wo man ein kleines
Auspuffrohr sieht .... zwischen Nebelscheinwerfer und Abblendlicht).Also einfach mal die Revisionsklappe vom rechten
Nebelscheinwerfer öffnen,dann kann man ihn schon sehen!
Zur Info,der OM 602.982 ist mit einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Zuheizer des Typ Webasto Thermo Top
ausgestattet.
Dies ist im Prinzip schon eine Standheizung, allerdings ohne die Möglichkeit einer manuellen anzusteuerung (also
keine Schalter und Kontrolllampen).
Der S 210.217 lässt sich aber problemlos und "Kostengünstig" ca. 400€ auf eine Standvorwärmung mit Wasserheizgerät
aufrüsten.
Eine Umrüstung würde ich bei einer Bosch oder MB Werkstatt machen lassen, da auch Arbeiten am Kühlkreislauf
des Motors notwendig sind.Die Ref.-Nr. für den MB-Umrüstsatz lautet: B66140017.
Gruss
Danke für Eure Mühe und die Erklärungen.
@AUSTRODIESEL
das einzige was faucht bin ich beim Drunterlegen in dieser Kälte (grins). Das Rohr sieht aus wie neu - keinerlei Ablagerungen - die Verwirrung wird immer größer
@AMGDIESEL
ja genau, da gibt es keinen Schalter aber leider auch keine Abgasablagerungen am Rohr - sonderbar ist das schon. Es scheint so daß dieser Heizer nicht funktioniert. Wie überprüfe ich die Funktion?
ich möchte gar nix umbauen - ich möchte nur das er funktioniert so wie er soll. Vielleicht hat da Irgendwer noch einen Tipp
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Danke für Eure Mühe und die Erklärungen.@AUSTRODIESEL
das einzige was faucht bin ich beim Drunterlegen in dieser Kälte (grins). Das Rohr sieht aus wie neu - keinerlei Ablagerungen - die Verwirrung wird immer größer@AMGDIESEL
ja genau, da gibt es keinen Schalter aber leider auch keine Abgasablagerungen am Rohr - sonderbar ist das schon. Es scheint so daß dieser Heizer nicht funktioniert. Wie überprüfe ich die Funktion?
ich möchte gar nix umbauen - ich möchte nur das er funktioniert so wie er soll. Vielleicht hat da Irgendwer noch einen TippGruß
Der Zuheizer ist nochmal separat Abgesichert mit einer Sicherung (vorne Links im Motoraum Sicherungskasten).
Die separate Kraftstoffpumpe (von dort geht eine dünne Kraftstoffleitung nach vorne zum Zuheizer sowie ist ein
Elektrischer Anschluss vorhanden) nur für den Zuheizer ist in höhe des rechten Fondsitz.Wenn ein funktionfähiger
Zuheitzer (bei dem Wetter) in Betrieb geht,hört man aus diesem Bereich ca.30 sec. nachdem der Motor läuft (von
aussen rechtes Hinterrad) ein vernehmliches "Klack,Klack,Klack ...... und den Zuheizer ebenfalls vorne (hört sich bei
mir an wie eine Turbine).
Hallo
@Austro-Diesel:
Habe den Zuheizer auch bei meinem Ez 09/2000 bzw. mein bekannter im 12/2000.
Schöne Grüsse
Der Schalter ist nicht am Zigarettenanzünder sondern hinte den Fensterhebern. Hast Du den, hast Du einen Zuheizer, die konnte man damals abschalten.
Wenn Du den hast, ab zu Mercedes und auslesen lassen. Das Ding ist Diagnosefähig und der Fehler sehr vielfältig. Der Zuheizer kann einfach nur gesperrt sein, die Platine vergammelt (Bescheidene einbauposition und kein Schwein schaut danach), das Brennluftgebläse im Eimer usw....
Wenn's so kalt ist und Du fährst los, solltest Du nach knapp nem Kilometer ein Ticken aus dem hinteren Fzg-Bereich hören, das ist die Kraftstoffpumpe der Anlage. Hörst Du's nicht tut sich auch nix.
dann werd ich mich mal auf Fehlersuche begeben ( bei den Temp. bräuchte ich den Zuheizer in der Jackentasche)
Ich hab noch eine Frage. Da ich den Wagen erst kurz hab, kenn ich den Motor noch nicht. Es dürfte mein Thermostat hinüber sein, da er max. 80° nach langer ( 10km) Strecke erreicht. In grauer Vorzeit ( 124/230E) war das Therm. leicht zu finden, bzw. zugänglich. Ich hab hier im Forum gestöbert aber es gibt viele Varianten. Ist es bei diesem Motor 602982, wenn ich davor stehe, rechts neben dem Zyl.kopf? (siehe Bilder)
danke für die Hilfe
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AMGDIESEL
Der S 210.217 lässt sich aber problemlos und "Kostengünstig" ca. 400€ auf eine Standvorwärmung mit Wasserheizgerät
aufrüsten.Eine Umrüstung würde ich bei einer Bosch oder MB Werkstatt machen lassen, da auch Arbeiten am Kühlkreislauf
des Motors notwendig sind.Die Ref.-Nr. für den MB-Umrüstsatz lautet: B66140017.Gruss
Mit dieser Aussage weckst du unerfüllbare Hoffnungen!
Diesen Aufrüstsatz gibt es schon seiit ca. 5 Jahren nicht mehr!
Eine Aufrüstung ist heute nur noch mit basteln möglich.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Der Schalter ist nicht am Zigarettenanzünder sondern hinte den Fensterhebern. Hast Du den, hast Du einen Zuheizer, die konnte man damals abschalten.Wenn Du den hast, ab zu Mercedes und auslesen lassen. Das Ding ist Diagnosefähig und der Fehler sehr vielfältig. Der Zuheizer kann einfach nur gesperrt sein, die Platine vergammelt (Bescheidene einbauposition und kein Schwein schaut danach), das Brennluftgebläse im Eimer usw....
Wenn's so kalt ist und Du fährst los, solltest Du nach knapp nem Kilometer ein Ticken aus dem hinteren Fzg-Bereich hören, das ist die Kraftstoffpumpe der Anlage. Hörst Du's nicht tut sich auch nix.
Ich finde keinen Schalter. In der Betriebsanleitung steht nur ( eigentlich als Fußnote zu verstehen), daß ein Zuheizer da ist, aber von einem Schalter kein Wort. Hab alles durchsucht - nix gefunden.
Gruß