Zusatzheitzer

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ich fahre einen 320 CDi. Das Fahrzeug wird nicht mehr richtig warm, erreicht also keine 80 Grad mehr, selbst nicht in der Stadt.

Heute morgen war es in unserer Region um die 5 Grad. Bei dieser Themperatur war ich es immer gewohnt nach abstellen des Fahrzeugs den Zusatzheizer zu hören, dass war heute leider nicht Fall.

Ich habe mir heute mal einen neuen Thermostaten gekauft, da ich vermute, dass dieser vielleicht nicht mehr schließt.

Hat man die Möglichkeit den Zusatzheitzer manuell in Gang zu setzen??

17 Antworten

Eine andere frage:

Wenn die standheizung einwandfrei funktioniert, heisst dass denn das die zuheizer auch funktioniert?, oder haben diese 2 systemen nichts mit einander zu tun?

Vielen dank schon mal fuer die Antworten.

Gruss NL10

Diese zwei "System" haben den Zuheizer gemeinsam aber getrennte Ansteuerungen. Ergo kann die Standheizung funktionieren während der Zuheizerbetrieb fehlerhaft sein kann (und natürlich umgedreht).  
 
Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


... Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum da der Fühler für den ZH sein sollte, es wird doch die Kühlmitteltemperatur benötigt.

Die Zuheizerfunktion hängt von 2 getrennten Faktoren ab - Motortemperatur (Kühlmitteltemperatur)

und

Außentemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von NL10


... Wenn die standheizung einwandfrei funktioniert, heisst dass denn das die zuheizer auch funktioniert?, oder haben diese 2 systemen nichts mit einander zu tun? ...
Jein

. Das hängt u.a. davon ab, welches Baujahr der Wagen ist.

Bis ca. Mitte 2000 kam der Dieselzuheizer zum Einsatz. Dieser war eine "abgespeckte" Standheizung und konnte zur Standheitung aufgerüstet werden. In diesem Fall haben beide Systeme (Zuheizer und Standheizung) dieselbe Heizung genutzt.

Dazu kommt noch, daß von ca- mitte 1999 bis Mitte 2000 zwei Zuheizersysteme (elektr. und Dieselzuheizer) parallel im Auto verbaut wurden. Somit gab es dann auch noch "Mischformen . Standheizung nur über Dieselheizung und Zuheizer über beide Systeme.

Nach ca. Mitte 2000 wurde als Zuheizer nur noch die elktr. Variante eingebaut. Somit sind dann beide Systeme komplett voneinander getrennt.

Weiterhin kommt dazu, daß das Ein- und Ausschalten der Zuheizer über 2 Fühler von Außentemp. und Motortemp. erfolgt.

Die Standheizung wird direkt von einer Uhr o.ä. aktiviert. Zur Steuerung, ob geheizt werden muß oder nur das Kühlmittel umgewälzt wird ist dann wieder der Fühler für die Motortemp. beteiligt.
Bei mir (aufgerüstete Standheizung) gibt es dann noch einen separaten Fühler für die Motortemp. welcher dann den Ventilator im Innenraum aktiviert.

Hoffe, daß ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.

Gruß
Harald

Deine Antwort