Zusatzbatterie oder nicht?
Servus Jungs,
folgendes Setup:
ESX Signum SE-5800 (Front und Hecksystem) <- vorhanden
Steg QM 310.2 (<-vorhanden) an einen Gladen SQL 12 (<- heute bestellt)
Davor einen Helix DPC1000 Kondensator.
Um die ESX mache ich mir relativ wenig Sorgen. Allerding wenn die Steg zuschlägt und sich ordentlich Strom genehmigt habe ich doch etwas Angst um meine Bordspannung :P
Hier noch ein Benachmark der Steg: http://amp-performance.de/603-Steg-QM310-2x.html
Soll ich eine kleine Zusatzbatterie einbauen. Wenn ja, benötige ich umbedingt die Trennrelais?
Verlegt wird 30mm Vollkupfer vom Fachhändler. Verteilt wird der Strom mit einem Verteiler von Audison mit extra Sicherungen.
Batterietechnisch dachte ich an eine Kinetik Power HC600. Vor den Kondensator geschaltet um die großen Stromstöße abzufangen. Brauche ich die Batterie oder eher nicht? Händler meint nein...
Helft mir 😁
Danke
30 Antworten
Also ich finde bei Kurzstrecken den Sound auch wesentlich schlechter, vorallem im Winter. Das liegt aber eher daran, dass die Endstufen und LS erstmal auf Betriebstemperatur kommen müßen. Wenn man viel Kurzstrecke fährt, hilft ebenfalls der Wechsel zu einer teuren Batterie. Diese haben einen viel höheren Ladestrom als die regulären Starterbatterien. 30 Minuten Autobahn reichen da je nach Lichtmaschine aus um die Batterie voll zu laden.
Der Ladestrom wird aber nicht vom Akku gegeben...
10% der Kapazität Als Ladestrom ist ein Richtwert.
Das ist aber dem Laderegler oftmals Egal 😉 der Sorgt nur für ne Entsprechende Spannung damit Strom fließt.
Bei dem ganzen Neumodischen Klump gibts auch tole Elektronische Laderegler mit superduper Ladekurve etc...
In den meisten Fällen ist das aber quark und es wird einfach ne Spannung und aus der Resultierenden Differenz ein Strom erzeugt...
Wenn du nicht Pflegeladen kannst solltest du auf den letzten paar hundert Metern eben ohne Musik fahren, oder leiser machen (deine Nachbarn finden das auch ganz spitze 😉 )
Also in meinen alten Auto hatte ich ne Maxxima Exide 900 DC drin und die war nach ner halben Stunde Autobahn wieder voll. Hatte mir der Batterie auch nie Probleme mit Kurzstrecken.
Hier mal ein Auszug:
Durch einen besonders niedrigen Innenwiderstand wird eine schnellere und höhere Stromaufnahme erlaubt (über 100 A). Eine entladene Batterie lädt sich dadurch besonders schnell wieder auf!
Die Maxxima Exxide DC wurde entwickelt für sichere Motorstarts unter allen Betriebs- und Witterungsbedingungen und um zusätzlich eine optimale Bordstromversorgung zu gewährleisten.
Die MAXXIMA Deep Cycle hat alle technischen Eigenschaften der revolutionären MAXXIMA übernommen:
Die dickeren Elektroden der Deep Cycle bewirken eine hohe Zyklenfestigkeit. Damit wird eine dauerhafte Stromversorgung für das Bordnetz erreicht.
Technische Angaben:
Abmessungen (LxBxH/mm): 260 x 173 x 206
Verschlossene Batterie: ja
Gewicht/kg: 18
Ausführung: 4-Pol/6-Pol mit integr. Tragegriff
Kaltstart A (EN): 900
Kapazität (20h)/Ah: 50
Ladestrom/A bei 0o C,14,4 V: 55
Ladestrom/A bei 25o C,14,4 V: >100
Rüttelfestigkeit nach DIN-EN 60 095-1: 20h 6g
Ist ja auch ne gute Batt 🙂
Je mehr Akkus du parallel dranhängst, desto niedriger der Innenwiederstand.
also wieder ein Win für die Zusatzbatt 🙂
Ähnliche Themen
@te
gib der steg eine zusatzbatterie!!!
son analog prügel will strom sehn,
meist ist strommangel der hauptgrund weshalb woofer und stufen sterben!
mfg
ps. ich hätte noch ne hollywood spv 20...interresse? 😁
Servus,
ich habe heute mal das neue Stromkabel gezogen und meine Seitenteile bezogen (ja ich weiß, hat nix mit dem Thema zu tun, hat aber trotzdem Zeit gefressen. Bild hab ich mal angehängt) 🙂
Woofer und Kondensator habe ich erst ab Montag oder Dienstag. Wenn das dann alles soweit eingebaut ist muss ich halt nächsten Monat noch die Zusatzbatterie kaufen (wenn wieder Geld da ist 😁 )
Trennrelais und 2. Sicherung will (bzw. muss bei der Sicherung) ich ja auch noch dazukaufen 🙂
verdammt..bild geht mit dem Handy nicht....
Trennrelais ist nicht zwingend erforderlich...
Ob Trennrelais jetzt nötig oder nicht haben wir ja hier schon ausreichend geklärt.
Ich würde immer eines verbauen. Spätestends wenn eine der beiden Batterien nen Schlag weg hat wird die andere leergesaugt und man kann den Wagen nicht starten. Mit Trennrelais hingegen wäre das kein Problem. Und wenn man das von mir gepostete nimmt, kann man ganz einfach mit Taster das Relais schalten lassen und den Wagen dann starten. Aber das ist halt alles Geschmackssache ob man diesen "Luxus" will oder nicht. Ich finde das es nichts nervigeres gibt als morgends da zu stehen und die Karre springt nicht an. Da ist die Investition von 50 Euro für das Relais plus Drucktaster mir die Sache echt schon wert.
Also Schutz von der Sicht betrachtet sicherlich sinnvoll. Aber man muss es nicht in einem Zug mitverbauen. Wenns am Geld liegt, kann man mitm Trennrelais bissl warten.
Ja das stimmt. Das Nachrüsten wäre keine große sache.
Darum hab ich ja geschrieben:
"Trennrelais und 2. Sicherung will (bzw. muss bei der Sicherung) ich ja auch noch dazukaufen"
Das Relais will ich, die Sicherung muss ich haben 🙂
Hoffentlich bekomme ich das vom Platz alles unter 🙂
Im Anhang noch das Bild...
Also die Sicherungshalter und das Trennrelais nehmen ja nicht wirklich platz weg, zumal du eine Sicherung ja schonmal im Motorraum packen mußt. Das Trennrelais kannst dann auch dorthin. In den Kofferraum muß dann nurnoch ein Sicherungshalter. Nimmst einen für mini ANL, der ist dann echt nicht groß. Den Kabelquerschnitt würde ich möglichst groß dimensionieren wenn möglich. Bei mir wird es 50mm² werden. Auch daran denken das Massekabel was an der Starterbatterie zur Karosserie geht zu verstärken. Das Stromkabel von der Lima zur Starterbatterie sollte man auch verstärken.
Wegen der Sicherung und dem Relais mach ich mir keine Sorgen. Bei der Batterie wird es schon knapper..hab ja wirklich 2 nicht kleine Endstufen 😁 (und die Bauhöhe im doppelten Boden ist auch entscheidend )
Ich habe gestern 35 mm² gelegt. Im Austausch für die vorhandenen 35 mm² Billig-Alukabel 🙂
Massekabel von Batterie auf Karosserie: vorhandenes ersetzen oder zustätzlich?
Kabel von Lima zur Batterie: das lass ich wohl lieber machen 😁
Du kannst ein zusätzliches Kabel jeweils ziehen. Umso geringer der Widerstand. Beim Kabel was von der Batterie an die Karosserie geht würde ich das alte aber entfernen und ein sehr dickes neues verlegen. Ist optisch schöner. Das mit den Stromkabel von der Lima zur Batterie ist auch wirklich nur optional. Das würde ich parallel legen und das Originalkabel so lassen. Das Limastromkabel ist halt meißt sehr sparsam dimensioniert wodurch die Spannung unnötig verringert wird.
Also Komponenten sind heute endlich alle reingekommen.
Aber wird wohl ganz ganz eindeutig auf die Batterie rauslaufen ^^
Spannung laut Helix Kondensator teilweise unter 11 Volt (Steg hat sich auch 1 x abgeschaltet bei
Not Giving in von Rudimental (Danke an iheartmazda 😁 😁 😁) )
Erster Schritt wird sein die Starterbatterie auf eine AGM oder evtl. sogar Gel Batterie upzugraden (mal schauen wie sich das preislich so macht). In dem Zug natürlich auch gleich 50mm² von Batterie auf Karosserie 🙂 Und dann im nächsten Schritt eine kleine Zusatzbatterie.
Ich werde weiter berichten...^^