Zusatzbatterie nur wie?

Mahlzheit zusammen 🙂

würde mir gerne eine Zusatzbatterie ins Auto machen welche für die Kompressor-Kühlbox sowie anderen dingen ist.

Jetzt ist die frage wie soll ich es anschließen?
Hab gelesen man kann ein einfaches Trennrelais zwischen Hauptbatterie und Zusatz setzten oder es soll eine Variante mit Laderegelung über eine Steuerung geben.

Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen da ich nicht die Elektronik grillen will.

PS: Wäre es auch möglich diese über Solar zu laden? Z.b. bei einem längeren aufenthalt? Würde ungern so eine riesen Solarplatte aufs dach machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Fahr am Mittwoch zur Norma und kauf dir einen 3 in 1 Jump Starter!
Lass alles wie es ist und wenn deine Starterbatterie Abends leer ist, einfach damit deinen T5 starten!

Solche Vorschläge mag ich wie das Unkraut in meinem Garten.
Jeder der sich auch nur ein wenig mit der Technik einer Batterie beschäftigt weiß das jede Tiefentladung eine Batterie schrotten kann.
Dazu kommt noch, das schon der Versuch mit so einer Tiefentladenen Batterie den Motor zu starten, dazu führt das die Kontakte im Anlasserrelais verschweissen, der Anlasser mit voller Batterie im Dauerlauf laufend geschrottet wird. Mann oh Mann, setzen 6 😁

MfG kheinz

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@46erkurt schrieb am 24. Januar 2019 um 10:16:10 Uhr:



Zitat:

@Oskar78 schrieb am 20. Januar 2019 um 11:55:21 Uhr:


Nur mal zu den Berechnungen:
Berger gibt für die Box eine Mittlere Leistungsaufnahme von 54 Watt an.
Das sind dann im Mittel 4,5 Ampere. !!
Bei Übernachtung: 24 h x 4,5 A = 108 Ah 😰😰
Das ist schon ne Menge

Laut Datenblatt bei 12Volt 9,2A

dann gibt es zu der Box erheblich unterschiedliche Datenblätter….ich habe etwas von 65W Eingangsleistung gelesen....

Hallo,
ja ist schon etwas eigenartig.
Dometic gibt auf seinem Datenblatt an:
Nenneingangsstrom (DC) 9.2 A
Nenneingangsleistung (DC) 75 W

Bei 75 Watt und 12 Volt ergibt das aber einen Strom von 6,25 Ampere.
Dometic Rechenfehler? Was bedeutet Nenneingangsstrom

Und Fritz Berger gibt an:
Mittlere Leistungsaufnahme 54 Watt ^=^ 4,5 A
Also im Mittel während des Betriebes.

Richtig darum hab ich direkt auf der Webseite geschaut

Kann es sein, dass es von der 95er-Box mehrere Ausführungen gibt?

Ähnliche Themen

Meine Dometic CF40 verbraucht laut Datenblatt bei 12 V 7 A, gemessen mittels Batteriecomputer 6 A

Zitat:

@46erkurt schrieb am 25. Januar 2019 um 07:50:33 Uhr:


Meine Dometic CF40 verbraucht laut Datenblatt bei 12 V 7 A, gemessen mittels Batteriecomputer 6 A

und wieviel Strom braucht die Box unter welchen Bedingungen im Durchschnitt?
Das wäre ja der eigentlich, für die Auslegung der Batterie, interessante Wert....
mehr als 2A werden es eher nicht sein.

habe gerade noch mal bei der cfx 95 dzw nach gesehen.
die soll einen DC-Energieverbrauch von 1,25kwh/24h bei 5 Grad innen und 32 Grad außen haben.

Das ist für Batteriebetrieb schon ein problematischer Wert (bedeutet knapp 4,4A bei 12V im Durchschnitt) und damit ist die Box (wenn es denn genau diese Ausführung ist) m.E. für Autarkbetrieb, ohne größeren Aufwand, kaum geeignet.

Die CFX 100W (Eingangsleistung ebenfalls 75W) soll z.B. unter gleichen Bedingungen nur einen durchschnittlichen Stromverbrauch von knapp 2,9A haben, aber auch das reicht natürlich, ohne recht große Batterie, nicht mal für 24h.

Für einen VW-Bus sollte man sich daher lieber auf ca 40L-Boxen beschränken, die real im Durchschnitt keine 2A brauchen.

Zitat:

@navec schrieb am 25. Januar 2019 um 10:22:41 Uhr:



Zitat:

@46erkurt schrieb am 25. Januar 2019 um 07:50:33 Uhr:


Meine Dometic CF40 verbraucht laut Datenblatt bei 12 V 7 A, gemessen mittels Batteriecomputer 6 A

und wieviel Strom braucht die Box unter welchen Bedingungen im Durchschnitt?
Das wäre ja der eigentlich, für die Auslegung der Batterie, interessante Wert....
mehr als 2A werden es eher nicht sein.

Da ich die Box erst gekauft habe und nur kurz angeschlossen habe um den Momentanverbrauch zu ermitteln, habe ich daher noch keine Langzeiterfahrung.

Zitat:

@46erkurt schrieb am 25. Januar 2019 um 10:38:18 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. Januar 2019 um 10:22:41 Uhr:


und wieviel Strom braucht die Box unter welchen Bedingungen im Durchschnitt?
Das wäre ja der eigentlich, für die Auslegung der Batterie, interessante Wert....
mehr als 2A werden es eher nicht sein.

Da ich die Box erst gekauft habe und nur kurz angeschlossen habe um den Momentanverbrauch zu ermitteln, habe ich daher noch keine Langzeiterfahrung.

Dometic gibt für diese Box bei den gleichen Bedingungen (32Grad außen, 5 Grad innen) 22% Einschaltdauer an. Zusätzlich werden bei 12V 6A Stromaufnahme genannt.

(6A laut techn. Daten in der Bedienungsanleitung mit Stand 07/2018. Für die CF50 werden dort 7A genannt)

D.h. der werkseitige Vergleichswert für deine Box beträgt:
6A * 0,22 = 1,32A Durchschnittsstromaufnahme.

Das ist im Vergleich zur CFX 100W mit 2,9A und erst recht im Vergleich zur CFX 95 DZW mit 4,4A um die es hier (vermutlich) geht, deutlich weniger und deshalb ist diese kleinere Box auch erheblich besser für den Autarkbetrieb in kleineren Fz geeignet.
Es passt in die CF40 halt nicht annähernd so viel hinein, wie in die großen Boxen....

Bei der kleinen Box kann man real mit rund 1,5A durchschnittlich rechnen und dann ist man mit 36Ah Batteriekapazität für 24h Betrieb dabei.

Das kann man noch mit einer ca 80Ah-Bleibatterie, die unter einen Vordersitz des VW-T5 passt, realisieren. Mehr aber eher nicht.
Außerdem reagieren die Dometic-Boxen recht heftig auf zu geringe Spannung, so dass man auch aus diesem Grund, niemals annähernd die volle Kapazität von Bleibatterien nutzen kann. In der Beziehung sind die Engel-Boxen wohl erheblich besser.

Aus diesen Überlegungen heraus, ist eine CFX95DZW mit werkseitigem Vergleichswert von durchschnittlich 4,4A für den Autarkbetrieb aus meiner Sicht ungeeignet, denn die benötig real auch etwas mehr an Durchschnittsstromstärke und dann ist man ungefähr bei einem Bedarf von 110-120Ah für 24h Betrieb. Wenn das mit einer Bleibatterie erfolgen soll, deutet das gut 240Ah-Batterie-Nennkapazität für einen einzigen Tag.

Mit einer 80Ah-Batterie könnte man kaum die Arbeitszeit überbrücken....

Da hast du wohl Recht aber die CFX95 ist inzwischen da, bin aber noch nicht zum einbau und test gekommen weil ich mir noch den Kopf zerbreche 😁

Ich hatte mir auch überlegt eine zusatzbatterie zu verbauen und evtl ein Solar Panel aber das Problem ist natürlich die Kabel durchführung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen