Zusatzbatterie nur wie?
Mahlzheit zusammen 🙂
würde mir gerne eine Zusatzbatterie ins Auto machen welche für die Kompressor-Kühlbox sowie anderen dingen ist.
Jetzt ist die frage wie soll ich es anschließen?
Hab gelesen man kann ein einfaches Trennrelais zwischen Hauptbatterie und Zusatz setzten oder es soll eine Variante mit Laderegelung über eine Steuerung geben.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen da ich nicht die Elektronik grillen will.
PS: Wäre es auch möglich diese über Solar zu laden? Z.b. bei einem längeren aufenthalt? Würde ungern so eine riesen Solarplatte aufs dach machen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Fahr am Mittwoch zur Norma und kauf dir einen 3 in 1 Jump Starter!
Lass alles wie es ist und wenn deine Starterbatterie Abends leer ist, einfach damit deinen T5 starten!
Solche Vorschläge mag ich wie das Unkraut in meinem Garten.
Jeder der sich auch nur ein wenig mit der Technik einer Batterie beschäftigt weiß das jede Tiefentladung eine Batterie schrotten kann.
Dazu kommt noch, das schon der Versuch mit so einer Tiefentladenen Batterie den Motor zu starten, dazu führt das die Kontakte im Anlasserrelais verschweissen, der Anlasser mit voller Batterie im Dauerlauf laufend geschrottet wird. Mann oh Mann, setzen 6 😁
MfG kheinz
54 Antworten
Also es handelt sich beim "Camper" um einen T5 Bus.
Der Grund warum ich es in die Camping Gruppe gestellt habe da ihr mehr Ahnung habt mit solchen Verbrauchern Batterien und Lademöglichkeiten als in der reinen Auto Gruppe (geh ich Mal davon aus).
Bei der Kühlbox handelt es sich um die dometic cfx95.
Am besten soll diese permanent laufen zwecks Getränke usw. Geschweige das einkaufen.
Ich würde auch gerne dann vorsorgen Mal ein Tag am Gewässer das die Kühlbox läuft und eben eine Solarzelle außen aufgestellt ist zum Laden der Zusatzbatterie.
Ich hatte schon oft den Fall das trotz Spannungsschau die Hauptbatterie dann leer war obwohl diese neu war und das will ich dieses Jahr einfach vermeiden.
Es tut mir auch leid das ich nicht so schnell zurück schreiben konnte und keine ausführliche Frage gestellt habe.
Grüße
das teil verbraucht 75w - aber nur wenn es auch laufen muss - dann brauchst du für einen tag eine 150ah wenn sie dauernd läuft - nehmen wir die hälfte 75. eine batterie sollte nie unter 30% entladen werden. jetzt hast das ding schon, also teste vor dem ersten einkauf einmal, wie weit du kommst. stell wasserflaschen rein und los gehts.
wenn du das ganze im sommer auch machen möchtest, hast im auto 60 grad. die box lutscht dann die kleine batterie mit genuss aus. habe seit jahren selbst eine - natürlich einen vorgänger, aber so viel unterschied ist da nicht. das sind echte batterietester.
wenn du das ganze im stehenden auto lassen möchtest, hilft dir ein lader auch nix. wo kein motor läuft, gibts auch keine ladung.
bei kühleren temperaturen wirst du durchkommen mit der kleinen batterie, im sommer nicht. auch nicht über einen arbeitstag. wenn du kein solarpanel fix auf dein dach möchtest, könntest es auch auf dachträger montieren.
in summe wird das alles die ersparnis des großeinkaufes weit übersteigen.
Da hast du sicher Recht. Es ist aber auch die Spielerei irgendwie an dem ganzen :-D
Welche Batterie würdest/könntest du mir den empfehlen?
Sicherlich Gel da Säure schon verbaut oder wäre das egal welche?
Die Sache wäre die. Würde es die Lichtmaschine schaffen diese und die Hauptbatterie zu laden wenn man unterwegs wäre.
Das mit dem Solarpanel wäre eben nur für die Unterwegsvariante (See, Angeln usw)
Aktuelle ist eine 110ah Batterie verbaut. Ob nun eine zweite 110er gut ist bzw diese geladen wird ist die Frage dann :-/
Ähnliche Themen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 19. Januar 2019 um 19:20:33 Uhr:
Wenn im Zugfahrzeug die Ladung der Batterie elektronisch geregelt wird, kann es sein das
A die Zusatzbatterie nicht geladen wird und
B bei einem Versuch mit einer einfachen Schaltung
die elektronische (Lade - ) Steuerung plus Lichtmaschine über den Jordan geht = geschrottet wird.
Dann dürfte man ja auch gar kein Ladegerät anschließen, wenn die Batterie etwas leer ist.
Zitat:
@dangel2404 schrieb am 20. Januar 2019 um 01:07:26 Uhr:
Also es handelt sich beim "Camper" um einen T5 Bus.
Der Grund warum ich es in die Camping Gruppe gestellt habe da ihr mehr Ahnung habt mit solchen Verbrauchern Batterien und Lademöglichkeiten als in der reinen Auto Gruppe (geh ich Mal davon aus).Bei der Kühlbox handelt es sich um die dometic cfx95.
Am besten soll diese permanent laufen zwecks Getränke usw. Geschweige das einkaufen.Ich würde auch gerne dann vorsorgen Mal ein Tag am Gewässer das die Kühlbox läuft und eben eine Solarzelle außen aufgestellt ist zum Laden der Zusatzbatterie.
Ich hatte schon oft den Fall das trotz Spannungsschau die Hauptbatterie dann leer war obwohl diese neu war und das will ich dieses Jahr einfach vermeiden.
Es tut mir auch leid das ich nicht so schnell zurück schreiben konnte und keine ausführliche Frage gestellt habe.
Grüße
Dass die am besten permanent laufen soll, konnte man deine ersten Beschreibung so ungefähr gar nicht entnehmen. Wenn es dabei bleiben soll, wird es aufwändig und teuer bzw. kann es ohne Solar kaum klappen.
Eine solche Riesenbox für Getränke dauernd bereit zu halten, ist m.E. ein unnötiger Luxus, aber das ist ja Geschmacksache.
Bei der Box kannst du real eher von 2A Durchschnittsstrom ausgehen und somit verdoppelt sich der erforderliche Kapazitätsbedarf gegenüber Boxen üblicher Größe eben nahezu.
Beim T5-Bus passt i.d.R. ca eine 95Ah-Batterie in die normale Halterung. Wenn du diese Batterie in AGM-Ausführung wählst, kannst du rund mit rund 40Ah rechnen, die du maximal, ohne Gefährdung der Startfähigkeit, entnehmen kannst.
Für deine Warenlagerung während der Arbeitszeit reicht das daher und für eine Übernachtung würde es auch locker reichen.
Bei Verwendung einer Blei-Zweitbatterie, die du beim T5 ganz normal über Trennrelais laden könntest, musst du halt mit rund 80-100Ah pro 24Stunden gewünschter Betriebsdauer ohne Solarunterstützung rechnen.
Unter den Sitz, die übliche Stelle für Zweitbatterien beim T5, passen gewöhnlich nur Batterien mit max. ca 80Ah.
Die ansonsten für 24 Stunden erforderlichen knapp 50Ah kosten in Form von LiFe-Batterien sehr viel Geld und um diese knapp 50Ah in 24h vollständig kompensieren zu können, wird auch eine Solarlösung nicht gerade günstig.
Ich persönlich würde daher die einfache Lösung mit einer neuen, großen AGM-Starterbatterie realisieren.
Das ist mit Abstand die günstigste Lösung und sie macht mit Abstand am wenigsten Arbeit.
Wenn das nicht ausreicht, kannst du z.B. immer noch Solar nachrüsten.
Nur mal zu den Berechnungen:
Berger gibt für die Box eine Mittlere Leistungsaufnahme von 54 Watt an.
Das sind dann im Mittel 4,5 Ampere. !!
Bei Übernachtung: 24 h x 4,5 A = 108 Ah 😰😰
Das ist schon ne Menge
Na ich hoffe doch mal das diese dann nicht permanent läuft und schon etwas gedämmt ist??
Okay ihr habt recht das ist echt strenger Luxus... Belassen wir es bei der Variante mit wärend der Arbeitszeit laufen lassen das sie danach wieder geladen wird und fertig.
Ich danke euch für euer Verständnis für einen anfänger 😁 🙂
Hallo dangel2404,
Du schreibst doch, dass Du in Deinem Camping-T5 bereits eine 110 Ah Batterie hast.
Wenn die Kühlbox daheim vorgekühlt ist und die Aufbaubatterie voll ist, dann sollte das doch für Deine Arbeitszeit als Überbrückung ausreichen.
Das dachte ich auch aber dem war im Letzten Sommer nicht so das war das Problem.
Darum geht es mir um eine Zweite Batterie wo die Kühlbox dran hängt und dann beim Fahren wieder geladen wird und eben zuhause wieder Komplett aufgeladen wird. Der sichere Start ist mir da wichtiger