Zusatzbatterie in Hundeanhänger
Hallo zusammen!
Ich hab mal so ein paar technische Fragen und weiß nicht mal, ob die Umsetzung überhaupt möglich ist.
Ich habe vor, einen Hundeanhänger mit Lüfter folgendermaßen auszubauen:
- Zunächst soll der Lüfter bei einer gewissen Temperatur selbstständig einschalten und über die Autobatterie laufen.
Einen Thermostat besitze ich bereits.
- Wenn die Ladeleistung der KFZ- Batterie nur noch zum Starten des Fahrzeugs ausreicht, soll diese Leitung getrennt werden.
Einen Batteriewächter habe ich mir bestellt.
- Im Anhänger soll sich eine weitere, quasi Notfallbatterie befinden, auf die dann automatisch geschaltet wird, wenn die KFZ- Batterie getrennt wird.
Gibt es dafür eine technische Lösung und wenn ja, wie heißt diese?
Wäre es obendrauf noch möglich, diese Zusatzbatterie über Solar permanent zu laden?
Vielen Dank für Eure Antworten.
LG Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe Folgendes schon in meinem alten Wohnwagen eingebaut und würde es bei dem Anhänger auch so machen:
Eine Ladebooster in den Anhänger einschl. einer großen Batterie. Der Ladebooster erkennt über die Dauer-12V-Leitung, wann der Motor gestartet ist und fängt dann das Nachladen der Batterie an. Zudem ist dort ein Relais drin (für den Kühlschrank), welches dann einschaltet. Kann bei Bedarf dann für eine "Zwangseinschaltung" genutzt werden.
Wenn ein sicherer autarker Betrieb ohne Zugfahrzeug gewünscht ist, würde ich noch eine kleine Solarzelle oben drauf machen, die ungefähr den Leistungsbedarf der Lüfter deckt. Dann kann bedenkenlos der Anhänger ohne externe Stromversorgung stehen bleiben.
Gruß Axel
37 Antworten
Hallo Navec,
Du musst einfach auch mal glauben, was andere schreiben und nicht alles anzweifeln (siehe auch Beitrag von nogolf). Wenn ich schreibe, ich habe das Teil verbaut und es hat funktioniert, dann wird das schon so sein. Habe mich schließlich nicht 7 Jahre selber beschissen.
Der D+Detektor hatte ich ja auch beschrieben. Genau diese Elektronik war im SL10 drin.
Und damit Du es auch glaubst, habe ich Dir eine Kopie vom Prospekt angehängt. Zitat: "Eine geschaltete Steuerleitung ist nicht erforderlich"
Man konnte aber einen D+ anschließen, wenn einer zur Verfügung stand.
Gruß Axel
Auch wenn ich wieder mal unangenehm auffalle:
ich zweifle deine Version trotzdem an
eine Extra Steuerleitung ist nicht erforderlich steht dort
Das stimmt, denn es soll ja auch die Ladeleitung zusätzlich angeschlossen werden. Unter Steuerleitung verseht man z.B. die originale D+-Leitung, die von der LiMa kommt und die kann man i.d.R. nicht mit höherem Strom belasten.
das Gerät arbeitet laut techn. Angaben von 10 - 15V.
Wie sollte es deiner Meinung nach zwischen 10V und 13V noch funktionieren können, wenn es erst bei über 13V einschalten würde?
Wieso gibt es, im Gegensatz zum D+ Detektor der selben Firma, bei den techn. Angaben keinerlei Hinweis darauf, ab welcher Spannung ein- und und ab welcher Spannung ausgeschaltet wird?
"Funktionieren" würde das Gerät z.B. immer auch dann, wenn Pin 9 und Pin 10 WoWa-intern gebrückt wurden, was gar nicht so selten vorgekommen ist.
Ich will das bei deinem WoWa keinesfalls unterstellen, aber überzeugend und eindeutig ist auch die von dir gelieferte Beschreibung des Gerätes nun mal wirklich nicht. Von daher erlaube ich mir diesbezüglich auch weiterhin Zweifel.
Leider kann ich im Internet keine Original-Anleitung zu diesem Gerät von Calira finden. Letztendlich wäre aber nur das wirklich überzeugend, was die Fähigkeiten des Gerätes betrifft.
Wie schon gesagt:
Die Bedienungsanleitung des Nachfolgers Truma VB 10 habe ich und die ist diesbezüglich eindeutig:
Da gibt es keine Schaltungen aufgrund einer Spannungserhöhung.
Dass der Nachfolger weniger Fähigkeiten haben sollte, als das Vorgängergerät (wo die sich vermutlich ohnehin nur aufgrund des namens unterscheiden), ist eher unwahrscheinlich.
Sorry, aber glaube es einfach nicht. Damit ist für mich die Sache erledigt. Es ist müsig, hier weiter zu diskutieren, wenn Du es eh nicht glauben willst.
Nur eines noch:
Angabe 10-15V bezieht sich wohl darauf, wenn ein D+ angeschlossen wird. Wenn nicht, funktioniert die Sache eben erst ab 13V.
Und hiermit ist bei mir Ende.
...kam nicht unerwartet....
trotzdem bleibe ich bei meinen Zweifeln.
Eine Bedienungsanleitung des Calira 10 SL würde ich daher schon ganz gerne mal ansehen können.
Ähnliche Themen
Hallo Chlambert
Deine Frage war:
Im Anhänger soll sich eine weitere, quasi Notfallbatterie befinden, auf die dann automatisch geschaltet wird, wenn die KFZ- Batterie getrennt wird.
Gibt es dafür eine technische Lösung und wenn ja, wie heißt diese?
Es ist möglich, Du benötigst nur ein Arbeitsrelais, und zwar einen WECHSLER.
Über den Batteriewächter wird die Spule im Relais geschaltet (Plus, Klemme 86). Minus für die Spule nicht vergessen, Klemme 85). Der Lüfter erhält Plus über Klemme 30. Klemme 87 befördert Plus über die Autobatterie, Klemme 87a Plus über die Batterie im Hänger.
Kommt Plus vom Auto, so schaltet das Relais und der Strom für den Lüfter kommt vom Auto. Wird dieser Strom "abgeschaltet", so fällt das Relais ab und der Strom für den Lüfter kommt von der Batterie im Anhänger.
Gruß shorti
Navec: Kein Wunder, dass Du über 15000 Beiträge hast, wenn Du meinst, überall Deine Kommentar abgeben zu müssen. Kleiner Tip: Qualität geht vor Quantität.
Eine Bedienungsanleitung musst Du Dir selber besorgen, ich habe keine. Denn den Wohnwagen habe ich 2007 nach 7 Jahren einwandfreiem Batteriebetrieb verkauft, einschl. Bedienungsanleitung. Nur nochmals für dich speziell: Die Batterie wurde innerhalb der 7 Jahre genutzt, aber nie extern aufgeladen. Aber ich weiß, Du glaubst es trotzdem nicht.
Da für dich ja schon gestern "Ende" war, habe ich ohnehin nicht darauf spekuliert, dass du so eine Beschreibung hast bzw. diese anhängst. Vielleicht gibt es ja noch andere Forumsmitglieder, die so etwas besitzen.
@trikeflieger:
Zitat:
Nur nochmals für dich speziell: Die Batterie wurde innerhalb der 7 Jahre genutzt, aber nie extern aufgeladen. Aber ich weiß, Du glaubst es trotzdem nicht.
vielleicht hast du es ja nicht ganz verstanden, aber mir ging es lediglich um eine eindeutige Beschreibung des besagten Boosters und, wenn ich m.E. berechtigte Zweifel an einer Darstellung habe, dann hilft mir der Glaube i.d.R. nie weiter.
Dafür gab es hier im Forum schon einige Geschichten, die sich dann hinterher, nach sehr intensivem und sicher auch nervigen Nachfragen und Recherchieren, in etwas anderer Form dargestellt haben, als es zu Anfang der Fall war.