Zusammenstoß Motorrad vs Motorrad - Fragen
Hallo liebe Gemeinde,
dies ist mein erster Beitrag daher hoffe ich ihn richtig platziert zu haben. Vor 3 Wochen ist mir einer von hinten ins Motorrad gerutscht. An sich nichts großes, ich kenne den jungen Mann flüchtig da er eine Ortschaft weiter wohnt und ebenfalls öfters mit dem Motorrad unterwegs ist. Somit war auch keine Polizei vor Ort nötig. Abgesehen von der gebrochenen Fußraste, demoliertem Auspuff und verschrammten Kupplungsdeckel habe ich Gottseidank nur ne leichte Prellung am Sprunggelenk gehabt, welcher schon fast verheilt ist. Also kein Sturz meinerseits. Er hat den Schaden erst seiner Versicherung gemeldet und habe auch schon ein Kärtchen bekommen. Denke das Prozedere nimmt nächste Woche seinen Lauf.
Da ich mein Motorrad gerne richten lassen möchte (erst 10 Monate alt, Zugelassen als Neufahrzeug) kommt eine Auszahlung gar nicht in Frage. Mein Händler weiß schon bescheid, ich warte nur auf die Zusage für die Kostenübernahme der gegnerischen Versicherung.
So, und jetzt zum eigentlichen: abgesehen davon, dass das Motorrad wieder repariert werden soll, gibts ja das Problem, dass es jetzt ein Unfallfahrzeug ist und sich somit schlechter verkaufen lässt. Muss ich die Wertminderung des Motorrads von der Versicherung extra einfordern oder ist sowas mit einem Gutachten verbunden?
Gibt es da eine Art Richttabelle für solche Forderungen?
Danke schonmal für die Antworten
Die Kupferpaste
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten:
Motorrad ist fertig, aber noch in der Werkstatt da der Auspuff noch nicht geliefert wurde und die weiterfahrt mit dem alten, beschädigten Auspuff nicht Verkehrssicher wäre. Seit 2 Wochen warte ich auf das Motorrad, nächste Woche ist es die dritte Woche. Die Versicherung hat zwar schriftlich eine 100%ige Haftung bestätigt, aber haben unbegründet den Reparaturbetrag reichlich gekürzt überwiesen. Der Überwiesene Betrag (übrigens inkl. Wertverlust) kommt nicht annähernd an die Reparaturkosten ran. Den anerkannten Gutachter haben sie ebenso nicht bezahlt. Mein Anwalt ist dran an der Sache. Nutzungsausfall wird er auch noch nach Beendigung der Reparatur fordern. Das sind 66€ pro Werktag, aber soweit ich es verstanden habe bis maximal 14 Tage. Kennt sich da einer aus?
Mein Tipp an jeden Mitleser: egal ob schuld oder nicht schuld, ein Anwalt sollte direkt von Anfang an beauftragt werden.
Halte euch noch auf dem Laufenden. Danke nochmal an ALLE die mich zum Anwalt gedrängt haben. Wünsche euch ein schönes Wochenende!
Die Kupferpaste
80 Antworten
Wenn ich den selben bestellt hätte der dran war, dann LZ stand Heute, 5-6 Wochen. Der SC Project sollte vor Ostern da sein (laut Importeur). Preislich sind beide Identisch. Hoffe die Italiener machen bis dahin fleißig Überstunden.
Zitat:
@Kupferpaste schrieb am 8. April 2019 um 18:53:16 Uhr:
Gutachten meint: "fahrfähig und nicht verkehrssicher". Glaube nicht, dass man damit TÜV bekommt wenn es so weit wäre. Man bedenke mal die "Verletzungsgefahr" an den scharfen Kanten. Klar kann man das versuchen abzukleben aber der Riss verläuft länglich runter, d.h. wird je nach Temperatur wieder aufgehen oder schmoren.
Das Urteil im Gutachten betreff Fahrtüchtigkeit usw. , bezog sich aber doch auf den GESAMTSCHADEN UND ZUSTAND direkt nach dem Unfall, vor der Rep.,oder?
Nicht explizit auf den Auspuff.
Leider doch. Ein gerissener Auspuff ist laut Gutachter nicht vollumfänglich Verkehrstauglich und sollte nicht weiter gefahren werden. Ob ich die restlichen 2 Wochen Wartezeit als Nutzungsausfall bezahlt bekomme ist mir egal. Die sollen das Motorrad einfach auf den ursprünglichen Zustand bringen und gut is´.
Bei den Lieferzeiten wie sie aktuell bei Arrow oder SC sind, werde ich das nächste mal auf einen anderen Hersteller setzten.
Gruß
Die Kupferpaste
Zitat:
@PeterBH schrieb am 8. April 2019 um 19:33:32 Uhr:
Zitat:
@Kupferpaste schrieb am 8. April 2019 um 18:53:16 Uhr:
Gutachten meint: "fahrfähig und nicht verkehrssicher". Glaube nicht, dass man damit TÜV bekommt wenn es so weit wäre. Man bedenke mal die "Verletzungsgefahr" an den scharfen Kanten. Klar kann man das versuchen abzukleben aber der Riss verläuft länglich runter, d.h. wird je nach Temperatur wieder aufgehen oder schmoren.Ist dass diese Ministelle am Auspuffende? Was hat der SV denn geraucht, als er das Gutachten erstellte? Einmal mit der Flex drüber und schon sind die scharfen Kanten weg. Notreparatur, nicht für immer.
Ich denke auch dass man das mit relativ wenig Aufwand so hinbekommt, dass man damit relativ gefahrlos ein paar Wochen fahren kann. Du musst ja keine Weltreise damit machen.
Ähnliche Themen
Ich habe früher mit Carbon-Rohren gearbeitet und dieses Material ist sehr bescheiden zum bearbeiten wenn die Werkzeuge dazu fehlen. Da ist nichts mit "weg flexen". Gefahrlos fahren bestimmt schon, aber im Falle einer Polizeikontrolle macht so eine "Ministelle" die übrigens in der Länge von 5cm gerissen ist, sicher keinen guten Eindruck. Wie gesagt, TÜV würde es in diesem Zustand auch nicht geben.
Weltreise ist immer relativ 😁 ich fahre etwa 10-14.000km im Jahr auf den Motorrad.