Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Zusammenbau der Kurbelgehäuseentlüftung Volvo 850 2,5L Non Turbo

Zusammenbau der Kurbelgehäuseentlüftung Volvo 850 2,5L Non Turbo

Volvo
Themenstarteram 26. Oktober 2018 um 15:01

Moin!

Ich kriege es nicht hin

Der Vorbesitzer hat sich die Schläuche zurecht geschnitten. Ich hab jetzt Originalteile gekauft und bin überfordert!!

Vielleicht könnt ihr mir das locker aus der Hose sagen...?

Wie wir der Schlauch von der Ölfalle aus gelegt?

Unter das Sammelsaugrohr oder drüber weg?

Wo kommt das Ende rein - in den Anschluss vom Flammschutzgehäuse oder direkt auf den Anschluss vom Zuluftschlauch der Drosselklappe?

Wofür ist der Vakuumschlauch mittig im Bild und wieder womit verbinden?

Ich hoffe ihr könnt helfen!!

Viele Grüße

Jan

Beste Antwort im Thema
am 29. November 2018 um 17:26

Ich hab gerade eine Antwort geschrieben (ich klatsche die trotzdem mal hier drunter, geschrieben ist geschrieben), aber mir kam gerade der Gedanke, dass wenn es wirklich Blow-by wäre, du Druck im Kurbelgehäuse haben müsstest. Aber die Entlüftung müsste es ja eigentlich wieder in den normalen Bereich bringen...

Wenn du außerdem keinen blauen Rauch hast, halte ich das auch für relativ unwahrscheinlich (oder es ist noch am Anfang)...

Bei mir war es so, dass er zunächst leicht gequalmt hat, dann immer mehr nach Abgasen stank und schließlich (besonders kalt) blaue Schwaden produzierte - das passierte innerhalb von 1,5 Monaten, sodass ich mir dann die Brennräume angeguckt habe, die komplett verkohlt waren und auch eine gleichmäßige Kompression von guten 11 Bar hatten...

Mit einer Kamera könnte man aber auf jeden Fall ausschließen, dass übermäßig viel Öl in den Brennraum kommt (Ölkohle) und ansonsten mal auf die Füllstände achten...

 

Eigentliche Antwort:

Ich habe ehrlich gesagt nur den Test mit dem Handschuh gemacht und direkt mit der Kamera rein (Bekannter hat alles da): der Fall war relativ eindeutig...

Ich hab es dann nochmal bei einer Werkstatt, die sich auf Motorinstandsetzungen spezialisiert hat gegengeprüft und der meinte nur "Volvo 850 mit über 300 000km und Ölverbrauch / Raucht? Dann brauche ich nicht gucken, sind ovale Zylinder"...

Bei mir war es ziemlich extrem (ich habe den Motor später auseinandergebaut und man konnte mit bloßem Auge sehen, wo der Kolben lief..). Abgasuntersuchung hat er auch mit neuem Motor nicht bestanden: der hat so viel Öl verbrannt (2,5L auf 1000km), dass der den KAT zugesetzt hat... Netter TüV-Beamter meinte aber, dass das so schon klar geht (kannte den Wagen) und der sich frei brennt :D

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Mach mal eine Kompressionsprüfung könnte am verschlissenen Motor liegen (Blow-by)

Was hat der Wagen an Laufleistung?

Themenstarteram 21. November 2018 um 10:02

247.075km ausgeblinkt...

Für den Kompressionstest muss er wohl in die Werkstatt...?!

Das ist keine all zu große Laufleistung (wenn die stimmt). Andererseits hatte ich einen platten Motor schon erlebt (10V MJ94) da waren die Laufbuchsen heftig verschlissen.

Kompressionstest sollte eigentlich jede Werkstatt hinbekommen, mit einem Helfer und geeigneten Werkzeug kann man es auch alleine machen.

Themenstarteram 21. November 2018 um 10:06

Ich bestelle mir das Werkzeug dazu!

Welche Werte sollten denn bei der Prüfung erreicht werden?

Dankeschön!!

Der Sauger soll bei voll geöffneter Drosselklappe und warmen Motor zwischen 13 und 15 Bar bringen, die Turbos 11 bis 13. Wichtig ist das die einzelnen Zylinder nicht viel untereinander abweichen.

Themenstarteram 21. November 2018 um 10:24

Dankeschön!! :-)

Ich meld mich!

Themenstarteram 23. November 2018 um 16:00

Ich hab die Kompression durchgemessen. Habe dafür alle Zündkerzen ausgebaut und dann die Zündung drehen lassen.

Zum messen habe ich ein Manometer mit Gummistutzen benutzt, den ich mit Druck niedergehalten habe...

Meine Werte (Zylinder-Nr. vom Zündverteiler gesehen):

Zylinder 1: 10 Bar

Zylinder 2: 11 Bar

Zylinder 3: 11,3 Bar

Zylinder 4: 11 Bar

Zylinder 5: 11,5 Bar

 

Zusatz: Die Zündkerze Nr. 1 war nur mit reichlich Kraft zu lösen...

 

Ich hoffe die Fachleute können was damit anfangen...

 

Ein Bild der Zündkerzen anbei...

 

Dankeschön!

Moin

War der Motor beim Messen betriebswarm ?

War die Drosselklappe voll geöffnet ?

11 bar sind zu wenig , wenn richtig gemessen wurde .

Beim Sauger 13 - 14 bar

MFG

Themenstarteram 23. November 2018 um 16:22

Der Motor war kalt und die Drosselklappe war drauf...

Also nochmal messen und beim Anlassen das Gaspedal voll durchdrücken..?

Ja , so ist s , und Motor betriebswarm , meiner hatte mit 420000 auf der Uhr noch 13,5 bar

13 - 15 bar ist die Werksangabe wenn mich nicht alles täuscht

Themenstarteram 29. November 2018 um 9:56

Moin!

Leider komme ich auch mit warmen Motor nicht auf andere Werte...:(

Die Werte sind weiter so um die 11 Bar auf allen Zylindern

Zylinder 1: 11,3

Zylinder 2: 11,5

Zylinder 3: 11,5

Zylinder 4: 11

Zylinder 5: 11

Die Zylinder sind von den Werten alle nahe beieinander, aber ja durch die Bank zu niedrig...

Möglicherweise benutze ich das Manometer auch nicht ordentlich, deswegen hab ich je Zylinder 2x gemessen. Jeweils in den Zylinder geschraubt und dann nochmal mit dem Gummistopfen.

Eure Einschätzung?!

Danke!!

Und Drosselklappe war ganz offen (Gaspedal durchgedrückt) und Motor betriebswarm?

Themenstarteram 29. November 2018 um 10:04

Ja, der Motor war warm. Hab den Motor vorher im Leerlauf laufen lassen für 20min (geht aktuell nicht anders) und beim Orgeln immer Vollgas...

Themenstarteram 29. November 2018 um 15:44

Niemand eine Idee....?!

am 29. November 2018 um 16:36

Also ich hatte das gleiche Problem und die Ursache war, dass der Kolben die Laufbuchsen oval geschliffen hat und das Öl so in den Brennraum gelaufen ist...

Die Kompression lag auch bei guten 11 bar, der hat allerdings richtig stark gebläut (wenn er kalt ist mehr als warm, weil bei warmem Motor sich alles nochmal ausdehnt) und nach Abgasen gestunken...

Lösung war bei mir ein neuer Motor, der mittlerweile aber auch wieder Probleme macht...

Bevor ich aber so eine Diagnose stellen würde, würde ich einmal mit Endoskop in die Brennräume gucken und da nach Ölkohle an den Ventilen gucken und ob man irgendwelche Spuren an den Außenwänden erkennen kann... Ratsam ist auch darauf zu achten, ob der unter Last oder kalt mehr Öl verbrennt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Zusammenbau der Kurbelgehäuseentlüftung Volvo 850 2,5L Non Turbo