Zusätzliche Kühlwassererwärmung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen!

Die Frage wird sich vielleicht etwas seltsam anhören, aber ich versuch trotzdem mein Glück...

Ich hab nen 230er (V6) und (noch) einen relativ kurzen Weg frühs (5-6km) zur Arbeit. Nun wird meiner echt langsam warm, hat ja auch genug Flüssigkeit die erhitzt werden will. Dazu kommt noch, dass ich eine Gasanlage verbaut hab, die erst bei einer gewissen Kühlmitteltemperatur umschaltet.

Nun meine Frage:

Gibts eine Möglichkeit das Kühlwasser quasi extern auf Temperaturen zu bringen (ausser Standheizung..)? Hatte schon die Überlegung einen Zuheizer vom Diesel zu modifizieren, im 203er cdi müsste der ja elektrisch funktionieren?

Im 211er Forum hat einer einen Link gepostet zu einem Kühlwassererhitzer, leider benötigt der ein 230V Anschluß, fällt bei mir als SammelCarPortparker leider flach, da keine Steckdose in der Nähe ist...

Jemand ne Idee oder nen Tip?

Danke im voraus!

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

@TE,

wenn man Deine Bedingungen zu Grunde legt gibt es nichts was Dir hilft.

Der Zuheizer braucht 2000 Watt, wo sollen die herkommen??

Grüße
Hellmuth

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi,
Karton vor den Kühler oder Ansaugrohr wenn möglich demotieren und so die warme Luft vom Motorraum nutzen.
Gruß
Manuel

Hallo,

eigentlich bleibt dir nichts übrig als die bewährten Mittel, Standheizung und Inneraumwärme abgeschaltet lassen.
Der 6 Zylinder ist nun mal im Winter schwer warm zu bekommen!

Gruß

Nachtrag:

Es gibt noch die Möglichkeit einen anderen Thermostat einzusetzten, sprich nicht einen von Mercedes!
Das wird sehr schwierig werden, wegen der Monatage und der Temperaturregelung.

Gruß

wenn der zuheizer tatsächlich eine leistung von 2000W hat, dann funktioniert das natürlich nicht wie helmuth schon geschrieben hatte. das verblüfft mich jetzt das dieser so leistungsstark ist. wie ist die verkabelung organisiert bei über 150A last?

jetzt abgesehen davon ob man sich die frage stellen muss ob folgendes sinn macht, wäre es möglich? :

Lima tauschen gegen die 180A version?.. oder keine chance wegen größe und montierung?

Ähnliche Themen

Hi,

danke nochmal für die zahlreiche Beteiligung 🙂

die 2000W erstaunen mich auch, beim 12V Netz is das schon ne Hausnummer, 166A wollen erstmal übertragen werden... 😰

Dann werd ich das wohl doch nicht so einfach umbasteln können wie ich das zunächst dachte, wenn ich das alles überschlage komm ich dann auf den Preis ner Standheizung die dann doch noch mehr Komfort bietet.

Mennoo... 🙁

Aber dafür bin ich von meinem 6-Ender immer noch überzeugt und beim Fahren immer noch immer mit nem Grinsen unterwegs (v.a. wenn ich auf Gas fahre 😁)

Grüße
Stefan

Es sind 2000 Watt und der Strom wird über eine Leitung dick wie die vom Anlasser übertragen.
Limatausch geht nicht weil die Große wassergekühlt ist.

Grüße
Hellmuth

Also wie gesagt über eine Standheizung wir kein Weg vorbeiführen.
Die Frage ist ob sich noche eine solche Installation lohnt.
Ich wollte zunächst auch einen 6Zylinder fahren, meine letzte Probefahrt, Stand der Technik um 2005, hat bezüglich der Erwärmung nicht viel verändert der Motor bleibt kalt.
Man muß diesen Zustand einfach akzeptieren.

Übrigens: du könntest nochmal den Thermostat überprüfen lassen ob auch alles in Ordnung ist.

Gruß

Ich fahre jetzt (seit insg. 3 Jahren) den 2ten 6Zylinder, vorher den C240 und jetzt den C230. Der C240 hatte keine Standheizung an Bord, war aber immer nach ca 1km (30er Zone) so warm, dass fühlbar warme Luft aus der Heizung kam. Beim jetzigen C230 ist dies genauso. Da er eine werkseitig eingebaute (Code 228) StHzg hat, nutze ich diese natürlich auch fleißig! Im Übrigen ist der Einwand, es sei ja ein 6Zylinder, der länger braucht um warm zu werden, vollkommener Quatsch, schließlich sind auch zwei Pötte mehr, in denen die Verbrennung abläuft!
Wenn, wie beim Threadsteller, es zu lange dauert, dass es warm wird bei nur 5km Arbeitsweg, dann liegt es wohl eher an dem Kühlwassermanagment. Hier sollte man zuerst suchen.
Mein Arbeitsweg war nur unwesentlich länger, hatte nie Heizprobleme.
Meinem Volvo hatte ich damals einen Thermostaten eingebaut, der für die nordischen Länder Serie war. Der war erst einige Grad später voll geöffnet. Selbst im Sommer blieb der drin. Denn offen ist offen, egal ob bei 86Grad oder 92Grad.
Möglicherweise hat Mercedes auch  so eine Lösung? Müssten die Lageristen beim 🙂 wissen.

Gruß nosmoke

@nosmoke

Meinst du jetzt schnell warm werden mit Standheizung oder ohne, falls ohne kann ich dir mit Brief und Siegel sagen, dass sie nicht schnell warm werden.
Selbst der OM646 braucht mit eingeschaltenem Zuheizer gute 7km bis einigermaßen zu gebrauchen, warme Luft herauskommt.
Falls es noch ein Laternenparker ist dann geht unter 10km nichts.

Gruß

@MBSpirit
Ich nehme mal an, dass Deine Erfahrungen auf Dieselmotoren beruhen, wie an Deinem Profil zu erkennen ist. Ich habe, außer bei Dienstfahrzeugen immer Benziner gehabt und nie, ich wiederhole nie länger als 1-2 km auf warme Luft warten müssen. Selbstverständlich kann hier noch nicht von Betriebstemperatur über 80 Grad geredet werden! Aber zum Scheibenfreihalten und zunehmendem Wärmegefühl hat es immer gereicht, selbst bei -15 Grad.
Und eine Garage hatten meine inzwischen über 20 Fahrzeuge nie!

@nosmoke

Also den letzten 6Zylinder den ich gefahren bin war der w210, glaube E230 Bj.2002 Benziner. Bei etwas über 0° hat er ca. 7km gebraucht bis er etwas warm wurde. Falls Benziner so schnell warm werden würde es mich wundern.
Klar bei Diesel geht gar nichts auch nicht mit Zuheizer...

Gruß

Wer hat denn das erzählt? Ich fahre seit 10 Jahren Diesel und hatte vorher nur Benziner..

mir erschließt sich immernoch nicht der sinn wie sich ne gasanlage auf 5km täglicher fahrt im "leerlauf" jemals amortisieren soll...

btw: auch nen diesel ist bei -15C nach 1km auf betriebstemperatur wenn ihr den motor entsprechen fordert. bei mir warens damals immer erstmal 5km bei 12% bergauf als morgentlichen streckenbeginn.
wer natürlich seine 250PS morgens nur durch ne 30er zone rollt der kann lange warten bis die karre warm wird...

ergo: ihr fahrt für euer fahrprofil viel zu große motoren :P

*duckundweg*

also mit dem zuheizer merke ich nach 2 min fahrt das wärmere luft aus den düsen kommt... also würde ich schon sagen das beim diesel auch was gehen kann 😁.. wie es nun ohne ist habe ich noch nicht versucht und werde ich auch nicht =) aber denke mal es wird entsprechend länger dauern.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


mir erschließt sich immernoch nicht der sinn wie sich ne gasanlage auf 5km täglicher fahrt im "leerlauf" jemals amortisieren soll...

Hi,

tja, wiegesagt, bei unserem S211, 200k, geht das innerhalb von 800m, dass das beim 6 Zylinder soviel Unterschied macht... Zudem fahr ich ja nicht nur frühs und abends auf Arbeit, ich hab am Wochenende gute 200km und fahr mit der Kiste noch in Urlaub. Kommt also schon was zusammen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


ergo: ihr fahrt für euer fahrprofil viel zu große motoren

Jepp! Aber ich wollt halt schon immer nen 6 Zylinder fahren, Chance ergeben, zugegriffen. Und ich bereue es kein Stück!

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen