1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Zurrösen nachrüsten

Zurrösen nachrüsten

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hi Leute. Ich würde jetzt bei meinem Anhänger gerne vernünftige Zurrösen am Boden nachrüsten, da die Originalen Seitlich stören. Welche würdet ihr empfehlen? Sollten auf jeden Fall versenkbar sein, bzw bündig mit dem Boden abschließen. Zusätzlich habe ich noch eine 9mm siebdruckplatte auf dem Boden. Werden diese zurrösen durch den Rahmen geschraubt? Oder reicht die siebdruckplatte vom Anhängerboden.
Hab mal ein Bild von den originalen hochgeladen. Der Stahlträger ist halt nur 35mm breit unterm Boden...

Dsc-0385
Dsc-0381
Dsc-0380
+1
Beste Antwort im Thema

...abgesehen vom rechtlichen Aspekt ist es allerdings im eigenen Interesse nicht falsch auch einen Unfall mit einzukalkulieren. Bzw. sich zu überlegen, wie die Ladung wohl im Falle eines Unfalls reagieren wird. Ich zumindest versuch die Beladung nach Möglichkeit immer so vorzunehmen, dass man z.B. nicht vom eigenen Zeug erschlagen wird... wobei man hierbei schon etwas realitätsnäher handeln kann als bei der gesetzlich vorgeschriebenen LaSi. Z.B. bei nem Baustellenkipper mitm zusammengelegten Kran hinter der Kabine ist allein der Kran schon ein sehr guter & stabiler Schutz, der die Ladung auch im worst case davon abhält die Kabine zu plätten... aber hat man halt nicht immer so einen massiven Rammbock.

Wenn ich z.B. aufm Sattel einen Stahlträger zu laden hatte, hab ich diesen immer entweder auf die rechte Seite oder diagonal von hinten links nach vorne rechts geladen, dass das Teil, wenn es entweder bei einem Auffahrunfall meinerseits oder durch einen auffahrenden LKW durchs Führerhaus schießt möglichst nur den unbesetzten Beifahrersitz plättet.

Generell hab ich in Fahrtrichtung immer gerne nen Gurt oder eine Kette mehr angelegt, als erforderlich...

Hier (klick)

... Blechplatinen mit einem Gewicht von insgesamt 25 Tonnen... aus Gewichtsverteilungsgründen mit einer Ladelücke zur Stirnwand geladen - vollflächig auf Anti-Rutsch-Matten niedergezurrt und wegen der Ladelücke nach vorne wäre dem Verlader nach eine Direktzurrung nötig gewesen. Da hab ich zur Sicherheit lieber noch nen 2. Gurt angelegt.

Spaltband (klick)

... nach dem Stand der Technik sollten die Steckrungen ausreichend sein... ganz ehrlich für den worst case traue ich den Dingern nicht und hab daher zusätzlich noch ne Kette (rote Pfeile) drumrum gelegt und das Zeug mitsamt den Rungen in Fahrtrichtung direktgezurrt.

... und

hier (klick)

hab ich lieber noch ein paar Spanngurte über die Coils -der Pursche im Hintergrund sind ca. 14 Tonnen und der im Vordergrund gut 7 Tonnen- geworfen. Nach dem Stand der Technik wären die Ketten ausreichend gewesen.

Hier (klick)

ein Presswerkzeug, das ein Kollege gefahren hat... auf Anti-Rutsch-Matten niedergezurrt und zusätzlich mit den Steckrungen gesichert. Ganz ehrlich mir wär das in Fahrrichtung zu wenig, auch wenns vielleicht dem Stand der Technik entspricht... ich hätte wahrscheinlich zusätzlich noch 2 Gurte, wie in diesem

Bild (klick)

eingezeichnet (rot und grün) angelegt.

PS:... zu meinem obigen Beitrag wollte ich noch ein Bild anfügen. Die Kennzeichnung der Zurrösen und Lochleiste bei nem Sattelauflieger. Da gibts Zurrösen mit LC von 5000daN, welche mit 2000 daN und die Lochleiste hält 2000daN mit der Einschränkung, dass auf einem Meter nur 3 Löcher genutzt werden dürfen.

@

Zitat:

@v8.lover schrieb am 25. April 2016 um 00:08:21 Uhr:


...
Aber gg. die Kräfte, die bei 'nem Unfall wirken (über 10g), kann man garnicht sichern - und muss man auch nicht - steht auch nirgends in den "anerkannten Regeln der Technik".

...aber man kann zumindest mit Hirn & Verstand so sichern, dass die Unfallfolgen abgemindert werden. Nur mal laut, ganz blöd gedacht, bei einem Autoanhänger könnte man einen massiven schweren Gegenstand -Minibagger oder Rüttelplatte, etc.- z.B. mit einem überdimensionierten Gurt (z.B. 5000daN) oder einer Zurrkette um den ganzen Kasten / Rahmen gegen die Fahrrichtung zurren. Im Ernstfall -Frontalcrash- würde dieser Gurt zwar die Bordwände zusammendrücken, den Rahmen / Anhänger in einen Totalschaden verwandeln ... aber immerhin hätte man das möglichste getan, dass das Teil nicht durch den PKW hindurch nach vorne fliegt.

Zu dem Thema "Unfall" sind diese beiden Berichte / Ausführungen der Königsberger ganz interessant...

Dezember 2014 "Stille Reserven"

,

April 2009 "Ladungssicherung und Unfallgeschehen"
60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Hallo Patrick, ich habe mir diese hier gleich beim Anhänger Service meines Vertrauens montieren lassen und das schaut ganz gut aus. Hier haben die auch die Oberfläche eingefräst so dass die Mulde ganz flach liegt. Die bieten die auch im Shop an unter Zurrmulden
Grüße..

So ähnliche habe ich dem Fredstarter schon verlinkt.

Sieht gut aus. Aber ich werde dann die größere Version nehmen.

Wenn ich das sehe wie da gearbeitet wurde, hoffe ich du hast noch nicht bezahlt. Von oben und unten keine Dichtmasse an den Rändern, Die Platte an den Schnittflächen nicht versiegelt. Da kann von allen Seiten Wasser / Feuchtigkeit schön in das Holz eindringen, und die Platten aufquellen lassen. Das würde ich noch einmal nacharbeiten lassen. Ist jetzt nicht Persönlich gemeint, aber wenn man dafür bezahlen muss, soll es auch vernünftig gemacht werden.

Das ist siebdruckplatte. Da quellt doch nix auf. Ist doch alles verleimt.

An den Schnittkanten wird Feuchtigkeit eindringen, und die Platte wird aufquellen. Das wäre nicht die erste, Rohes Holz zieht nun mal Feuchtigkeit.

...ich hab die Mulde der Zurröse halt auf Silikon -dauerelastisches Sanitärsilikon- gesetzt. Da kost ne billige Kartusche keine 3,- EUR, die Mulde sitzt dicht in der Siebdruckplatte und man hat keine offene Fuge, wo sich der Dreck sammelt.
PS:...bei den obigen Bildern, das dritte (http://www.motor-talk.de/.../img-0406-i208409092.html)... genau so siehts bei mir auch aus, aber ich hab halt ne Zwischenlage Gummi drunter, weil Metall auf Metall einfach nicht gut ist.

Das ist ne scheiß Arbeit.
Habt ihr zusätzlich Silikon rein? Bis jetzt hab ich nur Farbe rein.

Dsc-0401

Farbe an den frischen Schnittkanten reicht. Kenne ich aus dem Fahrzeugbau nur so. Ich habe mal an einem LKW-Auflieger neue Siebdruckplatten eingebaut und die haben mir das genauso erklärt. In der Regel halten die Platten sowieso ewig und drei Tage, wenn da einigermaßen mit umgegegangen wird. Bei dem genannten Auflieger sind sie auch nur reingekommen, weil die originalen Holzbohlen durch jahrelangen Staplereinsatz beim Beladen hinüber waren.
mfg

Von oben kommt sowieso kein Wasser, da es ein Kofferanhänger ist. Die ersten beiden hab ich fertig. Die gegenplatten kann ich nichtmal verwenden, da der Hilfsrahmen drunter ist oder andere Träger. Deswegen hab ich ein Lochblech drunter. Vorne und in der Mitte kommen auch Blechstücke drunter.
Leider muss ich 5cm Abstand von den Seitenwänden halten, weil ich sonst mit der Fräse nicht ran komme.

Dsc-0402

und warum nicht von unten gefräst?

Wie soll man von unten fräsen?
Bin jetzt endlich fertig nach 14 Stunden.

Dsc-0404
Dsc-0403

Gummi würde ich nicht nehmen. Der vergammelt und es sammelt sich Feuchtigkeit und löst sich auf. Dann wird wieder alles locker.
Ich hab Silikon genommen. Das dichtet alles gleuch mit ab.

Zitat:

@Patrick3001 schrieb am 16. April 2016 um 00:53:16 Uhr:


Gummi würde ich nicht nehmen. Der vergammelt und es sammelt sich Feuchtigkeit und löst sich auf. Dann wird wieder alles locker.
Ich hab Silikon genommen. Das dichtet alles gleuch mit ab.

beides ist nicht gut
gummi dichtet nicht 100%ig ab
und silikon hat an fhrz mit met nichts zu suchen
ist nur für sanitär+busen sinnvoll
für solche zwecke nimmt man sikaflex oder alternative
da gibt die klebeng ne zusätzliche stabilität

Korrekturlesen vergessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen