1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Zurrösen nachrüsten

Zurrösen nachrüsten

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hi Leute. Ich würde jetzt bei meinem Anhänger gerne vernünftige Zurrösen am Boden nachrüsten, da die Originalen Seitlich stören. Welche würdet ihr empfehlen? Sollten auf jeden Fall versenkbar sein, bzw bündig mit dem Boden abschließen. Zusätzlich habe ich noch eine 9mm siebdruckplatte auf dem Boden. Werden diese zurrösen durch den Rahmen geschraubt? Oder reicht die siebdruckplatte vom Anhängerboden.
Hab mal ein Bild von den originalen hochgeladen. Der Stahlträger ist halt nur 35mm breit unterm Boden...

Dsc-0385
Dsc-0381
Dsc-0380
+1
Beste Antwort im Thema

...abgesehen vom rechtlichen Aspekt ist es allerdings im eigenen Interesse nicht falsch auch einen Unfall mit einzukalkulieren. Bzw. sich zu überlegen, wie die Ladung wohl im Falle eines Unfalls reagieren wird. Ich zumindest versuch die Beladung nach Möglichkeit immer so vorzunehmen, dass man z.B. nicht vom eigenen Zeug erschlagen wird... wobei man hierbei schon etwas realitätsnäher handeln kann als bei der gesetzlich vorgeschriebenen LaSi. Z.B. bei nem Baustellenkipper mitm zusammengelegten Kran hinter der Kabine ist allein der Kran schon ein sehr guter & stabiler Schutz, der die Ladung auch im worst case davon abhält die Kabine zu plätten... aber hat man halt nicht immer so einen massiven Rammbock.

Wenn ich z.B. aufm Sattel einen Stahlträger zu laden hatte, hab ich diesen immer entweder auf die rechte Seite oder diagonal von hinten links nach vorne rechts geladen, dass das Teil, wenn es entweder bei einem Auffahrunfall meinerseits oder durch einen auffahrenden LKW durchs Führerhaus schießt möglichst nur den unbesetzten Beifahrersitz plättet.

Generell hab ich in Fahrtrichtung immer gerne nen Gurt oder eine Kette mehr angelegt, als erforderlich...

Hier (klick)

... Blechplatinen mit einem Gewicht von insgesamt 25 Tonnen... aus Gewichtsverteilungsgründen mit einer Ladelücke zur Stirnwand geladen - vollflächig auf Anti-Rutsch-Matten niedergezurrt und wegen der Ladelücke nach vorne wäre dem Verlader nach eine Direktzurrung nötig gewesen. Da hab ich zur Sicherheit lieber noch nen 2. Gurt angelegt.

Spaltband (klick)

... nach dem Stand der Technik sollten die Steckrungen ausreichend sein... ganz ehrlich für den worst case traue ich den Dingern nicht und hab daher zusätzlich noch ne Kette (rote Pfeile) drumrum gelegt und das Zeug mitsamt den Rungen in Fahrtrichtung direktgezurrt.

... und

hier (klick)

hab ich lieber noch ein paar Spanngurte über die Coils -der Pursche im Hintergrund sind ca. 14 Tonnen und der im Vordergrund gut 7 Tonnen- geworfen. Nach dem Stand der Technik wären die Ketten ausreichend gewesen.

Hier (klick)

ein Presswerkzeug, das ein Kollege gefahren hat... auf Anti-Rutsch-Matten niedergezurrt und zusätzlich mit den Steckrungen gesichert. Ganz ehrlich mir wär das in Fahrrichtung zu wenig, auch wenns vielleicht dem Stand der Technik entspricht... ich hätte wahrscheinlich zusätzlich noch 2 Gurte, wie in diesem

Bild (klick)

eingezeichnet (rot und grün) angelegt.

PS:... zu meinem obigen Beitrag wollte ich noch ein Bild anfügen. Die Kennzeichnung der Zurrösen und Lochleiste bei nem Sattelauflieger. Da gibts Zurrösen mit LC von 5000daN, welche mit 2000 daN und die Lochleiste hält 2000daN mit der Einschränkung, dass auf einem Meter nur 3 Löcher genutzt werden dürfen.

@

Zitat:

@v8.lover schrieb am 25. April 2016 um 00:08:21 Uhr:


...
Aber gg. die Kräfte, die bei 'nem Unfall wirken (über 10g), kann man garnicht sichern - und muss man auch nicht - steht auch nirgends in den "anerkannten Regeln der Technik".

...aber man kann zumindest mit Hirn & Verstand so sichern, dass die Unfallfolgen abgemindert werden. Nur mal laut, ganz blöd gedacht, bei einem Autoanhänger könnte man einen massiven schweren Gegenstand -Minibagger oder Rüttelplatte, etc.- z.B. mit einem überdimensionierten Gurt (z.B. 5000daN) oder einer Zurrkette um den ganzen Kasten / Rahmen gegen die Fahrrichtung zurren. Im Ernstfall -Frontalcrash- würde dieser Gurt zwar die Bordwände zusammendrücken, den Rahmen / Anhänger in einen Totalschaden verwandeln ... aber immerhin hätte man das möglichste getan, dass das Teil nicht durch den PKW hindurch nach vorne fliegt.

Zu dem Thema "Unfall" sind diese beiden Berichte / Ausführungen der Königsberger ganz interessant...

Dezember 2014 "Stille Reserven"

,

April 2009 "Ladungssicherung und Unfallgeschehen"
60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Dann müsste man ja durch die komplette Wand durch. Und was als gegenplatten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen