Zumutbare (Dauer-)Drehzahl OM602

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

gestern bin ich mit dem 250D mal wieder länger auf der Autobahn unterwegs gewesen. Obwohl ich mich für gewöhnlich im Bereich zwischen 100 und 130 km/h bewege, habe ich mir die Frage gestellt, welche Dauerdrehzahl/Dauergeschwindigkeit man dem Aggregat wohl zumuten kann. Natürlich hängt dies maßgeblich von Alter/Laufleistung, vor allem jedoch vom Wartungszustand ab. Wie haltet ihr das? Gebt ihr euren OMs auch mal die Sporen, wenn sie richtig warmgefahren sind? Spricht bei gutem Wartungszustand und betriebswarmem Motor etwas gegen (Dauer-)Drehzahlen jenseits der 3.000 - 3.500 Umdrehungen?

Ich bin gespannt 😉

MfG
Jablonski

22 Antworten

Zitat:

@jablonski2010 schrieb am 13. August 2018 um 18:05:31 Uhr:



Zitat:

Welches Diff. hast du verbaut?

Das würde mich auch interessieren! Müsste dann ja 3,46 oder 3,07 sein!? Auf geraden Autobahnstrecken bestimmt angenehm, für meinen 250er wäre mir dann untenrum allerdings deutlich zu wenig los 🙂

Habe 3.46 drin. Ist kein Rennauto, komme aber zügig voran!

So fahre ich seit 300tkm jedes Wochenende. Reale Geschwindigkeit + 7%

Dsc-0668

Ok - mir scheint, ich brauche meinen 250er nicht zu schonen! Gutes Öl bekommt er immer, gut gewartet ist er sowieso 😎

@bf360s. Also Tacho nicht getauscht.
Würde mich persönlich sehr stören.
Hol dir doch den passenden Tacho vom 300er.

Bei dem ist die Übersetzung ideal. Beim 250er stelle ich mir das schon recht zäh vor.

Also mich stört auch etwas die höhe drehzahl wünsche mir manchmal einen sechsten gang. Empfinde mein fzg zwischen 110 und 130 etwas träge dannach geht der von allein tapfer auf v max zu.ich hab das gefühl der würde die 150 auch mit 3000 umin stemmen. Mein altgeselle in rente meinte mal das der gut zieht.sehr gut. Im stadtverkehr steh ich nicht im weg und auf der bahn muss ich halt manchmal platz machen🙂

Ähnliche Themen

hies das nicht bei Mercedes, Höchstgeschwindigkeit = Reisegeschwindigkeit

ohne andere Antworten gelesen zu haben:

Ich fahre seit 1998 124er Diesel (ohne Turbo).

einen bis 2007, dann wegen Unfall abgestellt

dann einen kurz (kein Colorglas und kein Schiebedach)

dann einen von 2008 -2011 (steht seitdem in Garage)

und dann einen von 2011 bis 2016.

alle ca. 15000-50000 km pro Jahr, je nachdem

und alle bekamen auf der Bahn wenn frei und möglich DAUERVOLLGAS (war/ bin viel nachts unterwegs).

einmal mit dem 200D von Berlin bis Münster Westf. quasi wirklich Dauerfeuer.

der 250er musste aber noch mehr leiden ... Wochenende abends oft Köln oder Münster ... immer Dauerfeuer.

Nie irgendein Motorproblem gehabt.

den 250er Schalter hab ich auf 3,46 Diff umgebaut, den 200D Automatik von 3.46 auf 3.07.

dern 200TD hab ich auf 3.91 gelassen ;-)

Hast du den 200td noch?

joa, hatte ja 2007 einen Unfall, daher überhaupt anderes Auto. Motor und Getriebe sind mittlerweile raus

mein Bruder hatte auch einen 200TD als Student

war sehr viel dran neu gemacht, wollte vor drei Jahren aber kein Liebhaber haben, wird jetzt bei einem Bekannten als Arbeitstier runtergehurrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen