Zulassung Gesamtgewicht

Hallo zusammen.
Ich und meine Familie waren dieses Jahr auf dem Campingplatz und hatten Riesen Spass. Wie haben also beschlossen uns einen WW zu zulegen. Nun haben wir uns noch überhaupt nicht informiert und ich bin gleich mal auf dieses Forum hier gestoßen. Also stelle ich einfach mal die Frage.

Ist es denn überhaupt möglich einen Wohnwagen zu bekommen den man mit unserem Auto ziehen darf? Hätte gerne ein Bild vom Fahrzeugschein hoch geladen. Geht aber mit dem iPad wohl nicht. Hier unsere Fahrzeugdaten. 1000 kg gebremste Zuglast.

Unser Auto: Skoda Fabia Kombi 1,2 Liter 105 PS.

Wir sind zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Also brauchen wir vier Schlafplätze.
Gibt es solche WW für unsere Zuglas überhaupt?

Wäre sehr schade wenn nicht, denn ich bekomme erst in 2,5 Jahren einen neuen Geachaftswagen. Wir wollen aber schon im Sommer nächstes Jahr campen.

Wir freuen und über alle Infos und Tipps.
Danke im Voraus.
Denny, Marco, Claudi und Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


...steht unten im text nicht noch eine erweiterung z.b.bis 8% steigung 1200kg?

falls nicht: Frag' mal bei Deinem Freundlichen nach - meist kann man so eine Zuglasterhöhung mit Steigungsbegrenzung auch nachträglich eintragen lassen. Da braucht es einen Schrieb vom Hersteller, einen Gang zur Zulassungstelle und ein paar Euronen für die Eintragung.

Zitat:

Gibt es solche WW für unsere Zuglast überhaupt?

Sind schon rar gesät - auf die Schnelle habe ich z.B. bei

Adria einen

gefunden.

Da müsst Ihr Euch wohl oder übel bei den Herstellern mal durch die Modellpalette fräsen; der Tipp mit der Aufbaulänge (kommt meist so ungefähr in der Typenbezeichnung vor) ist da schon hilfreich. Gebraucht und alt: Vorsicht; die sind meist schwerer als angegeben.

Viel Erfolg bei der Suche!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Zitat:

[Soweit mir bekannt ist, ist diese Waage am Markt da die günstigste Möglichkeit, das selbst auszuwiegen. (Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun und bekomme für das Verlinken auch keine Provision.) Die Waage ist im freien Handel erhältlich - auch über I-Net.

Die Waage ist sehr gut.

Ich habe auch diese Waage und die ist m.E., für sich gesehen, wirklich sehr gut bzw. sehr genau.

Sie ist aber schwer zu händeln, wenn man ein wirklich genaues Ergebnis haben möchte. Eine Gegenprobe direkt an der geeichten TÜV-Waage und etliche Versuche mit der gelben Waage auf dem TÜV-Parkplatz haben mir das bestätigt.

Der Untergrund muss sehr hart und eben sein. Man muss sehr, sehr langsam über die Waage drüber fahren und trotzdem ist das Ergebnis, bei einer möglichst exakten Wiederholung des Versuchs, auch an der selben Stelle durchaus nicht immer gleich. Außerdem ergibt sich durch das einseitige Hochheben des WoWa (auch wenn es nur knapp 2cm sind), immer ein etwas zu geringes Gewicht.

Die Stützlast ist damit, abgesehen von der grundsätzlichen Ungenauigkeit beim Ermitteln der Stützlast über das Stützrad, auch nur schwierig zu messen, da die Waage lediglich auf 2 Punkten steht und somit kippelig ist.

Wenn man sich drauf eingeschossen hat, reicht es aber aus, um allzu große Abweichungen (auch links und rechts) eindeutig feststellen zu können.

Ich gebrauche meine jedenfalls nicht mehr.

Moin moin,

grob wurde ja schon alles geschrieben - aber berücksichtige das Zuggesamtgewicht.

Wenn du Pech hast, dann darfst du keine 1000 kg anhängen.

Beispiel Megane:

1450 kg Leergewicht.
1300 kg Anhängelast
Zuggesamtgewicht laut Fahrzeugschein 2750 kg.

Fahrzeug leer und Wohnwagen = 2750 kg.

Und wo sitzt der Fahrer, die Kinder???
Wenn du dann dein Auto mit ca. 400 kg belädst, darf der Wohnwagen nur noch 600 kg wiegen.

Hallo,

das Gesamtzuggewicht ist bei 8%-Werten im Regelfall kein Thema. Ich kenne eine solche Begrenzung des 8%-Wertes nur von Opel. Bei Skoda habe ich noch nie eine Begrenzung des Gesamtzuggewichts bei 8%-Steigung gesehen.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Bananenbiker


Moin moin,

grob wurde ja schon alles geschrieben - aber berücksichtige das Zuggesamtgewicht.

Wenn du Pech hast, dann darfst du keine 1000 kg anhängen.

Beispiel Megane:

1450 kg Leergewicht.
1300 kg Anhängelast
Zuggesamtgewicht laut Fahrzeugschein 2750 kg.

Fahrzeug leer und Wohnwagen = 2750 kg.

Und wo sitzt der Fahrer, die Kinder???
Wenn du dann dein Auto mit ca. 400 kg belädst, darf der Wohnwagen nur noch 600 kg wiegen.

Das musst Du mir jetzt mal erklären... in meinem Schein steht nichts von einem Zuggesamtgewicht drin, bei meiner vorherigen Fahrzeugen auch nicht...

Und ein Megane ist kein Skoda- in seinem Schein (siehe vorherige Seite) kann ich auch nirgends ein zuggesamtgewicht ersehen... wenn doch, dann klär' mich bitte auf 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bananenbiker


Moin moin,

grob wurde ja schon alles geschrieben - aber berücksichtige das Zuggesamtgewicht.

Wenn du Pech hast, dann darfst du keine 1000 kg anhängen.

Beispiel Megane:

1450 kg Leergewicht.
1300 kg Anhängelast
Zuggesamtgewicht laut Fahrzeugschein 2750 kg.

Fahrzeug leer und Wohnwagen = 2750 kg.

Und wo sitzt der Fahrer, die Kinder???
Wenn du dann dein Auto mit ca. 400 kg belädst, darf der Wohnwagen nur noch 600 kg wiegen.

Sowas kann doch nur nem Franzosen einfallen... Total dämlich!

Gruß Chris

Kommt halt auf den Hersteller an. Bei meinem Tiguan steht es drinn, nämlich 4170kg (das zuggesamtgewicht).Der Tiguan darf max. 2170kg haben, die Anhängelast beträgt 2000kg. Ich kann es also voll nutzen. Der Track+Field Tiguan darf 2100kg anhängen - wenn der auch auf 4170kg zuggesamtgewicht beschränkt ist kann er die zulässigen Gesamtgewichte von Zugfahrzeug + Anhänger nicht voll nutzen. Das hängt halt damit zusammen das der Hersteller auf Nummer sicher geht was das Fahrzeug "dauerhaft packt".
Wenn nirgends eine beschränkung des zuggesamtgewicht steht - dann kannste anhängen was der Hersteller freigibt und dein Führerschein zulässt.

In dem Megane beispiel sollte man aber bedenken, dass im Leergewicht der 90% Kraftstoff und der Fahrer drin sind. Alleine dürfte man also die volle Anhängelast ausnutzen. Für den Urlaub mit Wohnwagen halt ein wenig blöd.

@Rainer560sk:

Zitat:

das Gesamtzuggewicht ist bei 8%-Werten im Regelfall kein Thema. Ich kenne eine solche Begrenzung des 8%-Wertes nur von Opel. Bei Skoda habe ich noch nie eine Begrenzung des Gesamtzuggewichts bei 8%-Steigung gesehen.

Fällt definitiv auch VW beim schnöden, in Bezug auf die Anhängelast eher unverdächtigen 08/15-Golf ein:

Mein Golf hat 1820kg zGG. Bei Anhängerbetrieb erhöht sich dies um 50kg, also auf insgesamt 1870kg.
1200kg darf ich bis 12% dranhängen.

In der Summe ergibt dies 3070kg und genau diese 3070kg sind auch das zulässige ZugGesamtgewicht meines Golfs.

Da ich bis zu 1500kg bei 8% dranhängen darf, veringert sich meine PKW-Zuladung in dem Fall um ganze 300kg.
Dann bleiben real nur noch ca 200kg plus Fahrer und 90% Tankinhalt über.

Das zulZugGesamtgewicht steht übrigens bei mir nur in der EG-Übereinstimmungserklärung (auch COC genannt) und es ist auf dem Schild an der B-Säule der Fahrerseite zu finden.

Moin moin,

ja das "Halbwissen" was eine Diskussion nur erschwert ist schon Bemerkenswert.

1. Habe ich den Te nur darauf Aufmerksam gemacht.

2. Was hat das mit einem Franzosen zu tun?

3. Steht im Megane Schein: Leergewicht 1250 kg - 1450 kg.
Tatsächlich wiegt der meiner Frau 1430 kg vollgetankt ohne "Personal"!
Hätte der den ganz großen Motor und mehr Zubehör evtl. 1500 kg.

4.Bei Skoda gibt es 8 und 12 % Steigung!!!

Navek hat es schon erklärt.

Zum Thema.
Ich würde an den Fabia (mein Erfahrungswert) max. 800 kg gebremst anhängen.
Auch wenn man das nicht gerne liest, (ich nehme mich da nicht aus) es ist aber so.
Es ist ein großer Unterschied ob ich ein paar km vom Baumarkt mit meinem Hänger was hole, oder einge tausend km in den Urlaub fahre.

Das hat weder was mit dem erhöhten Spritverbrauch noch mit der Motorkraft zu tun.
Das ist eben ein wackeliges Fahren.
Wenn bei jeder Bodenwelle und jeder Windböe man das Gefühl hat man verliert die Kontrolle des Gespanns.
Aber das musst du für dich selbst entscheiden.

Für 4 - 5t € wirst du schon was passendes finden, dir aber auch viel Schrott ansehen müssen.
Der Markt in dieser Preisklasse ist sehr begehrt.
Habe neulich auch mal geschaut, weil ich evtl. mein Wohnmobil verkaufen wollte.

Hallo,

ein paar Dinge zur Klärung:

Das Gesamtzuggewicht beim Golf bezieht sich nicht auf den 8%-Wert. Dieser darf auch bei voll beladenem Zugwagen ausgenutzt werden. Es bei einigen Golf etwas unsauber in der Zulassungsbescheinigung, aber auf Anfrage bestätigt VW das noch einmal, dass der 8%Wert ohne diese Einschränkung gilt.

Zum Megane: Renault trägt hier keinen 8%-Wert ein. Somit ist man bei diesem Wagen schon deutlich eingeschränkt. Der Renault Master auf unserer Dienststelle hat in der Bedienungsanleitung den Zusatz, dass bestimmte Gewichte, u. a. das Gesamtzuggewicht im Anhängerbetrieb um afaik 10 % überschritten werden darf. Ob das beim Megane auch so ist und wie man das der Polizei klar machen soll, ist mir aber nicht bekannt.

Zum Skoda des TE:

Ich würde beim Wohnwagenkauf ruhig die 1200 kg ausnutzen. Der Wohnwagen wird länger bleiben als der Skoda und man ärgert sich sonst später, einen zu kleinen Wohnwagen zu haben.

Man muss das Gespann dann halt genau laden und sich ggf. den einen oder anderen Überholvorgang verkneifen. Es ist ja wohl nur für 2 Jahre.

Gruß Rainer

Deine Antwort zum Golf in Gottes Ohr, aber ich halte mich lieber an das, was in meinen Unterlagen zu meinem Auto steht:

1. Meine erhöhte Anhängelast von 1500kg bis 8% steht unter Bemerkungen (Punkt 22) in der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein).
Genau dahinter steht:
zul. Ges. Gew. des Zuges: 3070kg.

Da möchte ich mal einen Polizisten bei einer Kontrolle sehen, der bei dieser eindeutigen Eintragung im Fz-Schein ein reales Gespann-Gesamtgewicht von 3370kg noch toleriert.

An der B-Säule sind 3070kg auf dem Schild ab zu lesen.

2. in meiner Bedienungsanleitung sind die maximalen Gespanngewichte aller Golf-Motorisierungen auf geführt. Für meine Motorisierung sind dort ebenfalls 3070kg genannt.

Direkt nach dieser Aufzählung gibt es in der Bedienungsanleitung einen Warnhinweis der besagt:

Zitat:

Wenn das maximal angegebene Gespanngewicht überschritten wird, können Unfälle und schwere Verletzungen die Folge sein.
das angegebene Gespanngewicht niemals überschreiten.

Daneben steht dann noch ein Hinweis:

Zitat:

Wenn das maximal angegebene Gespanngewicht überschritten wird, können erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein. Das angegebene Gespanngewicht niemals überschreiten.

Für das zul Gesapnngewicht gibt es in

keiner

Unterlage Fußpunkte, die eine Ausnahme (z.B. bis 8%-Steigung) ermöglichen.

Das sind die Angaben aus den offiziellen Unterlagen/Papieren und das ist nicht "unsauber", sondern für mein Verständnis ziemlich deutlich.
Wer lesen kann, wird das kaum anders interpretieren können.

Für die ganzen Dümmschwätzer, die nicht wahrhaben wollen, dass man mit einem kleinen Zugfahrzeug in den Urlaub fahren kann anbei ein Bild meines alten Gespanns! Seat Ibiza ca. 100Ps, Chateau zul Ges.Gew. 1000Kg! Fahrt nach Kroatien- völlig Problemlos und ich habe durchaus Erfahrung im Gespannfahren- ich bin vom 580er Nova, 531er Nova, 450er DaVinci und mitlerweile 400er Eurostar schon einige Gespanne auf vielen tausenden Kilometern gefahren- dazu noch Berufsbedingt so einige Fahrzeuge- vom großen Nova bis zum Touring- die klammere ich nun mal aus, da man ein Gespann erst auf großen touren richtig gut einschätzen kann! Und ich kann euch sagen- der Seat fuhr sich absolut problemlos- überholen, im Verkehr mitschwimmen, in den Karawanken... alles völlig ohne Probleme! Jeder, der weiter an den schwachsinnigen Behauptungen über zu geringe Motorisierung festhält dem empfehle ich mal eine Fahrt mit einem solchen gespann, dann können wir gerne weiterreden!

Und zur Wohnwagengröße kann ich nur das selbe schreiben- wer im Süden Urlaub macht (wie der TE) braucht keine 5-Meter-Schleuder mitzunehmen- da reicht ein 400er vollkommen aus- oder warum werden diese Wagen wohl gebaut und auch gerne gekauft?! Schaut euch mal die Niederländer an, die fahren meist kleine Reisewagen!

Sorry für meinen rauhen Ton, aber es regt mich auf, dass ein User Fragen stellt, andere User belegbare Urteile abgeben können und wiederrum andere User ihren Senf dazugeben, obwohl Ihnen eine objektive Einschätzung der Dinge nicht möglich ist- da werden dann irgendwelche Stammtischparolen zum besten gegeben, die den TE unter umständen nur verwirren!

Wie gesagt, nehmt's mir nicht krumm! Einen schönen Samstag noch an Alle!

Jeder schreibt hier doch nur seine Meinung oder Erfahrungen nieder. Ich schreib mal meine: Ich habe nen Peugeot 206 und nen Audi A6. Als Zugfahrzeug wähle ich natürlich den Audi. Ich hatte nen 535er Wilk, nen Faltcaravan und nun den Eriba Nova 540. Das der Wilk weichen mußte lag an der geringen Wohnwagenbreite von um die 2m. Das war echt eng dadrin, vor allem wenn das Bett quer eingebaut ist. Das war für mich zuwenig Platz zum schlafen. Der Faltcaravan war ein Notkauf hat aber echt Spaß gemacht. Der Eriba ist 2,2m breit mit Querbetten (selbst eingebaut) und ich schlafe wie ein König. Das man im Süden keinen Monsterwohnwagen braucht, kann ich nur bestätigen. Meiner Meinung nach ist ein anständiges Vorzelt wichtiger als ein großer Wohnwagen. Allerdings regnets auch im Süden mal und wenn man sich mal 2-3 Tage im Wowa aufhalten muß lernt man nen großen Wowa auch zu schätzen! So muß letztendlich jeder selber entscheiden welche Art von Wohnwagen er sich anschafft, oder dem Auto zumutet.

Ich zweifel nicht daran das der Seat oder auch der Skoda mit nem 1000kg Wohnwagen klarkommt. Aber da nen 1400kg Wowa ranzuhängen und dann in der Steigung zu begrenzen halte ich für bedenklich! Es mag funktionieren, aber Freude machts nicht. Da bin ich mir sicher! Wenn ich seh wie mein A6 (Diesel, 180PS/knapp 400Nm) mit dem 1500kg schweren Eriba arbeitet, möchte ich das nicht mit nem Skoda 1.2l Benziner mit 105PS und was weiß ich wie wenig Nm nicht machen!

Fazit: Jeder hat andere Ansprüche, Wünsche oder Erwartungen. Der eine sagt: Mein Gespann muß auf der Autobahn den Berg hoch auch die 100 schaffen, der andere sagt mit 60 reichts doch auch. Der eine sagt: Mein Wowa muß rießig sein und ne Markise reicht, der andere hat lieber nen kleinen Wowa und n anständiges Vorzelt. Der eine fährt lieber mit nem kleinen Skoda und nem Wowa dran, der andere nimmt nen A6.

Menschen sind verschieden und das ist auch gut so! Was nun für den TE gut ist und was nicht, weiß nur der TE! Und die Tatsache, dass es Wowas zum mieten gibt, find ich gut und sollte auch genutzt werden wenn man sich unsicher ist! Wie JuSt4fun-lev schon geschrieben hat: Ausleihen, gucken wie das Auto damit klar kommt, prüfen ob man solch einen Grundriss gut findet oder recherchieren was alternativ angeboten wird um dann das zu kaufen was man wünscht!

Gruß Chris

Also ich habe auch Erfahrung mit eher unterdimensionierten Gespannen (s. Bild).

Da hängen knapp 1000kg Eriba Troll (Aufbaulänge ca 4,4m) an einem 1,2L-16V- Corsa (mit Klimaanlage...) mit 65PS und "satten" 110Nm Drehmoment.
Damit sind wir (2 Erwachsene, 2 Kinder) u.a. auch Urlaubstouren mit rund 3000km gefahren. Allerdings nicht durch echte Berglandschaften.

Steigungen waren damit ganz bestimmt keine große Freude. Vmax (getestet auf einer französischen AB) war aber immerhin 125km/h und auch bei 125km/h wackelte nichts.
Bei so einem schwachen Zugwagen ist die Verwendung eines WoWa der deutlich weniger Windwiderstand hat sehr wichtig, denn sonst müssste man schon bei ebener Strecke aufgrund von minimalen Windänderungen permanent schalten.

@stier1980:

Zitat:

möchte ich das nicht mit nem Skoda 1.2l Benziner mit 105PS und was weiß ich wie wenig Nm nicht machen

An einen größeren Diesel kommt man sicher nicht heran, aber der "schwache" 1,2L-TSI hat immer hin schon 175Nm ab gut 1500rpm bis 4000rpm und da (aber nur bei höheren Drehzahlen) kommt gewöhnlich gerade mal ein 1,8-2L-Saugmotor heran. Von daher sollte man dieses Maschinchen, gerade wo es nicht so sehr auf Maximalleistung an kommt, nicht unterschätzen.

Mit meinem o.a. 1,2L-16V im Corsa (110Nm bei 4000rpm), hat die Leistungsentfaltung des 1,2TSI jedenfalls absolut nichts gemeinsam.

Pict0001

Ich schrieb ja: ICH möchte es nicht machen. Und dabei bleib ich.
Und ich finds immer wieder lustig wenn ich auf der geraden von nem Gespann überholt werde weil ich "nur" 90 fahr und an der nächsten Steigung zieh ich wieder vorbei weil der andere nur mit Müh und Not 60 schafft. Gerade erst wieder mehrfach erlebt. Das kann kein entspanntes Reisen sein wenn die Lkws von hinten drängeln..
Will damit jetzt aber auch nicht sagen das sich jeder Camper so ne Riesenkiste kaufen soll. Das gehört eher wieder auf die Schiene: Menschen sind verschieden, und das ist gut so.

Gruß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen