Zulassung Gesamtgewicht

Hallo zusammen.
Ich und meine Familie waren dieses Jahr auf dem Campingplatz und hatten Riesen Spass. Wie haben also beschlossen uns einen WW zu zulegen. Nun haben wir uns noch überhaupt nicht informiert und ich bin gleich mal auf dieses Forum hier gestoßen. Also stelle ich einfach mal die Frage.

Ist es denn überhaupt möglich einen Wohnwagen zu bekommen den man mit unserem Auto ziehen darf? Hätte gerne ein Bild vom Fahrzeugschein hoch geladen. Geht aber mit dem iPad wohl nicht. Hier unsere Fahrzeugdaten. 1000 kg gebremste Zuglast.

Unser Auto: Skoda Fabia Kombi 1,2 Liter 105 PS.

Wir sind zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Also brauchen wir vier Schlafplätze.
Gibt es solche WW für unsere Zuglas überhaupt?

Wäre sehr schade wenn nicht, denn ich bekomme erst in 2,5 Jahren einen neuen Geachaftswagen. Wir wollen aber schon im Sommer nächstes Jahr campen.

Wir freuen und über alle Infos und Tipps.
Danke im Voraus.
Denny, Marco, Claudi und Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


...steht unten im text nicht noch eine erweiterung z.b.bis 8% steigung 1200kg?

falls nicht: Frag' mal bei Deinem Freundlichen nach - meist kann man so eine Zuglasterhöhung mit Steigungsbegrenzung auch nachträglich eintragen lassen. Da braucht es einen Schrieb vom Hersteller, einen Gang zur Zulassungstelle und ein paar Euronen für die Eintragung.

Zitat:

Gibt es solche WW für unsere Zuglast überhaupt?

Sind schon rar gesät - auf die Schnelle habe ich z.B. bei

Adria einen

gefunden.

Da müsst Ihr Euch wohl oder übel bei den Herstellern mal durch die Modellpalette fräsen; der Tipp mit der Aufbaulänge (kommt meist so ungefähr in der Typenbezeichnung vor) ist da schon hilfreich. Gebraucht und alt: Vorsicht; die sind meist schwerer als angegeben.

Viel Erfolg bei der Suche!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Wenn der Zugwagen nur 1400 kg ziehen darf, kann der WoWa in Deinem Beispiel bei 1475 kg beladen werden. Da muss halt so geladen werden, dass 1400 kg auf der Achse liegen und 75 kg Stützlast bestehen.

In wessen Beispiel? In meinem? Dann hast du mich komplett falsch verstanden. Ich vertrete die Meinung das ein Anhänger kein Gramm mehr wiegen darf, als der Zugwagen ziehen darf.

Ich meine damit, dass man das zulässige Gesamtgewicht (in der Regel die Achslast) des Anhängers um die Stützlast überladen darf um mehr mitmehmen zu können. ABER die Anhängelast des Zugfahrzeugs darf nicht überschritten werden. Wenn der Anhänger 1050kg wiegt und ich hänge ihn an, wiegt der Anhänger 1050kg. Nen Teil davon trägt das Auto, das ist richtig aber der Anhänger wiegt 1050kg. Die Achse trägt vielleicht nur 1000 aber er wiegt 1050!

Und diese 1050 kg beschleunigt und bremst das Auto. Und wenn man nur 1000 ranhängen darf dann sind 1050 zuviel.

Ich sags nochmal: Keine Gesetzeslage, nur logisches Denken.
Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von stier1980



Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Wenn der Zugwagen nur 1400 kg ziehen darf, kann der WoWa in Deinem Beispiel bei 1475 kg beladen werden. Da muss halt so geladen werden, dass 1400 kg auf der Achse liegen und 75 kg Stützlast bestehen.
In wessen Beispiel? In meinem? Dann hast du mich komplett falsch verstanden. Ich vertrete die Meinung das ein Anhänger kein Gramm mehr wiegen darf, als der Zugwagen ziehen darf.

AFAIK ist es genau anders rum. Der Anhänger darf kein Gramm mehr wiegen als in den Anhägerpapieren unter höchst zulässiges Gesamtgewicht steht! Daher auch der Name:

höchst zulässiges

Gesamtgewicht

Zitat:

Ich meine damit, dass man das zulässige Gesamtgewicht (in der Regel die Achslast) des Anhängers um die Stützlast überladen darf um mehr mitmehmen zu können. ABER die Anhängelast des Zugfahrzeugs darf nicht überschritten werden. Wenn der Anhänger 1050kg wiegt und ich hänge ihn an, wiegt der Anhänger 1050kg. Nen Teil davon trägt das Auto, das ist richtig aber der Anhänger wiegt 1050kg. Die Achse trägt vielleicht nur 1000 aber er wiegt 1050!
Und diese 1050 kg beschleunigt und bremst das Auto. Und wenn man nur 1000 ranhängen darf dann sind 1050 zuviel.

Diese 50kg die das Auto trägt, gehen dann aber in das Gesamtgewicht vom Auto rein, das natürlich insgesamt auch nicht überschritten werden darf.

So weit ich weiss, siehts genau so aus, wie ichtyos in seinem Beispiel oben geschrieben hat.

Also zusammengefasst:
Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers darf das Höchstgewicht laut Papieren nicht Überschreiten!
Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers darf die erlaubte Anhängelast des Autos um maximal die Stützlast überschreiten, wenn das Gewicht auf der Anhängerachse nicht höher als die erlaubte Anhängelast ist. Die Stützlast wird ja vom Auto nicht gezogen, sondern getragen. Das Auto darf dann um die Stützlast weniger beladen werden, da das zulässige Gesamtgewicht des Autos (Eigengewicht + Personen + Gepäck + Stützlast) ja auch beschränkt ist.

(Das Ganze ist jetzt keine neue Erkenntnis von mir, es wurde auch schon von anderen geschrieben, ich habe nur versucht, es in verständlicher Weise zusammenzufassen, da dieses Thema hier immer wieder auftaucht)

LG, elwood

Was bringt das jetzt dem TE konkret?

Er darf maximal 1000kg, ohne Stützlast gerechnet, anhängen.
Wenn er dies (also 1050kg Gesamtmasse des Anhängers) voll ausnutzen wollte, muss er demnach zwangsläufig einen WoWa nehmen, der mindestens 1050kg zul Gesamtmasse besitzt.

Genau 1050kg zul. Gesamtmasse eines WoWa's dürfte aber eher selten vorkommen.
1100, 1200kg oder noch mehr, öfter.

Also könnte er insgesamt 1050kg (Stützlast plus Achslast des WoWa) mit einiger Sicherheit nur dann fahren, wenn der entsprechende WoWa mit höherem zGG entsprechende Reserven (Zuladung) erlaubt.

Da wäre in der Realität (WoWa haben schon bei Einhaltung des zGG meist nur eine geringe Zuladung) dann zu ermitteln, wie groß die Differenz (tatsächliche zulässige Zuladung) zwischen 1050kg minus tatsächlichen Leergewicht des WoWa ist und ob man damit leben kann.

Zusätzlich ist beim TE zu beachten, dass ein WoWa mit einem zGG von über 1150kg nicht mehr an der 100er-Regelung teilnehmen kann.

Mit voll ausgenutzter Stützlast ist die ohnehin schon eher bescheidene Zuladung dieses PKW nochmals geringer, so dass insgesamt, wenn der WoWa aus den o.a. Gründen auch nur eine geringe Zuladung hat, da mit 4 Personen nicht viel übrig bleibt.

Ein 1000kg (zGG) WoWa würde diese Problematik eventuell deutlich entschärfen, ist aber eben meist kleiner.

PS:
1000kg zul. Anhängelast ist aber schon etwas seltsam. Ich habe den gleichen Motor, mein Wagen hat ein höheres Leergewicht und ein höheres zul. Gesamtgewicht und darf bei 8% bis 1500kg (1200kg bis 12%) ziehen. Zusätzlich erhöht sich das zul GG bzw die zul hintere Achslast im Anhängerbetrieb (um 50 bzw 60kg), was ja beim Fz des TE auch nicht der Fall ist.

Also gut, ich gebe mich geschlagen. Mein logisches Denken hat versagt, ihr habt recht! Is mir aber auch wurscht, mich betriffts ja nicht. Ist ja nicht so das ich was falsch mache.

Gruß Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev



Zitat:

Original geschrieben von navec



Der 1,2TSI-Motor wird unter relativ hoher Dauerlast auch in der Ebene mit einem Normal-Formatigen WoWa (ca 2,5m hoch) ordentlich Sprit saufen. Soviel kann man jetzt schon sagen.
Kann ich so nicht bestätigen! Ich habe mit meinem Seat Ibiza 1,4l (Bj. 2005) einen Chateau LaCar 400 gezogen (1000 Kg zgG.) un dhatte keinerlei Probleme! Das Auto hat die Tour (1200 Km nach Kroatien) bestens überlebt, schalten musste ich weniger als mit meinem Nachfolgergespann (BMW 320i mit Tabber DaVinci 450). Und der Spritverbrauch hielt sich absolut in Grenzen- habe zwar leider keine Zahlen mehr parat- aber es hat jetzt kein riesen Loch in meine Urlaubskasse gerissen! Ich kann mir vorstellen, dass man mit einem Faltwohnwagen (Esterel zB.- wobei hier das Problem wieder bestehen würde, eine Familie drin unterzubekommen) nicht viel weniger verbrauchen würde als mit einem konventionellen Wohnwagen- das Gewicht ist ja weitesgehend gleich!

Ansonste mach's Dir einfach- leih' Dir mal zB. einen Deseo aus und probier das Ganze aus! 🙂 Dann hast Du's schwarz auf weiss!

Bedenken muss man einfach- ein größerer Wohnwagen mit einem größeren Zugfahrzeug verbraucht auch mehr Sprit, leuchtet ja ein, oder? Ausserden muss man dann das ganze Jahr mit einem größeren Wagen rumfahren (mehr Sprit im Alltag, mehr Steuer/Versicherung ggf.) Weiterhin kommt die Anschaffung eines eben größeren Zugfahrzeuges und die Anschaffung eines größeren Wohnwagens- da würd' ich's eher auf die Art und Weise machen, wie der TE es vorhat!

Erst mal binich absolut von den Socken.

So viele Tipps und wirklich interessante Thesen und Anregungen.

TOP.. Ich danke Euch.

So nun zum Spritverbrauch. Der TSI hat für den 1,2 L Motor schon ganz schön Dampf. Natürlich dem Auto entsprechend. Und ich kann mir schon vorstellen, dass der schon seine 10-12 Liter frisst mit WoWa. In der Stadt kann man den mit 5-6 Liter fahren. Echt TOP. Und ich kann mir vorstellen, dass man auch mit WoWa das einigermaßen beeinflussen kann.
Und wenn ich nen dicken BMW fahren würde, wäre der Verbrauch von Haus aus wohl um einiges Höher. Von Daher hat navec schon recht.

Ich habe nun so viele unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen gelesen, dass es wohl doch das Beste wäre es aus zuprobieren. Ich wusste nur nicht dass man WoWa's leihen kann. Ich dachte das geht nur mit Wohnmobilen.

Außerdem habe ich eines immer noch nicht verstanden. Laut der Aussagen vieler hier in diesem Forum höre ich immer wieder dass es darauf ankommt wieviel man zu lädt. Also wenn wir einen WoW bekämen für unseren Skoda der keine Ahnung 800 kg wiegt, dürften wir nur noch 200 kg zu laden. Keine Ahnung ob das Gewicht Was ich angebe realistisch ist, doch wie soll ich wissen, was das ganze am Schuss wiegt wenn wir in den Urlaub auf brechen?

Hier der Text den ich von Skoda erhalten habe:
Guten Tag, Herr .....

es freut uns sehr, dass Sie mit Ihrem Fabia so sehr zufrieden sind!

Normalerweise ist es ja so, dass man sich nur meldet, wenn mal etwas schief geht. In unserer leistungsorientierten Welt wird die Höchstleistung schnell zum Alltäglichen, sodass ein Lob immer etwas Besonderes ist. Ihre Zeilen zeigen uns, dass wir mit unseren Fahrzeugen auf einem guten Weg sind, und dafür danken wir Ihnen ganz herzlich.

Die gebremste Anhängelast für den Fabia Combi 1.2 TSI mit 77 kW beträgt bis 12 Prozent Steigung 1.000 kg. Dabei lässt sich die Anhängelast dieses Modells bei maximal 8 Prozent Steigung auf 1.200 kg erhöhen. Ihr SKODA Partner prüft gerne vor Ort die Gegebenheiten an Ihrem Fabia Combi. Bitte sprechen Sie ihn auf die gewünschte Erhöhung der Anhängelast an.

Mit der Gutachterlichen Stellungnahme, die Ihnen Ihr betreuender Partner dann aushändigt, wenden Sie sich bitte an Ihre Zulassungsstelle. Der dort ausgestellte Nachweis ist zusammen mit Ihren Fahrzeugpapieren mitzuführen. Sie können auch jederzeit eine Änderung der Fahrzeugpapiere beantragen.

 "Also wenn wir einen WoW bekämen für unseren Skoda der keine Ahnung 800 kg wiegt, dürften wir nur noch 200 kg zu laden. Keine Ahnung ob das Gewicht Was ich angebe realistisch ist, doch wie soll ich wissen, was das ganze am Schuss wiegt wenn wir in den Urlaub auf brechen?"

Das Beispiel ist nicht ganz falsch und beschreibt ein grundsätzliches Problem der Wohnwagen. Dabei kann man sich auf die Angabe des Leergewichts auch nicht unbedingt verlassen, da kommt oft noch was drauf an Zubehör. Also erst mal wiegen gehen nach dem Kauf, beim Gebrauchtkauf selber wiegen auf der Probefahrt.
Die Stützlast muss unbedingt richtig eingestellt werden. Wenn sie zu niedrig ist, hebt der Anhänger das Auto hinten von der Straße. Daher auch mein Vorschlag mit dem Caravantraining.
Die Stützlast der Ladung des Zugfahrzeugs zugerechnet. Bei Kontrollen werden von der Polizei auch regelmäßig die Gewichte kontrolliert und bei Überlast muss irgendwas ausgeladen werden.
Wenn man an die zulässigen Grenzen geht, muss man auch noch die Achslasten des Zugfahrzeugs beachten. Die schweren Sachen müssen im Auto möglichst weit nach unten und nach vorne, auf keinen Fall in einen Dachkoffer.
Ich bin mit meinem Pickup mit Wohnkabine zu einem Raiffeisenmarkt in der Nachbarschaft gefahren und habe dort das Gesamtgewicht fahrfertig mit vollen Tanks und die Achslasten ausgemessen. Die Messung gab es gegen 5 Euro für die Kaffeekasse.

Gruß, Bernhard

Wirklich gern geschehen 🙂

Natürlich kann man Wohnwagen mieten! Du musst halt nur einen Wagen suchen, der 1000Kg zgG. hat! Wie oft wollt Ihr den Wohnwagen denn nutzen im Jahr?! Vielleicht ist jährliches Mieten ja eine Option für dich- sofern ein Händler mit entsprechendem Fahrzeug in der Nähe ist! Von wo kommst Du denn?!

Um das Ganze nochmal zu konkretisieren:

Ein kleiner Wagen reicht meiner Meinung nach völlig aus! Sicher ist ein großer Wagen komfortabler und in den Augen der Leute, die einen großen Wagen fahren auch sicher das non-plus-ultra... aber es kommt letztendlich auf dein Anwendungsspektrum an! Ich habe zB. lange nach meinem Eurostar 400 gesucht- eben weil ich einen kleinen Wagen favorisiere! Ich fahre i.d.R. nur im Sommer/ in den warmen Monaten- das heisst ich "verlängere" den Wohnwagen nach draussen! Daher braucht's innen nicht so viel Platz! Wenn DU jetzt im kalten Herbst primiär verreisen magst ist ein kleiner Wohnwagen natürlich beengt, wenn man die meiste Zeit nur drinnen sitzen kann- deiner Aussage, dass Ihr jetzt wieder das Campen ausprobiert habt entnehme ich aber, dass Ihr im Sommer weg wart?!

Der Skoda kann den Wohnwagen mit Sicherheit gut ziehen- wer was anderes behauptet hat noch nie einen Wohnwagen mit einem >100PS-Auto gezogen!

Zu:
"Außerdem habe ich eines immer noch nicht verstanden. Laut der Aussagen vieler hier in diesem Forum höre ich immer wieder dass es darauf ankommt wieviel man zu lädt. Also wenn wir einen WoW bekämen für unseren Skoda der keine Ahnung 800 kg wiegt, dürften wir nur noch 200 kg zu laden. Keine Ahnung ob das Gewicht Was ich angebe realistisch ist, doch wie soll ich wissen, was das ganze am Schuss wiegt wenn wir in den Urlaub auf brechen?"

Einfach mal alles, was Ihr so mitnehmen würdet (Kleidung, Geschirr, Tisch, Stühle...) einzeln wiegen und dann anddieren! Denk dran, eine Gasflasche käme noch hinzu- hier würde ich eine ALU-Gasflasche empfehlen- aber erstmal muss ja der Wowa her 😁

Viel Erfolg & Spaß weiterhin!

Zitat:

Original geschrieben von Reysome



Erst mal binich absolut von den Socken.
So viele Tipps und wirklich interessante Thesen und Anregungen.
TOP.. Ich danke Euch.

Macht man doch gerne. 🙂

Zitat:

Ich wusste nur nicht dass man WoWa's leihen kann. Ich dachte das geht nur mit Wohnmobilen.

Ist auch seltener.

Zitat:

Außerdem habe ich eines immer noch nicht verstanden. Laut der Aussagen vieler hier in diesem Forum höre ich immer wieder dass es darauf ankommt wieviel man zu lädt. Also wenn wir einen WoW bekämen für unseren Skoda der keine Ahnung 800 kg wiegt, dürften wir nur noch 200 kg zu laden. Keine Ahnung ob das Gewicht Was ich angebe realistisch ist, doch wie soll ich wissen, was das ganze am Schuss wiegt wenn wir in den Urlaub auf brechen?

Soweit mir bekannt ist, ist

diese Waage

am Markt da die günstigste Möglichkeit, das selbst auszuwiegen. (Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun und bekomme für das Verlinken auch keine Provision.) Die Waage ist im freien Handel erhältlich - auch über I-Net.

Ansonsten würde ich mir für die wenigen Tage im Jahr, die ich wirklich mit Wohnwagen im Schlepp unterwegs bin, keine großen Gedanken machen. Dann muss das Auto halt mal alles geben. Selbst die Kasseler Berge gehen mit 64 Diesel-PS und einem 1,3-Tonnen-Wohnwagen. Macht nicht wirklich Spaß, ist aber machbar. Das Auto soll erst mal für den Alltag brauchbar sein.

Zitat:

Original PS:
1000kg zul. Anhängelast ist aber schon etwas seltsam. Ich habe den gleichen Motor, mein Wagen hat ein höheres Leergewicht und ein höheres zul. Gesamtgewicht und darf bei 8% bis 1500kg (1200kg bis 12%) ziehen. Zusätzlich erhöht sich das zul GG bzw die zul hintere Achslast im Anhängerbetrieb (um 50 bzw 60kg), was ja beim Fz des TE auch nicht der Fall ist.

Das ist nicht seltsam. Die Anhägelast ist ja nicht nur vom Motor sondern auch von anderen Faktoren (Bremsen, Fahrwerk etc.) abhängig. Ein höheres Gewicht des Zugwagens wirkt sich eher erhöhend auf die max. zulässige Anhängelast (siehe Mercedes: Ein E darf bei gleicher Motorisierung mehr ziehen als der C) aus.

Zitat:

[Soweit mir bekannt ist, ist diese Waage am Markt da die günstigste Möglichkeit, das selbst auszuwiegen. (Ich habe mit dem Hersteller nichts zu tun und bekomme für das Verlinken auch keine Provision.) Die Waage ist im freien Handel erhältlich - auch über I-Net.

Die Waage ist sehr gut.

Hallo,

die 1200 kg sind schon mal eine sehr gute Nachricht. Somit darf der Wohnwagen 1200 kg zzgl. max. 50 kg tatsächlicher Stützlast auf die Waage bringen.

Ich würde mich in der Wohnwagenkategorie zwischen 1200 und 135o kg zGG umsehen. Da gibt es schon ordentlich Auswahl.

Es ist bestimmt nicht falsch, zunächst mal einen Wohnwagen zu mieten, um sich klar zu werden, welcher Grundriss den persönlichen Bedürfnissen entspricht.

Bitte auf jeden Fall beachten: Solltest Du nur einen B-Führerschein haben, darf das zGG des Wohnwagens maximal 1150 kg betragen. In diesem Fall macht es evtl. Sinn, das Leergewicht des Skoda in der Zulassungsbescheinigung auf den tatsächlichen Wert zu erhöhen. Der fehlende Rest läßt sich dann evtl. durch Ablasten des Wohnwagens erreichen.

Gruß Rainer

Ich habe meinen Lappen 1993 gemacht und darf 7,5 T fahren, was ich auch schon oft getan habe.
Ich werde mal schauen, ob ich in der Umgebung Leimen einen Händler finde, der uns einen WoWa fürs WE leiht.
Ich bin echt mal gespannt, wie sich so ein Gespann tatsächlich fährt.
Wir wollen auch nur in den warmen Monaten fahren, daher muss der WoWa nicht wirklich groß sein.
Nur zum schlafen. Selbst ne Toitelle brauchen wir nicht, da wir davon ausgehen, dass es auf jedem Campingplatz welche gibt.

Wir waren schon oft mit dem Zelt auf Campingplätzen und das ist mit unseren beiden Jungs 1,5 und 5 Jahre alt einfach zu stressig, wie wir vor einigen wenigen Wochen in der Pfalz in Bad Dürkheim feststellen mussten.
Es war zwar echt toll, doch mit nem WoWa wäre es perfekt gewesen.

Und da wir beide und nun auch die Kids keine Hotels mögen und sehr gerne in der Natur sind, ist ein WoWa für uns genau das richtige.

Wir können 5000€ ausgeben und hoffen, dass wir dafür was gutes bekommen. Doch wie wir gesehen haben, gibt es da schon schöne WoWä.

Wir freuen uns jedenfalls riesig auf die Saison 2013 und können es kaum noch abwarten.
Was würdet Ihr sagen, wann sollen wir kaufen?
Im Winter wird wohl der beste Zeitpunkt sein.
Oder?

Ich beobachte den Markt regelmäßig und die Aussage dass im Winter die Preise purzeln halte ich für eine Mär! Wer gut handeln kann, kann auch im Frühjahr, Sommer oder Herbst vernünftige Preise rausholen! Beim Wohnwagen gilt für mich- wenn ein passender gefunden ist und das Bauchgefühl (wichtigster Faktor beim Wohnwagenkauf 😁 ) sowie der technische Zustand stimmt- zuschlagen!

Dein Nutzungsprofil deckt der "400 TK"-Grundriss ( Klick- nur als Beispiel ) meiner Meinung nach perfekt ab! Was will man da mehr Kilos (gleichzeitig wieder höherer Spritverbrauch) mit in den Urlaub schleppen, wenn man sowieso die meiste Zeit draussen ist?!

Schaut mal, ob es einen Händler gibt, der einen 400er mit Stockbett vermietet- dann habt Ihr gute Erfahrungswerte, die eure Entscheidung beeinflussen können!

Ps.: Ein Toilettenraum kann aber auch von Vorteil sein! Wenn die Kid's mal des Nachts rausmüssen, können sie alleine in den WC-Raum und müssen nicht zum Klohaus begleitet werden! Generell fällt der Weg zum Klohaus des NAchts weg, das kann schon angenehm sein! Auf der Fahrt ist dann auch das eigene WC immer dabei (gerade die weiblichen Mitreisenden freut so einen Tatsache doch 🙂 ). Ich verwende auf den Plätzen im Süden meist auch die Toiletten auf dem Campingplatz, das ist schon bequemer als in der engen Nasszelle! Nacht's bin ich aber froh nicht laufen zu müssen 🙂

Die Preise purzeln im Winter nicht! Das einzige was sich ändert ist das Angebot! Da es immernoch weitverbreiteter irrglaube ist, das Campingfahrzeuge im Frühjahr teurer sind, bieten die meisten Privatleute ihre gefährte auch erst im Frühling an...

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Die Preise purzeln im Winter nicht! Das einzige was sich ändert ist das Angebot! Da es immernoch weitverbreiteter irrglaube ist, das Campingfahrzeuge im Frühjahr teurer sind, bieten die meisten Privatleute ihre gefährte auch erst im Frühling an...

Gruß Chris

Genau so sieht das aus! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen